Lichtmaschinensignal / Ladespannung, Woher? Zusatzbatterie

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Cosmic7110 schrieb:
der Cougar hat aber das SCS verbaut. was ebenfalls die Lima abkoppelt beim Lastbetrieb.
Wenn ich´s noch richtig in Erinnerung habe nur der R4, nicht der V6 um welchen es hier hauptsächlich geht/ging. Allerdings muss ich gestehen, dass ich an das SCS nicht gedacht habe, allerdings fährt das System an dem Anschluss der Batt-Leuchte nicht die Spannung auf null, sonst wäre beim beschleunigen immer die Lampe an. Also müsste auch ein Relais geschaltet bleiben. Das SCS ist noch ein bißchen was anderes als moderne Ladesysteme mit Batterieüberwachung und entsprechend Leistungsabhängiger Laderegelung.
 

hdc-dragonfly

Kaiser
Registriert
11 März 2007
Beiträge
1.400
Alter
38
Ort
Leipheim
Website
www.hdc-dragonfly.de
Freilaufdiode macht sinn, wenn du empfindliche Bordelektornik hast, die gegen kleien spannungssptizen empfindlich reagieren könnte. Natürlich macht die Freilaufdiode sinn, aber im grunde genommen schluckt dir die Batterie Jegliche Spannungsspitze...
Das mit den Hochlastrelais müsst ihr aber aufpassen. in der Industrie sind die Schütze für 3-Phasen AC (Wechelspannung/Drehstrom) ausgelegt. Einige davon schalten zum Nulldurchgang, denn das schont die Kontakte. Die billigeren oder auch älteren Ziehen lichtbögen, die bei AC von selbst verlöschen, aus einem einfachen grund, ihr kennt doch alle die Sinus Kurve. Der ausschlag nach oben ist die Positive Halbwelle, und der ausschlag nach unten ist die Negative halbwelle, nun wieso erzähle ich das? Aus dem einfachen grund, Das wenn ich einen lichtbogen habe, der sich z.B. auf der Spitze einer Halbwelle bildet durch einen abschaltvorgang, wird von selbst gelöscht, wenn es von der Positiven in die negative Welle geht, denn dort muss der Stromfluss ja den Nullpunkt überqueren und das ist genauder Punkt, bei dem der Lichtbogen verlischt, wenn ihr wisst was ich meine. Weil AC ist ja wechselspannung und ein Ständiges Hin und her, es geht eine halbwelle vor und eine zurück.... Deswegen spürt man auch ein Vibrieren, wenn man an ein blankes kabel fasst... aber vorsicht, es ist ein vollwertiger stromschlag....

Um wieder auf dein Trennrelais zurück zu kommen, du hast nun ein für AC ausgelgtes Relais, dann muss ich jetzt aber mal fragen, wo hast du bei DC einen nulldurchgang? du hast konstant deine 12VDC.
Eine sinnvolle Alternative wäre ein hochleistungs MOS-FET. ich hab noch ein paar 80 Ampere MOSFETs da. Allerdings müsstest du um nen Kühlkörper gucken, denn die werden gut warm... kannst mir mal ne PN schreiben, wenn du einen brauchst. ich geb das stück für 20 € her... kosten neu irgendwas um die 50€ pro stück... sind alle geprüft. Beschaltung kann ich zur not auch weiterhelfen.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
TheBrain mag kein Standartrelais dran hängen - es ist ein Hochlastrelais.
Da sind auch die Ströme der Spule sicher auch etwas höher.
Eine Trenndiode wäre auch eine Idee.

Trenndioden

Ob 80A ausreichen bei seiner Anlage ?
 

youngtimer

Foren Ass
Registriert
4 Februar 2003
Beiträge
305
Alter
56
Ort
Halle/Saale
hdc-dragonfly schrieb:
Das mit den Hochlastrelais müsst ihr aber aufpassen. in der Industrie sind die Schütze für 3-Phasen AC (Wechelspannung/Drehstrom) ausgelegt. Einige davon schalten zum Nulldurchgang, denn das schont die Kontakte. Die billigeren oder auch älteren Ziehen lichtbögen, die bei AC von selbst verlöschen, aus einem einfachen grund, ihr kennt doch alle die Sinus Kurve. Der ausschlag nach oben ist die Positive Halbwelle, und der ausschlag nach unten ist die Negative halbwelle, nun wieso erzähle ich das? Aus dem einfachen grund, Das wenn ich einen lichtbogen habe, der sich z.B. auf der Spitze einer Halbwelle bildet durch einen abschaltvorgang, wird von selbst gelöscht, wenn es von der Positiven in die negative Welle geht, denn dort muss der Stromfluss ja den Nullpunkt überqueren und das ist genauder Punkt, bei dem der Lichtbogen verlischt, wenn ihr wisst was ich meine. Weil AC ist ja wechselspannung und ein Ständiges Hin und her, es geht eine halbwelle vor und eine zurück....
[offtopic]Damit haste grad das Aluminium-WIG-Schweißen abgeschafft, denn nach dieser Theorie dürfte es ja keinen Wechselstromlichtbogen geben :wow [/offtopic]
 

hdc-dragonfly

Kaiser
Registriert
11 März 2007
Beiträge
1.400
Alter
38
Ort
Leipheim
Website
www.hdc-dragonfly.de
youngtimer schrieb:
hdc-dragonfly schrieb:
Das mit den Hochlastrelais müsst ihr aber aufpassen. in der Industrie sind die Schütze für 3-Phasen AC (Wechelspannung/Drehstrom) ausgelegt. Einige davon schalten zum Nulldurchgang, denn das schont die Kontakte. Die billigeren oder auch älteren Ziehen lichtbögen, die bei AC von selbst verlöschen, aus einem einfachen grund, ihr kennt doch alle die Sinus Kurve. Der ausschlag nach oben ist die Positive Halbwelle, und der ausschlag nach unten ist die Negative halbwelle, nun wieso erzähle ich das? Aus dem einfachen grund, Das wenn ich einen lichtbogen habe, der sich z.B. auf der Spitze einer Halbwelle bildet durch einen abschaltvorgang, wird von selbst gelöscht, wenn es von der Positiven in die negative Welle geht, denn dort muss der Stromfluss ja den Nullpunkt überqueren und das ist genauder Punkt, bei dem der Lichtbogen verlischt, wenn ihr wisst was ich meine. Weil AC ist ja wechselspannung und ein Ständiges Hin und her, es geht eine halbwelle vor und eine zurück....
[offtopic]Damit haste grad das Aluminium-WIG-Schweißen abgeschafft, denn nach dieser Theorie dürfte es ja keinen Wechselstromlichtbogen geben :wow [/offtopic]

errm, das mit dem WIG schweißen funktioniert mit ner HF spule, die geht wenn der strom in der sinus runter geht mit der spannung hoch, bis zu 16KV oder sowas. hab die dinger auch schon über ein halbes jahr repariert bei merkle... da kannste ganz schön eine gewienert bekommen, wenn der brenner nen isofehler hat....
 
Oben