Mondeo lahmt (P0443, P1131, P0171)

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
Hi,
mein 1.8er Mondeo lahmt, ein 1.4er Escort ist spritzig dagegen. Der Motorlauf ist total unruhig, man hat ein leichtes Schütteln im ganzen Auto im Leerlauf. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er dennoch, wenn halt auch nur sehr langsam. Unter LPG und Benzin der gleiche Effekt.

Ich hab neulich mal ein Inspektionskit verbaut, neue Kerzen, Öl usw. was keine Besserung brachte. 2 der Zündkerzen waren sahen leicht heller aus.

Ich habe mir jetzt mal nen OBD Adapter zum Fehlercode auslesen beschafft; folgende Fehler treten auch nach Rücksetzen wieder auf:
P0443: Kraftstoff Verdunstungs-System Regenerationsventil offen
P1131: Lack of Upstream Heated Oxygen Sensor Switch - Sensor Indicates Lean - Bank No. 1
P0171: System Too Lean (Bank 1)

Ich habe schonmal sowohl Lambdasonde sonde als auch Luftmassenmesser abgesteckt, aber der Motorlauf wird jeweils noch schlechter.
Das waren jetzt so meine ersten Kandidaten die ich nach etwas Recherche im Verdacht hatte.
Kann mit dem diesem Verdunstungsventil zusammenhängen, und wenn ja wo findet man das bzw. kann man das irgendwie auf Funktion prüfen?

Grüsse Tobias
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Ich nehm mal an, dass in diesem Kit keine Motorcraft-Kerzen und auch keine Motorcraft-Zündkabel drin waren. Vielleicht liegts ja daran :denk
Könnte aber auch sein, dass das Ventil-Soiel nicht passt ...

ng
Alex
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.996
Ort
Köln-Lövenich
P0171 heist ja gemisch zu mager
als nach undichtigkeiten im ansaugsystem suchen

motor mit schwarzenventildeckel ? ventilspiel kontrollieren , weil dieser motor den gasbetrieb nicht mag und sich durch den gasbetrieb die ventilsitze
einschlagen und somit das ventilspiel verringert und früher oder später die ventile durchbrennen !
eine kompressionsdruckprüfung kann darüber auch schon aussagekräftig sein.

P0443
das EVAP-Ventil sitz an der spritzwand und verbindet den aktivkohlebehälter vom tank über einen schlauch zum ansaugkrümmer
wenn dieses ventil offen ist würde eher ein anfetten des gemisches vorliegen , es sei den es ist der schlauch usw undicht .

P1131
heist sondenspannung zu niederig und kann durch eine defekte sonnde oder ein verkabelungsproblem bzw extrem mageres gemisch verursacht werden

eine fehlfunktion vom MAF führt in den meisten fällen auch zu einer schlechten leistungsentfalltung des motors.
zu geringer kraftstoffdruck wäre auch noch ne möglichkeit nur hat man dann meist auch ein schlechtes startverhalten
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
keine Motorcraft-Kerzen und auch keine Motorcraft-Zündkabel
FoMoCo Zündkerzen waren schon drin, Zündkabel nicht. Die Kabel sind erst so 2-3 Jahre alt; wenn ich sonst nix finde werde ich die auch wieder tauschen.

als nach undichtigkeiten im ansaugsystem suchen / EVAP-Ventil [...] schlauch usw undicht
Ok, ich werde suchen...

motor mit schwarzenventildeckel ?
Hat den Silberdeckel - also Hydrostößel. Ist dann eine Kompressionsprüfung trotzdem sinnvoll?

eine fehlfunktion vom MAF führt in den meisten fällen auch zu einer schlechten leistungsentfalltung des motors.

zu geringer kraftstoffdruck wäre auch noch ne möglichkeit nur hat man dann meist auch ein schlechtes startverhalten
Wenn es Kalt ist, dann ist das Startverhalten total mies, jetzt ist es auch nicht toll - manchmal brauch ich nen 2. Startversuch. Allerdings würde ich den Kraftstoffdruck jetzt auch eher ausschließen, da das Problem ja auch unter LPG besteht. Kraftstofffilter habe ich letztes Jahr mal getauscht. Ich werde dennoch gleich mal kurz nen "LPG-Notstart" machen um zu gucken, wie er sich verhält wenn ich direkt mit LPG starte.

Ich geh jetzt erst mal runter und werd nach Undichtigkeiten suchen...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Schaden wird eine Kompressionsprüfung nie. Ist bei der Maschine auch fix erledigt. Aber die Ventile wirst du erst merken wenn es zu spät ist dank den Hydros, dann solltest du aber über 300tkm sein, außer du bist die ganzen zig 100tkm vorher nur im Drehzahlbegrenzer gewesen.
Die Fehlercodes zur Lambdasonde würde ich jetzt erst einmal komplett ignorieren! Fehlercodes löschen, und erstmal einige 100km ausschließlich Benzin verfahren. Kommen die Fehler wieder, dann sind sie real, kommen sie nicht zurück ist lediglich deine Gasanlage falsch eingestellt und das ganze hat nichts mit deinem Problem zu tun.
Auch wenn es schwer fällt, aber lass den LPG-Betrieb vorerst mal komplett bleiben. Nur dann kannst du heraus finden was an Problemen vom Motor/Benzinsystem kommt, und was LPG da rein pfuscht. Die Kaltstartproblematik kann auch durchaus vom LPG verursacht sein, wo sich die Motorsteuerung durch falsche Werte vom Benzinbetrieb weg gelernt hat. Für den unruhigen Lauf wäre noch die AGR ein Kandidat
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
Also Zwischenbilanz. Seit 2 Tagen Benzinbetrieb.
Steuergerät zurückgesetzt, 20km Fahrt: P0443
heut Morgen hab ich die Fehler nochmal gelöscht, dann 120km Fahrt: P0443 (und Pending P1405)
Er läuft auf Benzin gefühlt besser als unter Gas, aber immer noch nicht toll.

Und zu den Undichtigkeiten - ich habe zumindest nix gesehen, versucht zu finden ob ich irgendwo Luftzug spüren kann. Gibts da nen Trick wie man das verlässlicher prüfen kann?
dridders schrieb:
dann solltest du aber über 300tkm sein
Dann hab ich ja noch 15tkm bis es kritisch wird ;-) Ich war gestern zum Federntauschen in der Mietwerkstatt und wollte dann auch nen Kompressionstest machen lassen. Der Meister da meinte aber, dass sich das für Ihn nicht nach Ventilen anhört, und er da keinen Kompressionstest machen würde. Ich solle erstmal die Zündkabel durchmessen. So sind wir dann verblieben, und ich suche jetzt erstmal weiter.
Ich geh gleich mal mit dem Multimeter runter und Messe mal durch; nachher wenns richtig Dunkel ist schau ich auch mal ob ich ne Lichtorgel (überschläge) im Motorraum hab.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.996
Ort
Köln-Lövenich
P1405 Differenzdruck Sensor Zustrom Schlauch ab oder verstopft
dieser fehler weist auf einen fehler im EGR system hin

kontrollier doch mal alle diese dünen unterdruckschläuche an der ansaugbrücke und an der spritzwand .

wenn iw mit den zündkerzen zündkabel wäre hätte man zündaussetzer , aber keine schlechte leistung es sei den er läuft nur noch auf 3 zylindern .
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
P1405 dürfte heissen das die AGR keinen Durchfluss mehr bringt. AGR verstopft?
Der Meister scheint auch nicht so fit mit Gas und Ford gewesen zu sein... Zündkabel kannste gerne messen, einen Defekt wirste damit aber nicht finden. Dank der Kohlefaser hast du einen schönen Widerstand... bis das Kabel 1mm bewegt wird, dann haste keinen Durchgang... 1mm weiter wieder super... etc. Und defeke Isolation kannste mit Hausmitteln eh nicht messen. Und zu den Ventilen: der geht vermulich vom guten alten Benziner-Problem aus, wo sich das Ventilspiel immer weiter vergrößert und die Dinger anfangern zu klackern wie sonstwas... bei Gas nimmt das Ventilspiel aber ab, und irgendwann schließt das Ventil nicht mehr richtig, Kompression nimmt ab, gleichzeitig auch die Leistung.
Lässt sich das ganze auf einzelne Zylinder eingrenzen? Im Leerlauf mal nacheinander jeweils den Stecker von einem Einspritzventil abziehen und schauen ob der Leerlauf sich überall gleich verändert.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.996
Ort
Köln-Lövenich
dridders schrieb:
P1405 dürfte heissen das die AGR keinen Durchfluss mehr bringt. AGR verstopft?

beim mondi wird die rückführrate des abgasses im EGR system nicht überwacht, daher können auch keine fehler vom egr erkannt und im fehlerspeicher abgelegt werden.

und ein verstopftes egr wäre allemal besser für den motorlauf als ein funktionierendes
den leerlauf verschlechtern würde hingegen ein nicht geschlossenes EGR ventil fördern , da das egr system nur im teillastbereich des motors arbeiten sollte.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Genau, und weil die Rückführrate nicht überwacht wird hat er natürlich auch keinen Differenzdruckwandler... ach nee, moment, hat er ja doch. Anders könnte die AGR auch gar nich arbeiten, als Open Loop System wird das nix brauchbares.
Wie wäre es wen wir erstmal die Fakten zusammen tragen? Wenn er sagt das er die AGR verschlossen hat kann man den Fehler schonmal als unwichtig abhaken. Wenn er hingegen sagt das er das nicht gemacht hat sollte man ihm wohl nicht die Bedeutung absprechen, immerhin kann es neben einer wirklich verstopften AGR, die dann nichts mit unrundem Motorlauf zu tun hat, auch ein defekter Differenzdruckwandler sein der eine zu niedrige Flussrate signalisiert, kombiniert z.B. mit einem nicht richtig schließenden Ventil.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.996
Ort
Köln-Lövenich
ein defekter druckdifferenzsensor kann zwar falsche werte liefern aber des dürfte auf den leerlauf keine auswirkung haben , da ja wie schon erwähnt arbeitet nur im teillastbereich
es sei den das egr schliest nicht.
aber es ist sehr warscheinlich das die schläuche ab sind , kommt ja nicht gerade selten vor

ich würde sagen das die beiden noch verbliebenen fehler nichts mit der motorleistung zutun haben
auf alle fälle würde ich mal das egr verschliessen
und die kompression prüfen bei 285.000 km kann da schon mal ein motor seine lmax.aufleistung erreicht haben , nochzumal das er auch noch mit gas gequällt wurde.
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
ich geh mal von EGR = AGR aus?!
am AGR hab ich bisher nix gemacht, alles original. Finde grad im Board nur Anleitungen wie man das AGR dauerhaft "unsichtbar" stillegt. Wie mach ich dass, wenn ich das nur zum Testen kurz machen will? Reicht z.B. Schlauch abziehen Schraube reindrehen, andere Seite offen lassen?
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Ein Stilllegen des AGR fürt zum sofortigen Erlöschen der ABE.
Wenn Du es aber nur zur Probe stilllegst, sollte das kein Problem sein. Unterdruckschlauch abziehen, provesorisch verschliessen (z.B. mit einer Madenschraube) und eine Proberunde drehen. Danach sofort wieder alles so anschliessen, wie es vorher war - sonst gibts Probleme mit der Rennleitung ;)

ng
Alex
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ob das reicht haengt etwas vom Defekt ab, wenn das Magnetventil einen Defekt hat und nicht richtig schliesst reicht es. Wenn aber die Unterdruckdose selbst einen Hau hat und z.B. wegen Verdeckung nicht schliesst reichts nicht
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.996
Ort
Köln-Lövenich
um das egr still zulegen um sicher zugehen , muß das rohr welches vom abgaskrümmer kommt am EGR/AGR-Ventil durch einlegen einer platte verschlossen werden .
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
Ich war heut beim TÜV wg. Stoßdämpferprüfstand. Der TÜVer meinte, dass er vom Auspuffgeräusch her nur auf 3 Pötten läuft. Er würde mal die Zündkabel tauschen.
Mich wundert aber, dass ich auf 3 Pötten noch die Höchstgeschwindigkeit erreichen können soll.

Es regnet draussen, da hab ich keine Lust im Motorraum zu schrauben :(
Ich bin geneigt in blindem Aktionismus Zündkabel zu bestellen, wenn ich bis die da bin doch was anderes finde kann ich die immer noch zurückgeben.

Ich glaube aber wenn für nen kurzen Test ist mir das AGR mit ner Platte zu verschließen zu viel aufwand - ich werde wenn es wieder trocken ist es erst mal nur mit dem Unterdruckschlauch probieren.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Jep, kann man nur dringend anraten. Und: wenn der wirklich nur auf 3 Poetten laeuft, dann sollte er auch extrem unrund laufen und auf keinen Fall weiter bewegt werden, sonst riskierst du nicht nur den Kat sondern auch die Lager. Wenn er noch volle Geschwindigkeit erreicht deutet es aber noch mehr auf fehlende Kompression hin, da laeuft der Pott dann nur noch teilweise mit...
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
der ganz rechte Zylinder hat keine Kompression.
Öl reingegossen -> keine Änderung -> also keine Kolbendichtringe.

Meister mit der Endoskopkamera reingeschaut -> meinte: ein Ventil sieht nicht OK aus.

Nockenwelle auf OT, Druckluft am Zylinder angeschlossen -> Blasen am Auspuff...

*SCH...*

Jetzt beginnt die Abwägerei - was tun?!
Der Km Stand ist 276830 - fraglich ob es sich da lohnt den Motor zu überholen! Da ist vermutlich ein AT Motor sinnvoller.

Ansonsten ist der Wagen soweit noch Ok - mäßig Rost, und durch die Gasanlage sind die Betriebskosten natürlich genial.

Ergebnisse vom Sicherheitscheck ADAC gestern: Handbremse hinten links keine Funktion, Dämpfer grenzwertig, Leuchtweitenregulierung vorne links. Wenn man mal von dem doofen Handbremsseil Gefädel absieht keine großen Sachen.
 

Anhänge

  • kompression.JPG
    kompression.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 360
  • kompression.JPG
    kompression.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 205
  • kompression.JPG
    kompression.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 237
  • kompression.JPG
    kompression.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 250

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Tjo, siehste... jetzt waere die Frage warum das Ventil hinueber ist, entweder war der Sitz komplett abgenutzt und der Hydro am Ende, oder aber du bist Opfer vom Oelproblem der Hydros geworden, das die Zetecs ja bei falschem Oel schonmal haben.
Deine Maschine ueberholen wird wohl kaum eine Option sein. Da bist du Minimum 1500 Euro los, nur um den Kopf zu machen, da vermutlich saemtliche Ventile dann erneuert werden duerften. Die guenstigste Loesung duerfte eine AT-Maschine mit etwa 100tkm runter sein, sofern du da was findest. Ein Risiko bleibt dabei aber natuerlich, da du den Zustand der AT-Maschine auch nicht kennst, die kann auch voellig verheizt und immer mit Rasenmaeheroel gequaelt worden sein.
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
Tjo, siehste... jetzt waere die Frage warum das Ventil hinueber ist,
entweder war der Sitz komplett abgenutzt und der Hydro am Ende, oder
aber du bist Opfer vom Oelproblem der Hydros geworden, das die Zetecs
ja bei falschem Oel schonmal haben.
Ist die Frage ob dass jetzt noch Relevanz hat da Ursachenforschung zu treiben. Als ich den Wagen bekam war üble Plörre drin, jedenfalls hat der Wagen da übelstes Hydroklackern beim starten - ich hab dann direkt Highstar 5W40 rein, und dann war das Klackern weg; das war 2006. Seit dem nach Wartungsplan mit Motocraft Teilen und Highstar 5W40 gepflegt.
Ein Risiko bleibt dabei aber natuerlich, [...]
Meine Alternativen sind ja auch grad begrenzt. Das Risiko werd ich eingehen müssen...
Neues Auto ist grad nicht drin.
Doof ist auch, dass ich eigentlich grad keine Zeit hab zum Motor tauschen. Hat nicht jemand Lust nen Motor zu tauschen? (Region Rhein-Neckar; oder Ruhrpot oder auch dazwischen)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ursachenforschung halte ich immer fuer wichtig, um dafuer zu sorgen das es nicht wieder passiert. Wenn bei 300tkm jetzt die Verschleissgrenze der Hydros erreicht war, dann sollte man je nach km-Stand der neuen Maschine (und Laufleistung der alten auf Gas) z.B. drueber nachdenken doch Flashlube zu verwenden, auch je nachdem wie lange der "neue" dann halten muss/soll.
Ich denke mal es haben viele Lust deinen Motor zu tauschen, nennen sich Werkstaetten ;-) Bringste Motor, Auto und eine Portion "Kleingeld" hin, und schon haben die ganz viel Lust ;-)
Wenns dir egal ist ob du liegen bleibst und das die Maschine Schrott ist: Stecker vom Einspritzventil und Gasventil ab, damit der Zylinder nicht mehr versorgt wird und kein unverbrannter Sprit in den Kat kommt und fahren bis die Maschine mit Lagerschaden hoch geht oder die anderen Ventile verrecken. Ob der unrunde Lauf dem Getriebe was ausmacht kann ich aber nicht sagen... ideal ist es garantiert nicht, da du irgendwo liegen bleiben wirst wo es dir am wenigsten passt.
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
Wenn ich den Aufwand mit Motorwechsel schon in Angriff nehme. Der 1.8er war mir schon immer etwas zu schwach (ich vermisse die 0.2L mehr aus dem Sierra). Wie viel Zusatz Aufwand ist es auf den 2.0er zu gehen. Ich denke Steuergerät für den 2.0er wird man brauchen. Muss man das dann einfach bei der Zulassungsstelle eintragen?!
Beim Benziner (denke Ich) warscheinlich untragisch.

Wie verhält sich das ganze aber im Zusammenhang mit der Gasanlage? Ist da am Ende ein neues Abgasgutachten etc nötig?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Du brauchst auf jeden Fall mal Motor plus Steuergerät. Empfehlenswert wäre der zugehörige Masterschlüssel, oder falls deiner ab MJ99 ist 2 angelernte Schlüssel, und dazu am besten das Zündschloss. Dann muss das Steuergerät genau aus deinem Bauzeitraum kommen. Wenn du jetzt noch einen vor MJ99 hast, dann brauchst du auch noch die Abgasanlage incl. Kat, ab MJ99 könnte es evtl. ohne ok sein... müsste ich nachschauen. Vor MJ99 wird sich der Umbau aber evtl. eh erledigt haben, der 2l hatte soweit ich weiss eine schlechtere Schadstoffnorm, somit nicht eintragungsfähig dann. In deinem Fall kann noch je nach verbauter Anlage ein Satz neue Injektoren und ggf. sogar Verdampfer dazu kommen, je nachdem wie knapp die Teile bemessen sind. Neueinstellung natürlich sowieso. Im Prinzip also einfach, Motor raus, größeren rein, fertig... in der Praxis aber gerade in diesem Fall nicht, da gibs genug Details zu beachten. Dann kommt noch dazu das die 2l meist schwerer zu finden sind-.
Die Abnahme muss dann natürlich beim TÜV erfolgen, Straßenverkehrsamt kann da genauso wenig machen wie Dekra, KÜS, GTÜ und Konsorten, immerhin ist sowas eine Einzelabnahme. Um diese zu bekommen solltest du dir vorher vom Ford Kundenzentrum eine Freigabe besorgen, dann brauchst du in deinem Fall natürlich auch noch ein neues Abgasgutachten für deine Anlage. Wenn das dann alles soweit durch ist bekommste den Prüfbericht und kannst das ganze auf der Zulassungsstelle in die Papiere eintragen lassen.
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
Ok, im ersten Moment hört es sich nach nem no go an, aber ich will es trotzdem noch nicht ganz verwerfen. Zumindest wenn es wenigstens von der GAS-Hardware passt.
Er ist Jan. 97 vom Band gelaufen. War ehemals Euro2 - ich habe vor dem LPG-Umbau auf D3 umschlüsseln lassen.

Ich breche es also auf 3 Probleme runter:

1) Passt es überhaupt von der Abgasnorm
2) Sind die Gas-Komponenten ausreichend. (Kann ich bei meinem Umrüster erfragen)
3) 2L Maschine + 2L Steuergerät mit mindestens 2 Transponder finden. (Ich hab schon einem im Auge, Anfrage läuft ob der auch das Steuergerät hat)

Wenn ich dann immer noch will
a) Freigabe von Ford holen.
b) Motor kaufen
c) Abgasgutachen bestellen (lassen)
d) Umbauen
e) TÜV + Eintragen
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.996
Ort
Köln-Lövenich
ich würde auf risiko gehen und mir nen anderen zylinderkopf mit stössel besorgen
den drauf schrauben öl wechseln und weiterfahren.
ist wohl die schnellste und kostengünsigste variante , wenn mans selber machen kann.
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
hmm - klingt eigentlich ganz gut der Vorschlag. Daran hab ich so noch gar nicht gedacht.

Wie ist das in dem Fall. muss man den Kopf dann planen? - weil hier ist er ja nicht vorher heiß geworden, wie bei ZKD Problemen.

Muss der Motor dann eigentlich raus? oder kann der drin bleiben wenn man nur den Kopf macht?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.996
Ort
Köln-Lövenich
habe letzten sa erst nen kopf gewechselt, weil ein ventil durch war bei 110.000 km
alter kopf runter kopf von nem gebrauchten motor mit 160.000km ( weil der grad rumstand) drauf geschraubt öl gewechselt und läuft
geplannt muste nix werden hab ca 3 stunden gebraucht und der motor muß dafür nicht raus

koste lagen bei ca 75,- € für kopfdichtung und ventildeckeldichtung
kopfschrauben dürfen widerverwendet werden wenn sie keine rostspuren aufweisen
zahnriemen hab ich auch drin gelassen , ist bei der winterschlampe eh egal
hab ja noch nen motor mit getriebe auf ersatz stehn
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Bei MJ96 brauchst du den Masterkey, anlernen geht nur über den oder über WDS/FDS. 2 normale Schlüssel helfen da nichts.
Zylinderkopf tauschen hab ich außen vor gelassen, weil du dann trotzdem den Block mit fast 300tkm runter hast, mit entsprechenden Lagern, Kolbenringen, etc. Und weil die Kosten auch nicht unerheblich sind, Kopf, Kopfdichtung, Kopfschrauben, Zahnriemen, diverse Dichtungen ringsrum, da kriegste teilweise auch 'ne Maschine für, oder etwas mehr drauf legen und eine Maschine mit Gewährleistung. Und Kopf sollte auch schon Gewährleistung haben, denn ein Kopf wird ja nur frei wenn ein Defekt am Block vorlag... da weiss man dann nicht immer wie weit der ggf. auch den Kopf betraf. Ein Motor wird aber z.B. auch bei einem Heckschaden frei.
Der Kopf ist ein Alukopf. Theoretisch kann es wohl sein das er bei korrekter Demontage nicht verzogen ist, aber praktisch ist es wohl so das Aluköpfe meist geplant werden müssen... geprüft werden muss es auf jeden Fall. Motor könnte drin bleiben, sollte nur von unten gestützt werden.

Äh... war das ein Zetec im Mondeo? Ford hat ja glaube schon 3h als Zeit für den Zahnriementausch. 3h incl. Abbau von Ansaugkrümmern, Kopf, etc... mag ich irgendwie nicht glauben... und ich habs auch schon selbst hinter mir. Die Kopfschrauben dürfen max. 1 Mal wiederverwendet werden, da es Dehnschrauben sind. Wer nicht weiss ob sie schonmal recycled wurden sollte besser neue nehmen. Und ob der Kopf nicht geplant werden musste wirste dann in einigen tausend km ggf. am Öl/-Kühlwasserverbrauch sehen, wenn er nicht vorher geprüft wurde. Zahnriemen darf auch nicht recycled werden bei dem Baujahr, darf nur einmal gespannt werden. Klar, bei einem Winterauto das einen nicht interessiert und man jederzeit drauf verzichten kann alles egal. Aber hier gehts um ein Alltagsauto auf das er anscheinend nicht mal eben so eine ganze Weile verzichten kann. Da solle man eine Reparatur wohl schon ordentlich machen, günstig und nicht billig.
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
So,
hab jetzt entschieden wie es weitergeht.
Hab heut mit meinem Umrüster gesprochen, wg. 2L. So viel Geld sind mir die paar PS dann doch nicht wert. 2L (oder mehr) gibts erst im nächsten Auto.

Ich hab jetzt erst mal Einspritzventile / Injektoren vom 4. Zyl abgeklemmt und fahre jetzt erst mal so bis ich nen brauchbaren 1.8er Austauschmotor gefunden hab.
Dann Motorwechsel und TÜV...


Grüsse Tobias
 
Oben