Hallo allerseits,
aufgrund diverser Ferndiagnosen, aber auch von einem hinzugezogenen ADAC-Helfer, wurde anhand der damals beschriebenen Probleme (Kalt-Warmduschen aus der Heizung (auch direkt nach einem Wärmetauscherwechsel), plötzlich auftretender ruppiger und sehr unrunder Motorlauf) mehrheitlich beschlossen, dass auch in Anbetracht der Laufleistung von 193.000 Km die Dichtung hinüber sei.
Der eine oder andere mag sich vielleicht an den Thread erinnern...
Heute war es endlich soweit. Der Dicke sollte seine neue Kopfdichtung kriegen. Werkstatt war schon klar gemacht.
Leider wollte er nicht aus eigener Kraft den Weg dorthin finden. Soll heißen: er weigerte sich beharrlich, anzuspringen.
OK, kann sein, dass nach längerer Standzeit ein bissel was hängt, z.B. die Benzinpumpe.
Sicherheitshalber den ADAC gerufen, der gute Mann stellt fest (durchgemessen und gehört), dass die Benzinpumpe entgegen meiner Befürchtung doch läuft.
Hat dann Starthilfespray in den Luftfilter gesprüht, sofort sprang der Motor an und schnurrte wie eine Katze. Seine Diagnose war, dass kein Sprit mehr im Tank sei, obwohl die Anzeige über einem Viertel steht. Ich sollte also einfach mal 5 oder 10 Liter einfüllen, dann läuft die Chose auch wieder. Spricht's und entschwindet. Bin zwar etwas skeptisch, aber gut; möglich wäre es, dass der Schwimmer hängt und die Anzeige falsch ist.
Also 2 Kanister geschnappt, schnell zur Tanke und 10 Liter geladen, die ich dann gleich danach in den Tank gab.
Voller Vorfreude drehte ich den Anlasser, aber wieder tat sich nichts.
Also erneut mit Startpilot nachgeholfen, und sofort läuft der Motor seidenweich.
Jetzt sieht es so aus, dass wenn das eingesprühte Zeug verbraucht ist, der Motor meistens gleich wieder ausgeht.
Manchmal aber schafft er es gerade noch, irgendwie und ganz ruppig, weiterzulaufen. Aber nur solange, wie ich nichts an der Gaspedalstellung verändere. Sobald ich nämlich einen Hauch mehr oder weniger Gas gebe, geht der Motor aus.
Habe ihn vorhin zur Werkstatt schleppen lassen, morgen schau'n wir mal weiter.
Ach ja, habe zum Schluss noch mal ganz kurz getestet, ob er nicht doch auch ohne Startpilot anspringt. Was soll ich sagen, er ist angesprungen, aber ganz unrund und ruckelig. Und beim Gaswechsel spinnt er weiterhin total. Egal ob ich Gas gebe, oder wegnehme.
Habt Ihr eine Idee, was ich morgen alles überprüfen sollte? Mir fällt da spontan der Benzindruck ein. Wie gesagt, Pumpe läuft zwar, aber vielleicht nicht mit genug Druck?
Kraftstofffilter ist jedenfalls ganz neu, gerade mal ein paar hundert Kilometer alt.
Kerzen und Luftfilter sind auch sehr frisch, keine 5000 Km.
Danke schon mal im Voraus

PS: wenn ich mir überlege, dass der Motor mit dem Starthilfespray so butterweich (kein Ruckeln und Rumpeln) gelaufen ist, kann ich mir vorstellen, dass die Diagnose "defekte ZKD" eventuell falsch sein könnte.
was meint Ihr?
Obwohl, vermutlich ist es die ZKD und noch was anderes. Bei meinem "Glück"
:
aufgrund diverser Ferndiagnosen, aber auch von einem hinzugezogenen ADAC-Helfer, wurde anhand der damals beschriebenen Probleme (Kalt-Warmduschen aus der Heizung (auch direkt nach einem Wärmetauscherwechsel), plötzlich auftretender ruppiger und sehr unrunder Motorlauf) mehrheitlich beschlossen, dass auch in Anbetracht der Laufleistung von 193.000 Km die Dichtung hinüber sei.
Der eine oder andere mag sich vielleicht an den Thread erinnern...
Heute war es endlich soweit. Der Dicke sollte seine neue Kopfdichtung kriegen. Werkstatt war schon klar gemacht.
Leider wollte er nicht aus eigener Kraft den Weg dorthin finden. Soll heißen: er weigerte sich beharrlich, anzuspringen.
OK, kann sein, dass nach längerer Standzeit ein bissel was hängt, z.B. die Benzinpumpe.
Sicherheitshalber den ADAC gerufen, der gute Mann stellt fest (durchgemessen und gehört), dass die Benzinpumpe entgegen meiner Befürchtung doch läuft.
Hat dann Starthilfespray in den Luftfilter gesprüht, sofort sprang der Motor an und schnurrte wie eine Katze. Seine Diagnose war, dass kein Sprit mehr im Tank sei, obwohl die Anzeige über einem Viertel steht. Ich sollte also einfach mal 5 oder 10 Liter einfüllen, dann läuft die Chose auch wieder. Spricht's und entschwindet. Bin zwar etwas skeptisch, aber gut; möglich wäre es, dass der Schwimmer hängt und die Anzeige falsch ist.
Also 2 Kanister geschnappt, schnell zur Tanke und 10 Liter geladen, die ich dann gleich danach in den Tank gab.
Voller Vorfreude drehte ich den Anlasser, aber wieder tat sich nichts.
Also erneut mit Startpilot nachgeholfen, und sofort läuft der Motor seidenweich.
Jetzt sieht es so aus, dass wenn das eingesprühte Zeug verbraucht ist, der Motor meistens gleich wieder ausgeht.
Manchmal aber schafft er es gerade noch, irgendwie und ganz ruppig, weiterzulaufen. Aber nur solange, wie ich nichts an der Gaspedalstellung verändere. Sobald ich nämlich einen Hauch mehr oder weniger Gas gebe, geht der Motor aus.
Habe ihn vorhin zur Werkstatt schleppen lassen, morgen schau'n wir mal weiter.
Ach ja, habe zum Schluss noch mal ganz kurz getestet, ob er nicht doch auch ohne Startpilot anspringt. Was soll ich sagen, er ist angesprungen, aber ganz unrund und ruckelig. Und beim Gaswechsel spinnt er weiterhin total. Egal ob ich Gas gebe, oder wegnehme.
Habt Ihr eine Idee, was ich morgen alles überprüfen sollte? Mir fällt da spontan der Benzindruck ein. Wie gesagt, Pumpe läuft zwar, aber vielleicht nicht mit genug Druck?
Kraftstofffilter ist jedenfalls ganz neu, gerade mal ein paar hundert Kilometer alt.
Kerzen und Luftfilter sind auch sehr frisch, keine 5000 Km.
Danke schon mal im Voraus
PS: wenn ich mir überlege, dass der Motor mit dem Starthilfespray so butterweich (kein Ruckeln und Rumpeln) gelaufen ist, kann ich mir vorstellen, dass die Diagnose "defekte ZKD" eventuell falsch sein könnte.
was meint Ihr?
Obwohl, vermutlich ist es die ZKD und noch was anderes. Bei meinem "Glück"
