mal ein Bericht über den Stoßdämpfertausch

F

fuerth1003

Gast im Fordboard
Angefangen heute 10 uhr und fertig 14 Uhr für EINE Seite.
Schraube am Achsschenkel 2 Stunden bearbeitet und 2 Schrauben am Dom abgeflext.

Fazit -> wenn der TÜV drauf ist weg mit der Karre und nie wieder einen Ford.
Hab schon viele Autos gehabt und gebastelt aber so eine Murksfirma wie Ford hab ich noch nie erlebt.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
selten was blöderes gelesen...du redest von einem wagen der mindestens 13 jahre alt ist und bei dem wahrscheinlich noch alles original war...dann sag mir doch mal bei welchem hersteller sich nach so vielen jahren noch alle schrauben und verbindungen ohne probleme lösen lassen ??

normal braucht man pro dämpfer etwa ne stunde...man sollte aber auch wissen was man tut und passendes werkzeug haben...
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von Steffen
alles ne Frage der Pflege, des Werkzeugs und des Geschickes.

die Sache mit der Pflege ist bei der Arbeit relativ. Gerade die Schraube mit der das Federbein im Achsschenkel befestigt wird ist häufig völlig festgerostet. Pflegen (Fetten) darf man dort nichts da Sicherungsmittel auf dem Gewinde ist. Ich hab beim letzten Stoßdämpferwechsel auch beide Schraubenköpfe trotz Rostlöser abgedreht(normale 1/2" Ratsche von Proxxon, kein Hebel o.ä.). Dann das Federbein rausgeflext und alles schön sauber ausgebohrt. Dabei habe ich festgestellt das der Schraubenschaft völlig festgerostet war, der Gewinderest ging leicht mit dem Linksdreher raus. War eine langwierige Arbeit.
Ob allerdings der Markenwechsel zum Erfolg führt beweifle ich mal. Auch bei anderen Herstellern giebt es Sachen zum verzweifeln.

MfG

Andreas
 

Steffen

Foren Ass
Registriert
15 November 2008
Beiträge
327
Alter
52
Ort
zu Hause
soll ich dir was sagen? Wenn das federbein einmal raus war, kommt da bei mir immer ein gaaanzkleinwenig Fett dran, an die Aufnahme. Danach gibts kei Probs mehr. Und ich habe noch nie! ein Federbein dadurch verloren. Das Sicherungsmittel ist nur am Gewinde vorne, nicht am Schaft der Schraube.
 
F

fuerth1003

Gast im Fordboard
Naja...wahrscheinlich habe ich ein wenig überreagiert....sorry
Mein Auto fährt wieder 1A und hat 2 Jahre ne Plakette.

Fakt ist aber : ich habe heute den Toyota Carina meiner Frau repariert, Bj. 94 Stoßdämpfer Hinten :

2 Stunden für beide Seiten incl. Federumbau.

Da ist das einfach etwas kundenfreundlicher konstruiert,gerade an der Radaudhängung ist der Srtoßdämpfer klappbar und nicht zum Stecken...am Dom oben auch mit einem besseren System befestigt.

Seid net böse aber wollt ich einfach mal anmerken
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Mag sein dass es da etwas laiengerechter ist ;-) Kenne mich bei Toyota nicht aus.
Aber glaub mir eins: Bei vielen Marken würdest du dir wünschen dass du an nem Ford basteln darfst weil die Sache noch 1000mal schlechter gebaut ist :)
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Original von fuerth1003


Da ist das einfach etwas kundenfreundlicher konstruiert

Normal ist es auch nicht gewollt, das der Kunde zu Hause selbst bastelt ;) Glaube da macht sich kein Ingeneur bei der Konstruktion eines Autos n Kopf von wegen "Wie könnte ich es bauen, damit auch ein Kunde der kein Großgerät dafür zur verfügung hat, das einfach wechseln kann...
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Ich bin zwar sehr zufrieden mit meinem Mondeo MK2. Aber an einigen Stellen ist es mit der Wartungs- bzw. Reparaturfreundlichkeit nicht so weit her. Das zum Austausch des Ölfilters das rechte Vorderrad abgebaut werden muss um eine Wartungsklappe abzubauen finde ich schon bescheiden.
Der Austausch des linken Querlenkers und der Kupplung ist auch nicht wirklich durchdacht. Ich hoffe das diese Teile bei meinem Wagen noch einige Zeit halten...

EDIT: Bei der Entwicklung eines Fahrzeugs macht sich bestimmt jemand Gedanken über die Wartungs- bzw Reparaturfreundlichkeit. Schon alleine aus dem Grund damit die Werkstattkosten nicht so hoch ausfallen.

Gruss Benjamin
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Original von derBenni
Ich bin zwar sehr zufrieden mit meinem Mondeo MK2. Aber an einigen Stellen ist es mit der Wartungs- bzw. Reparaturfreundlichkeit nicht so weit her. Das zum Austausch des Ölfilters das rechte Vorderrad abgebaut werden muss um eine Wartungsklappe abzubauen finde ich schon bescheiden.
Der Austausch des linken Querlenkers und der Kupplung ist auch nicht wirklich durchdacht. Ich hoffe das diese Teile bei meinem Wagen noch einige Zeit halten...

Gruss Benjamin

Bei welchem Motor denn??

Also ich habe meinen 2Liter auf die Bühne und den Filter mit der Hand rausgeschraubt ;-) Radabbauen brauchte es da nicht... War zwar eng und ich musste nach links lenken damit ich ihn überhaupt sehe aber soweit machbar...
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
1.8 16V. Ich habe den Filter zwar losgeschraubt bekommen. Aber ich habe ihn absolut nicht da weg bekommen. Ohne die besagte Wartungsklappe abzubauen.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Immer ausreichend Loctite verwenden! Ist nicht nur Schraubensicherung sondern auch Rostschutz fürs Gewinde. ;)
Grad die Achsschenkelschrauben gehen auch nach 2 Jahren wieder auf ohne großartigem Kraftaufwand bis Schraubenabriss.
 
Oben