Was ist was
Geschlossenes Bassgehäuse: ein abgeschlossenes Gehäuse mit einer Öffnung, in welche das Lautsprecherchassi eingesetzt wird. Klangliche Abstimmung der Box nur über Volumen möglich. Abstimmung einfach, sehr sauberer Klang +++ , einfache Berechnung, geringe dröhn Neigung, mittelmäsige Eignung für sehr tiefen Bass bis 50 Hz, wenn tiefer - sehr groß - geringer Wirkungsgrad (Laut)
Bassreflex Bassgehäuse: ein abgeschlossenes Gehäuse mit zwei Öffnungen, erste für Lautsprecherchassi, zweite für Bassreflexrohr, meist 1/3 bis 1/4 der Fläche des Chassis. Vielfältige Abstimmmöglichkeiten über Reflexrohrlänge, noch sauberer Klang möglich + , leichte Phasenfehler (Impulsverschleppung), mittelmäsig aufwendige Berechnung, vorhandene dröhn Neigung (abhänig von Abstimmung - je tiefer desto dröniger), gute Eignung für sehr tiefen Bass bis 40 Hz, wenn tiefer sehr groß - guter Wirkungsgrad
Bandpass Bassgehäuse: zwei abgeschlossene Gehäuse, Lautsprecherchassi sitzt in der Trennwand zwischen den Gehäusen, Akustischer Ausgang nur über ein oder mehrere Bassreflexrohre, Klangliche Abstimmung über Reflexrohrlänge und einzelne Volumen möglich. Schwierige Abstimmung und schwierige Berechnung, mäßiger Klang -- , starke Phasenfehler, große dröhn Neigung (je tiefer desto schwieriger sauber zu bekommen), sehr gute Eignung für sehr tiefen Bass bis 35 Hz, wenn tiefer sehr groß - sehr guter Wirkungsgrad
Es sind auch zahlreiche Mutationen möglich zB: Bassreflex Compound, Mehrrohrig mit unterschiedlicher Abstimmung, Multireflex Bandpass mit Innenrohren und dritter Kammer. Wird alles komplieziert und hat zweifelhaften nutzen.
Wer saubern Klang haben möchte nimmt Geschlossen, wer lieber ultra tief haben möchte nimmt Bandpass.
Tschüß Hickey
PS: Berechnungen kann ich machen, wer will.
Von den Frequenzangaben nicht täuschen lassen, durch Druckkammerprinzip im Auto verschiebt sich die höhrbare Schwelle um 10 bis 15 Hz nach unten, falls das die Ohren schaffen
