Mondeo verliert Wasser

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Hallo !
Mein Mondeo 1,6 Zetec EZ 95 verliert Kühlwasser. Und zwar irgendwo am Thermostat. Wenn er Betriebstemperatur hat, ist alles trocken. Komme ich dann morgens zur Garage, liegt ein kleiner Wasserfleck unterm Auto.
Es tropft dann unterhalb des Thermostats aufs Getriebe und läuft dann runter.
Ich vermute, es ist die Dichtung vom Thermostatgehäuse. Gibt es diese Dichtungen einzeln ? Das Thermostat ist erst ca. 15 tkm. eingebaut und funktioniert einwandfrei.
 
M

Montelino

Gast im Fordboard
Hallo,
die Dichtung sollte es beim freundlichen eigentlich geben und wenn nicht dann gibt es noch Dichtmasse die man auf die Alte Dichtung auftragen kann!

Sollte man also wieder dicht bekommen!

greetz
Montelino
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Das Thermostatgehäuse ist aus Plaste, und kann bei nicht fachgerechtem Anbau schnell reißen, das also mal kontrollieren, bevor du eine neue Dichtung einbaust (Haarriß). Falls es gerissen ist, am besten in der Werkstatt wechseln lassen, dann gibts Garantie drauf (bei mir wurde 3x getauscht, eh es dicht war :rolleyes:) Und so ein Gehäuse kostet weit über 100 Euro.

Das Wasser wird mit Sicherheit auch im Betriebszustand austreten, es verdunstet jedoch sofort, da es am heißen Motorblock herunterläuft.
 

Fordfan

Doppel Ass
Registriert
20 September 2006
Beiträge
144
Alter
53
Ort
Hochsauerlandkreis
Also das Wasser läuft nicht an dem größeren Gehäuse herunter, welches am Zylinderkopf befestigt ist. Es kommt unterhalb des kleineren, runden Gehäuses an dem der dicke Schlauch befestigt ist, raus. Unter dem dicken Schlauch ist noch ein Dünnerer angeschlossen, wo ich schon die Schlauchschelle vermutet und auch gewechselt habe. Aber ohne Erfolg.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Tja...bei mir hat man es gesehen.

Ich habe bei mir das Thermostat (zum Glück) wechseln lassen, da ich bei -10 Grad nicht wirklich Lust hatte, draußen im Carport rumzuschrauben.


Dann gabs Wasserverlust. Diagnose: Gehäuse gerissen, irgendwo im unteren Bereich ziemlich mittig, da hat man dann auch die Wasserflecken gesehen.

Haben die Helden getauscht, dann war es wieder gerissen, diesmal am Temperaturfühler (untem am Gehäuse), der zu fest reingeschraubt wurde.

Beim 3. Versuch hat es dann geklappt.

Man kann so einen Riss sicher auch mit hochtemperaturfestem Silikon (Dirko HT) abdichten. Bei meinem Motorrad habe ich damit sogar meinen ölenden Zylinderfuß abdichten können.


Kannst ja mal mit Alkohol alles richtig säubern, und mit einem Spiegel von unten betrachten, ob es irgendwie verdächtig aussieht.
 
Oben