W

Woodworm

Gast im Fordboard
Moin aus dem hohen Norden.
Habe mir grad meinen dritten Scorpio gekauft.
Einen MK II 2.0i 16V/Automatik mit Vollausstattung (Außer Leder).
Die Wahl viel darauf, weil mich mein erster MK II 2.0i 16V(Handschaltung) über 260.000 KM fast klaglos begleitet hat und ich nicht mehr schalten wollte.
Geworden ists ein Opa-Auto - Bj. 07.95 mit nachgewiesenen 45.000 KM.
Bis auf zwei/drei kleine Parkrempler im optischen Neuzustand. Bewegung in den letzten zwei Jahren - Sonntags aus der Garage zum Waschen und zurück.

Worauf sollte ich jetzt in erster Linie achten?
Der Wagen ist 500 KM vom Wohnort entfernt und wird selbst auf der Autobahn überführt.

Thomas

PS. Verstehe das Klagen über den 2.0i 16V hier nicht so ganz. Ich fahre mit dem Motor jeden Tag 200 KM - davon 160 KM Autobahn ohne das jemals maschinelle Probleme aufgetaucht wären. Und das mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 8,4 Litern bei Tempo 130/140 Km/H nach Tacho. Weniger wird der 2.3'er doch sicherlich auch nicht brauchen, oder?
Ach ja - Automatik sollte es deswegen sein, weil jeden Tag zur Rushhour durch Hamburg gondele - da nervt Schalten dann doch irgendwann.
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Na dann Glückwunsch zum "neuen" Auto!

Worauf willst Du denn achten? Du hast doch schon gekauft, oder?

Die Pflege kennst Du ja - hast ja schon viele Scorpios vorher gehabt, ansonsten Motor- und Getriebeöl wechseln, schön weiter waschen und die Reifen erneuern, falls nötig???

Unfallfreie Fahrt ;-)
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Stimmt - gekauft ist er schon.
Steht jetzt gerade auf der A1 Höhe Kamener Kreuz im Stau - meine Frau überführt ihn grad in den hohen Norden.
Es ging mir eigentlich um die erste lange Fahrt nach dem älteren Herrn.
Der Wagen soll jetzt schließlich auf einmal eine Strecke fahren (450KM) für die er sonst ca. ein viertel Jahr Zeit hatte - lach.

Naja - wird schon schiefgehen.

Werde dann auch mal Bilder posten...

Gruß,

Thomas
 
D

Dusty

Gast im Fordboard
Glückwunsch zum kauf !!

Aber einen Verbrauch von 8,4 Liter?? nochmal Glückwunsch.

Liegt wohl an dem viele Autobahnfahren...

ich habe den gleichen als Schaltwagen und brauche fast 5 L mehr.

Gruß

Dusty
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Also wenn ich ganz sparsam fahre komme ich auch auf die 8,5 liter aber dann machts keinen spass mehr :D somit liege ich immer so um die 12. ;)
 
D

Dusty

Gast im Fordboard
ich hab mal nen Bericht gesehen, wenn man den 3. Gang immer überspringt, beim zurollen auf ner Ampel den Gang so lange wie möglich drin lassen, an der Ampel nur ohne Gas anfahren usw....

dann komm ich auch so auf die 9 Liter, aber NEE DANKE hehehe
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Also letzten Samstag...
Strecke Warder (A7 hoch im Norden) bis Gevelsberg (A1 kurz vor Wuppertal)
ca. 430 KM
Geschwindigkeit 120/130 - Verbrauch 7.9 Liter laut Bordcompi
Sobald es über 140 geht.....is die 8 vor dem Komma nicht mehr möglich - lach.
Der "alte" is übrigends auch ein Schalter
Mal schauen, wieviel die Automatik im "neuen" so frisst

Thomas

Edit:
Ähm - beim auf Ampel zurollen natürlich Gang drinlassen
Dann null Verbrauch - im Leerlauf ca. 0.5 Liter
 
D

Dusty

Gast im Fordboard
Original von Woodworm

Edit:
Ähm - beim auf Ampel zurollen natürlich Gang drinlassen
Dann null Verbrauch - im Leerlauf ca. 0.5 Liter
genau das soll auch echt Sprit sparen!!!

weil das im Gang rollen eben das absolute minimum an Sprit braucht und im Standgas( ohne Gang rollen ) braucht eben mehr...

ich hab das mal ne Woche getestet und ich glaube, dass das schon richtig ist!!

p.S. für länger hatte ich keine Lust>smile<
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
stimmt schon so.
MAche ich auch immer. Lernt man ja in der Fahrschule ;D

Und das mit 3. Gang überspringen:
Im stadtverkehr fahre ich den 1. und 2. gang ziemlich weit aus, heisst 2. bis 60 und schalte dann in den 4. und da bleibts dann auch bei.

so hat man spass beim anfahren und spart sprit bei dauer 60.
Wenn überholen dann halt kurz runter in 3. oder 2. je nachdem wie schnell man vorbei will ;D
 
D

Dusty

Gast im Fordboard
hehehe und dann hauste im 2. den Sprit raus den du vorher im 3. gespart hast...

naja, ist dann immer noch gespart... gegen dauerhaft im 4. fahren, wie es viele komplett machen.

Mein Vater kann ich z.B. auch nicht überzeugen, mal inner Stadt den 4. zu nutzen....
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
So.....
nu isser also da....
Alles so wie mit dem Händler besprochen und keinerlei Probleme
auf der 430 KM dauernden Überführung.
Alles bestens - nur.......
wenn gleichmäßiges Tempo gefahren werden soll - egal ob 60, 80, 100 oder 120 Km/H - kommt der Wagen ins Stottern.
Bechleunigung ohne Probleme, Gas wegnehmen - also Schiebebetrieb ohne Probleme, nur gleichbleibendes Tempo macht Probleme, egal ob mit oder ohne Tempomat. Auch egal in welcher Fahrstufe der Automitk - bin mal konstant 60 in Fahrstufe 2 gefahren, da fing er auch zu ruckeln an.
Tippe also irgendwie auf Motorelektronik oder Zündung.
Habt Ihr ne Idee?

Thomas

Ps. Bilder folgen, wenn er nach der langen Überführungsfahrt wieder sauber ist.
Kann es irgendwie immer noch nicht glauben - 11 Jahre alt und 45.000 KM. Das wird er zukünftig jährlich leisten müssen - mit 'ner LPG-Anlage natürlich. Sonnst kann das ja kein Mensch bezahlen.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Lass mal die Kats überprüfen, es gibt für Kats nix schlimmeres als Kurzstrecken, und des wurde er ja überwiegend gefahren.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Hmm...
Wie sähe dass den dann bei der AU aus.
Müßte da nicht was auffallen, wenn die Kats einen wech hätten?
 
D

Dusty

Gast im Fordboard
wer weiß wie alt die Kerzen sind...

sollte man doch erst mal checken...

Zündspulen usw...
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
...ich würd ihm auch erstmal einen Rundum Check gönnen ,mit neuen Kerzen, Ölwechsel, Getriebeölwechsel und so weiter.

Übrigens - dichte Kats fallen bei der AU nicht unbedingt auf, da dort nicht alle Betreibszustände abgeprüft werden. Bringt er den die erwartete Leistung?
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Hmm....
Also ob er die erwartete Leistung bringt kann ich noch nicht wirklich sagen.
Ich traue mich noch nicht so recht mal richtig draufzutreten. Möchte es lieber etwas langsamer angehen lassen.
Die Beschleunigung ist jedenfalls schon merklich besser geworden.
Was mir auffällt, ist dass er sich laut Bordcompi über zwei Liter mehr Sprit gönnt als der Vorgänger und dass sollte ja wohl eigentlich bei gleicher Maschine nicht allein der Automatik und den 225/50 (16) Reifen (vorher 195/65 (15) zuzuschreiben sein. Kann ich ganz gut vergleichen, da meine Arbeitsstrecke fast genau 100 KM ist. Bei gleicher Fahrweise Schaltung 8,7-8,9 Liter und der Automat jetzt 10,9 Liter.

Das Ruckeln ist nicht unbedingt Geschwindigkeiten abhängig. Sobald man einfach nur rollen läßt - mit minimal Fuß auf dem Gas - also z.B. in der Stadt Tacho konstant 65 Km/h (geht in HH - jedenfalls morgens um 6 Uhr) ruckelt er. Aber halt auch bei konstant 90 oder anderen Tempi.
Früher hätte ich gesagt, dass die Mischung zu fett ist, jedenfalls beim Vergaser.
Samstag wird mal der Fehlerspeicher ausgelesen, dann sehen wir weiter.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
So - hab mich mal getraut...
Also jedenfalls hab ichs versucht......nach einer einstündigen
Autobahnfahrt bei ca. 130 Km/h habe ich mich mal an
einen Leistungstest gewagt.
Und was soll ich sagen - bei Tacho 165 Km/h war Schluß.
Drehzahl ca. 4500 U/Min.....seine 136 PS sollen eigentlich
bei ca. 6300 U/Min. anliegen.....die hat der handgeschaltete Vorgänger auch gebraucht um Tacho 220 Km/h zu erreichen.
Und so ab ca. 4200 U/Min. kommt auch nicht mehr wirklich Power.
Da ist also noch so einiger Nachholbedarf. Denke das ist auch der Grund für den relativ hohen Verbrauch.
Naja - mal schauen - Samstag geht er erstmal an den Computer.
Mal schauen, was der Fehlerspeicher so sagt.
Habt ihr vorweg vllt. schon Ideen?
Kann das tatsächlich allein an der geringen Laufleistung (45 TKM) in 11 Jahren liegen - evtl. nur Stadtbetrieb?
Zum Glück hab ich 'ne Gebrauchtwagen-Garantie abgeschlossen.

Thomas
 

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
oO lies ma genau den Vertrag deiner Gebrauchtwagen-Garantie durch, AFAIK sind da KATs ausdrücklich ausgeschlossen.

Wegen viel Kurzbetrieb kann schon sein, immer Kaltstart mit Anreicherung (Fettbetrieb), denn speichert der Kat immer schön die HC ein, und irgendwann verbrennt er sie und wird sehr heiß. Dann am besten während der Brandphase in Schub gehen, bekommt der Kat vorne kalte Luft mit viel Sauerstoff so dasses hinten richtig heiß brennt, Thermospannungen und die Keramik zerbröselt.

Kann auch sein dass über Ventile/Kopfdichtung Öl ins Abgas kommt, was aber bei 45tkm Kurzstrecken eher unwahrscheinlich is.

Defekte/keine Kats werden bei der ASU in der Regel nicht detektiert, die messen nur ob der Motor Lambda einregelt und den CO-Gehalt. Wenn du den Wagen schön warm fährst bevor du die ASU machen lässt schafft der die locker.

Aber der Kat sollte auf jeden Fall schnellstens raus/erneuert werden! Du kannst dir durch den hohen Abgasgegendruck sonst schnell deinen Motor kaputt machen.

Deine Schilderung dass ihm bei hohen Drehzahlen die Luft ausgeht klingt definitiv nach nem zerbröselten Kat, der Gegendruck steigt ja mit dem Luftdurchsatz, also Drehzahl+Last. Im Leerlauf merkste kaum was davon.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Hab grad mal in den Garantie-Pass geschaut.....
Hast Recht - keine KAT weit und breit - war ja auch zu
schön um wahr zu sein...
Ein Auto mit erst 45 TKM und dann noch ohne Probleme - grins.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
also nachdem ich meinen gekauft hatte, lief er auch nur 170 und wollte net schneller. Tierischer leistungsabfall in dem bereich.

Doch was soll ich sagen?! Einfach durch nen "sportlichen" fahrstil , lange autobahnfahrten, fährt er jetzt wieder seine echten 207 und zieht sehr gut durch bei hohen drehzahlen :)
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Mein "Schalter" vorher lief auch echt klasse....
Der "Automat" geht ja sowieso "nur" 195.....
Schon erstaunlich 12 Km/h weniger durch die Automatik finde ich schon krass.
Da hat sich in den letzten Jahren in der Entwicklung echt was getan.
Moderne Automaten sind gleich schnell und teilweise sogar schneller in der Beschleunigung als handgeschaltete Maschinen.
Naja - wenigstens da entwickelt sich die Autotechnik......

Ich werds ja am Samstag erfahren.....bis dahin bin ich dann wohl
eher weiter vorsichtig.
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@Woodworm
Bei dem 2.3 Automatik beträgt der Unterschied zum
Schalter nur erträgliche 6 km/h.
Also 204 statt 210.
Gruß
Scorpio Mike 8)
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ob er nun 200 oder 210 fährt ist doch schnuppe, wichtig ist ob er genügend Reserven hat wenn man sie braucht, und das merkste wenn Du mit 150 zum überholen ansetzt und Dich verschätzt hast dann benötigst Du Reserven um noch heile aus der Sache raus zukommen, und wie es da beim 2,3 aussieht weiß ich nicht, aber beim 24V ist davon genügend vorhanden.
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@Jürgen
Da muß ich Dir recht geben.
Der Scorpio ist kein Rennwagen.
Ich cruise lieber etwas langsamer vor mich hin.
Habe übrigens beim Überholen noch keine Schweißperlen
auf meiner Stirn gehabt.
Die Leistung des 2.3'er ist mehr als ausreichend.
Wie ich schon mal hier sagte, der 2.3'er ist ja auch von
Cosworth entwickelt worden und macht fast soviel Spaß
wie sein großer Bruder.
Gruß
Scorpio Mike 8)
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Dann passt es ja, wie ich schon mal sagte, sollte es mal mit meinem 24V aus irgend welchen Gründen mal zu ende sein, ist der nächste auch ein 2,3 aber aus der letzten Baureihe ende 98 mit Vollausstattung.
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
hmm Jürgen, die 98er sind in Sachen Rostschutz jedenfalls nicht wirklich besser geworden - lass Dir das von einem leidgeprüften Besitzer mitteilen ;-)

Automatik/Schaltgetriebe ist einfach eine Geschmackssache - ein Schalter wird immer leicht schneller sein, aber dafür schaltet die AUtomatik beim Kickdown selbstverständlich runter, was man beim Selberschalten auf der Bahn eher nicht macht... SOmit kommen einem die Automaten manchmal doch recht flott vor. Ich habe jetzt im BMW eine Automatik, die schaltet beim Gasgeben sofort 2 Gänge runter, während ich im Scorpio oft auch am Berg nur sehr widerwillig vom 5. in den 4. zurückschalte (ist ja auch genug Drehmoment vorhanden ;-))

Zurück zum Thema: Es müssen nicht unbedingt die Kats sein, lass auch mal die Unterdruckschläuche prüfen, die waren bei meinem sehr marode und durch Maderbiss zerstört, was auch ein gutes Drittel der Leistung genmmen hat... Dann ist's deutlich billiger als die Kats. Also viel Glück!
 
W

Woodsia

Gast im Fordboard
Hallo,

das Ruckeln im Teillastbereich kenne ich! Erst war es bei mir sporadisch, dann immer heftiger, während bei Volllast oder im Schiebebetrieb alles ok war. Bei mir waren es schlussendlich die Zündkabel 1+3, die angeschmorgelt waren und nicht mehr recht wollten. Das Thema war recht preiswert in der Werkstatt zu beheben.

Viele Grüße, Andreas
 
D

Dusty

Gast im Fordboard
also laut der Beschreibung isses so, wie es bei meinem auch war...

und bei mir waren die Zündspulen hinüber...

Ich hab den durchmessen lassen und wenn durch neue Spulen testen lassen.

Die alten Spulen waren der Fehler!!

Gruß
 
Oben