Freilaufdiode macht sinn, wenn du empfindliche Bordelektornik hast, die gegen kleien spannungssptizen empfindlich reagieren könnte. Natürlich macht die Freilaufdiode sinn, aber im grunde genommen schluckt dir die Batterie Jegliche Spannungsspitze...
Das mit den Hochlastrelais müsst ihr aber aufpassen. in der Industrie sind die Schütze für 3-Phasen AC (Wechelspannung/Drehstrom) ausgelegt. Einige davon schalten zum Nulldurchgang, denn das schont die Kontakte. Die billigeren oder auch älteren Ziehen lichtbögen, die bei AC von selbst verlöschen, aus einem einfachen grund, ihr kennt doch alle die Sinus Kurve. Der ausschlag nach oben ist die Positive Halbwelle, und der ausschlag nach unten ist die Negative halbwelle, nun wieso erzähle ich das? Aus dem einfachen grund, Das wenn ich einen lichtbogen habe, der sich z.B. auf der Spitze einer Halbwelle bildet durch einen abschaltvorgang, wird von selbst gelöscht, wenn es von der Positiven in die negative Welle geht, denn dort muss der Stromfluss ja den Nullpunkt überqueren und das ist genauder Punkt, bei dem der Lichtbogen verlischt, wenn ihr wisst was ich meine. Weil AC ist ja wechselspannung und ein Ständiges Hin und her, es geht eine halbwelle vor und eine zurück.... Deswegen spürt man auch ein Vibrieren, wenn man an ein blankes kabel fasst... aber vorsicht, es ist ein vollwertiger stromschlag....
Um wieder auf dein Trennrelais zurück zu kommen, du hast nun ein für AC ausgelgtes Relais, dann muss ich jetzt aber mal fragen, wo hast du bei DC einen nulldurchgang? du hast konstant deine 12VDC.
Eine sinnvolle Alternative wäre ein hochleistungs MOS-FET. ich hab noch ein paar 80 Ampere MOSFETs da. Allerdings müsstest du um nen Kühlkörper gucken, denn die werden gut warm... kannst mir mal ne PN schreiben, wenn du einen brauchst. ich geb das stück für 20 € her... kosten neu irgendwas um die 50€ pro stück... sind alle geprüft. Beschaltung kann ich zur not auch weiterhelfen.