Mondeo Handbremse Problemlösung

MZ-Rider

Grünschnabel
Registriert
2 November 2009
Beiträge
22
Alter
33
Ort
Zeulenroda
Hallo an alle Mondeo MK1 und MK2 Fahrer,

seit 2 Monaten bin ich Besitzer eines Mondeo MK2 Turnier Futura. Bj 2000, 115.000 Km runter. So hab ich ihn gekauft. Bremsen, Zahnriemen Tüv neu.

Letztens musst mit meinem Mondeo zwecks undichtem Thermostatgehäuse in die Werkstatt und dem Meister ist nun aufgefallen, dass sich die Handbremse recht weit hochziehen lässt.
Er hat daraufhin mal flüchtig drübergeschaut und meinte nur da müssen die Betätigungshebel im Bremssattel fest sein... wären dann 2 neue Bremsättel, kostet mit Einbau 400 Euro.

Ich hab im daraufhin gesagt, dass er das erstmal lassen und nur das Gehäuse neu machen soll.
So weit so gut.

Als wir den Mondi dann abholten merkte man am Berg ziemlich das er nicht aus dem knick kam, und auch rollte er am Berg nicht an, wenn man die Handbremse löste.
Na gut, die Winterräder mussten sowieso noch drauf also gleich mal nach der Bremse schauen.

Soviel zur Vorgeschichte.

Also Mondeo hoch gekurbelt und am Rad probiert...fest, auch bei loser Handbremse.
Rad also runter und mich mit der Seilzugmechanik vertraut gemacht.
Erstmal WD 40 drauf und schaun was passiert -> keine Besserung

Bowdenzug ausgehangen und mal geschaut ob der Hebel festsitzt. Nix...geht leicht wie Butter vonwegen fest.
Bowdenzug, einige male mit der Zange hin und her gezogen...auch der ist nicht sonderlich schwergängig.
Alles wieder eingehangen...probiert. Rad dreht frei, Handbremse angezogen, wieder gelöst, probiert, rad blockiert.

Fazit: Diese kleine Rückstellfeder hat nicht genug Kraft, den Hebel und den Bowdenzug zurück zu ziehen.
Kein wunder bei dem kleinen Drahtquerschnitt. Auserdem war sie auch schon ziemlich angerostet.

(Nebenbei, die Feder auf der rechten Seite war gebrochen und auch nicht erst seit nem halben Jahr. Die Bruchstelle war sehr verrostet.
Als der Mondi neuen Tüv bekam, 06 09 wurden die Bremsen vom Vorbesitzer neu gemacht. Der wollte ihn ja verkaufen.
Daraufhin Bremsen neu, Tüv hat er bekommen denn anziehen tut die Handbremse ja ordentlich und verkauft.
Nun stand er also bis Oktober beim Händler und von dem hab ich ihn dann gekauft.)

So, und da nun die Werkstatt Teile getauscht hätte und es am Ende immer noch nicht hingehauen hätte, so ging es hier ja schon manchen wie ich las, lies ich mir selbst was einfallen.
Aus den Tagen des Simson S51 fahrens war noch eine Telegabel über und deren Feder sowieso gebrochen. Da kam ich also nach etwas Überlegung auf die Idee, die Rückstellung der Handbremse zu optimieren, da ja nichts fest war.

Und so gehts:

-Mondeo aufbocken
-Rad runternehmen
-die Seilzugmechanik etwas mit Kriechöl ala WD40 behandeln
-Gummibalg zur Abdichtung etwas zurückschieben und Seilzug mit einer Zange aushängen
-prüfen ob der Hebel am Bremssattel leichtgängig ist (er muss bei ausgehangenem Bowdenzug von alleine in seine Ausgangsposition zurück gehen wenn man ihn nach vorn drückt)
-Seilzug mit der Zange einige male herausziehen und wieder reinschnippen lassen (sollte das reinschnippen etwas langsam vonstatten gehen, ist der Bowdenzug schwergängig, er muss wirklich zurückschnippen)
-und nun kommt die Telegabelfeder des bekannten Mockikherstellers aus Suhl zum Einsatzt, diese gibt es überall wo es Simson-Ersatzteile gibt und kostet unter 5 Euro.

-von dieser Feder werden nun 2 Stücken a 65-68mm runtergeschnitten
-jeweils eine der so entstandenen 2 Federn wird mit etwas Gefühl über den ausgehängten Seilzug geschoben
-der Seilzug wird am Ende (Nippel) mit einer Zange gegriffen, herausgezogen und in den Hebel eingehangen geht etwas schwer da die Feder etwas vorgespannt wird aber es geht
-um zu verkindern dass das Ende der Feder runterspringt und sich verkantet, kann eine Unterlegscheibe zwischen Feder und Betätigungshebel gelegt werden
-die Feder, den Hebel, den Bowdenzug mit Hartfett o. Fettspray einschmieren

-fertig

Die Feder hat genug Kraft die Bremse freizugeben.
Die Feder hat nur Einwirkung auf die Feststallbremse, nicht auf die Betriebsbremse!


Ich betone hiermit ausdrücklich, dass dieser Breitrag nur eine Erfahrungsweitergabe ist und ich KEINE Garantie für Funktion geben kann.
Jeder ist für sich selbst verantwortlich und ich übernehme bei Schäden, die bei der Umsetztung der Idee entstehen, keine Haftung.Die Anleitung geht nur beim MK1 und MK2 bei den nachfolgenden Mondeo Modellen ist der Mechanismus anders ausgeführt.

Über Meinungen oder Kritik würde ich mich freuen.

Beste Grüße, Lukas

Hier nun noch ein Paar Bilder:

Edit meint: Bilder sind ja leider duch den Absturz weg. Aber neue sind hochgeladen.
 

Anhänge

  • IMG_2717forum.JPG
    IMG_2717forum.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_2718forum.JPG
    IMG_2718forum.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_2721forum.JPG
    IMG_2721forum.JPG
    118 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_2721forum.JPG
    IMG_2721forum.JPG
    118 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_2718forum.JPG
    IMG_2718forum.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 199
  • IMG_2717forum.JPG
    IMG_2717forum.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_2721forum.JPG
    IMG_2721forum.JPG
    118 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_2718forum.JPG
    IMG_2718forum.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_2717forum.JPG
    IMG_2717forum.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 236
  • IMG_2721forum.JPG
    IMG_2721forum.JPG
    118 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_2718forum.JPG
    IMG_2718forum.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_2717forum.JPG
    IMG_2717forum.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 231

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hallo Lukas!

Ich kann nur sagen: :respekt
Der erste Beitrag im Mondeo-Board und dann gleich so was :wow
Mein Vorschlag: mach eine ordentliche *.doc daraus:nimm den Text, schiess ein paar passende Bilder dazu und stell das Ganze dann in die Datenbank ein ;)


ng
Alex
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Sehr schön beschrieben.
Wenn ich mir dein Profil mit Beruf UND Wohnort angucke, ist mirs klar :)
Es gibt sie noch, die echten Schrauber .

Klaus
 

Steffen

Foren Ass
Registriert
15 November 2008
Beiträge
327
Alter
52
Ort
zu Hause
nun, dazu von mir folgender Kommentar: Das Problem ist ja wohl auf ordentliche Art und Weise gelöst worden.
Aber: sieht rinsrum doch auch stark nach brauner Pest aus. Mein Mondeo ist BJ 1999, und seit 5 Jahren in meiner Obhut. Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung hat zur Folge, dass ich mit der serienmäßigen Ausrüstung seitens Ford auch noch nie irgendwelche Probleme mit der Handbremse hatte.
 

MZ-Rider

Grünschnabel
Registriert
2 November 2009
Beiträge
22
Alter
33
Ort
Zeulenroda
Steffen schrieb:
nun, dazu von mir folgender Kommentar: Das Problem ist ja wohl auf ordentliche Art und Weise gelöst worden.
Aber: sieht rinsrum doch auch stark nach brauner Pest aus. Mein Mondeo ist BJ 1999, und seit 5 Jahren in meiner Obhut. Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung hat zur Folge, dass ich mit der serienmäßigen Ausrüstung seitens Ford auch noch nie irgendwelche Probleme mit der Handbremse hatte.
Ja, vom Rost ist er leider schon ganz schön betroffen, ich würde jedoch erstens sagen, bei einem Altagsauto, welches auch im Winter gefahren wird, und bei uns werden die Straßen mächtig gewürzt, bleibt solche Korrosion an schwach geschützten Teilen leider nicht aus. Ich meine am Unterboden und in den Hohlräumen sieht er noch einwandfrei aus.
Jeder der Gebrauchtwagen die wir bis jetzt fuhren war jedoch an solchen Teilen vom Rost betroffen.

Was ich mich jedoch Frage: wie Wartest du deine Handbremse?
Baust du bei jedem Räderwechsel den Bowdenzug aus und ölst ihn?

Der Bowdenzug war auch bei mir Leichtgängig und der Hebel auch, dennoch hat die Kraft der Rückstellfeder nicht ausgereicht.

Auserdem gibt es, was ich so gelesen habe, einige, die alle Teile (Seilzüge, Bremssättel, Betätigungseinrichtung) getauscht haben und es war danach auch nicht besser.

Mir ist aufgefallen dass, wenn der Hebel nicht in seine Ausgangsstellung zurück geht auch die autom. Nachstellung nicht funktioniert. Es könnte also sein dass es bei den Vielen, bei denen die Handbremse erst spät greift, einfach daran liegt, dass die autom. Nachstellung wirkunslos wurde, weil der Hebel am Sattel nicht mehr in die Ausgangsposition zurückging.

Handbremse greift bei mir übrigens 4. Raste. Weiter kann ich dann auch nicht anziehen. Und er steht wo er steht.

Beste Grüße, Lukas
 
Oben