Leerlaufregler, ...wie zerlege/reinige ich ihn?

S

Sternbaby

Gast im Fordboard
Hallo,

da mein Wagen die ersten paar Minuten im kalten Zustand unruhig läuft, habe ich überlegt mal den LLR zu reinigen.

Nun habe ich viel gelesen, das der abgebaut werden soll und in Benzin über nacht gelegt werden soll.

Wie genau baue ich den aus und was nehme ich da auseinander?
Kann ich was falsch machen?

Habe noch nie das Ding in der Hand gehabt.


Ist das der LLR? Was ich im Bild gelb eingerahmt habe?
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
Schicke mir per PN Deine Email-Adresse. Hab da zwei Anleitungen für Dich.

Ja, es ist das LLRV auf dem Bild. Tauche allerdings bloß den Stellmotor nicht auch mit ein, sondern nur den Kopf!
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Stell die Anleitungen doch hier rein (in die datenbank), dann hat jeder, der vor diesem Problem steht was davon! ;)
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
(Offtopic)

Ohne das jetzt angreifend zu meinen, aber warum erweitert Ihr nicht das Dateienspektrum und Ihre Größe zum Abload?!

Ihr seit so ziemlich das einzige Ford-bezogene Forum, indem man nicht anständig mit Dateien arbeiten kann.

Die Anleitungen sind PDF-Dateien. Da die darin enthaltenen Bilder sehr hochauflösend sind, sind die PDF entstprechend paar MB groß. So hat man die Möglichkeit stark ranzuzoomen (das war mein Gedanke, als ich die Anleitungen erstellt habe).

Desweiteren stelle ich sie nicht einfach so zur Verfügung. Riesen Arbeit und keiner bedankt sich dafür. Sie werden gelesen, gespeichert und niemand hat sich hier am Board-Leben bzw an diesem Forum beteiligt. Ich denke, dass ist nicht Sinn in dieser Gemeinde. Dann kann man gleich hier für alles eine Anleitung machen und das Forum dicht.

In anderen Foren durfte ich so einen Schwachsinn lesen wie "Wenn ich mich in einem Forum anmelde, dann habe ich ein Recht auf eine Antwort". Sry, solchen Jungs stelle ich meine Anleitungen nicht einfach so zur Verfügung.

Desweiteren werden die eh demnächst umfangreich erweitert und ständig aktualisiert. Ich glaub das wird nervig, wenn ich alle paar Wochen ankomme und Updates mache.

Ebenso noch eine Sache:

Sucht man nach Beiträgen bzgl. eines Problems, so findet man gleichzeitig auch die Anleitung in einem Thread. Mal ehrlich, welcher Neuling sucht schon in der Datenbank nach der Lösung seines Problems?? Die sind ja schon zum Teil zu faul die SuFu (Suchfunktion) zu nutzen.
In anderen Foren war ich es schon Leid diese Copy+Paste antworten zu geben, indem ich die betreffenden Threads immer im Lesezeichen speicherte um sie so wieder abzurufen.

(/Offtopic)

In diesem Sinne: Zurück zum Thema.

@ Sternbaby:

Die Anleitungen habe ich Dir per Mail geschickt. Hatte übersehen, dass die Adresse in Deinem Profil steht.
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
Hi, habe grad die Anleitungen bekommen, erstmal vielen vielen Dank!!!

Das erste konnte ich öffnen, was über 5 Seiten, im pdf-format.

Das andere die aus drei Teilen besteht, war irgendwie ein Wordpad-Dokument, was ich nur in Zeichen sehen kann.

LG
Valentina
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
dein email-programm ist wahrscheinlich nicht dazu in der lage gesplittete nachrichten zu empfangen.

ich hab dir da nochmal was geschickt.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
heb ich mir für später auf. kann momentan keine süße sachen mehr sehen... bis auf die eine natürlich... :whatever ;)
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
So den LeerlaufVentil :) oder wie es heisst habe ich ausgebaut.

Das Teil besteht ja aus 2 Hälften die miteinander mit 2 Schrauben verschraubt sind. Ich habe diese auseinander genommen.

Das Teil was zum Motor geht, also nicht der Steckerteil, habe ich komplett nun in Benzin eingelegt, lasse es bis morgen drin.

***
Nun die Frage:

In dem Motorblock sind ja nun die drei Öffnungen/Löcher womit der Ventil verbunden ist. Der mittlere Loch ist unten irgendwie zu 1/3 zu, es sieht aus wie Schlamm, kann aber auch Metall sein, konnte ich nicht erkennen so genau.

Kann mir jemand sagen ob das mittlere Loch auch komplett frei sein muss, also run, oder wurde es so gegossen etwas verschlossen?

Wenn es Dreck ist, kann ich es einfach nach aussen rauskratzen und mit Benzin nachwischen?

DANKE!!!
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Kauf dir Bremsenreiniger/Reinigungsspray (gibts überall) und spül da mal gut durch. Dann wäre es perfekt, mit Druckluft die Löcher auszublasen. Sonst hast du große Probleme mit dem ersten Startvorgang. Aber das verdunstet/verbrennt dann schon.....Motor :kotz: nur ziemlich...also nicht erschrecken!
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
Original von wuerfel
Kauf dir Bremsenreiniger/Reinigungsspray (gibts überall) und spül da mal gut durch. Dann wäre es perfekt, mit Druckluft die Löcher auszublasen. Sonst hast du große Probleme mit dem ersten Startvorgang. Aber das verdunstet/verbrennt dann schon.....Motor :kotz: nur ziemlich...also nicht erschrecken!


Was durchspülen?

Was verdunstet?

Und weshalb Probleme beim ersten Startgang?


?(
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Du sagtest doch, die Löcher die nun "offen" sind, sind verdreckt.
Na dann spül die doch mal durch! (gut mit Bremsenreiniger reinspritzen)

Der Startvorgang könnte problematisch werden, weil er ja den von dir in die Löcher gesprühten Bremsenreiniger mit ansaugt und "teilweise" verbrennt! (Fehlzündung)
Wenn du es aber eine Stunde (oder länger) stehen lässt, sollte es schon kappen! Nur Not einfach beim Starten Gas gaben, damit er richtig viel Luft bekommt! (Drosselklappe öffnen)
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
das, worauf das LLRV verschraubt ist, ist die ansaugbrücke, welche am zylinderkopf angebracht ist, welcher wieder auf dem MOTORblock aufgeschraubt ist.

den dreck bei angeschraubter ansaugbrücke dort mit bremsenreiniger reinzuspülen sollte man tunlichst unterlassen!

öffnungen reinigen (z.B: mit Wattestäbchen) und säubern. benzin verdunsten lassen. die extreme tour wäre die gesamte ansaugbrücke abzuschrauben und mit dem bremsenreinger zu fluten und alle kanäle reinigen. wird denke ich aber nicht nötig sein.

benzin und bremsenreinger sind flüchtige stoffe. sie verdunsten. wer es mal genau beobachtet hat oder gesehen, der weiß, dass benzin selbst nicht verbrennt, sondern nur das passende luft-benzingemisch. deshalb sind ja auch explodierende autos mit vollem tank blödsinn....

ist bremsenreinger in der ansaugbrücke, wird der motor kurzfristig mit erhöhter drehzahl laufen. da das gemisch explosiver wird. das wird also kurzfristig einen unruhigen motorlauf nach dem start geben.
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Jup...er verschluckt sich auch ziemlich! (spreche aus Erfahrung)

Aber sonst passiert da gar nichts.....warum auch?!
Der weggespülte Dreck ist so "flüssig", dass er einfach mit-verbrannt wird.
Juckt doch nicht...ich bin sonst überpingelig und pfusche auch nicht, aber rein technisch sehe ich da keine große Gefahr. Es sind ja keine Schlamm-Massen, die du da wegspülst, sondern nur paar Milligramm.....das juckt den Motor nicht die Bohne!

Es gibt ja sogar von LiquiMoli eine sogenannte "Drosselklappen-Reinigung", die es dir ermöglicht, die Drosselklappe bei laufendem Motor zu reinigen. Da geht auch nichts kaputt! Jedenfalls schreiben die explizit "Nach der Einwirkzeit bei laufendem Motor...bla bla" :idee
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
genau das ist es: der dreck ist nicht flüssig genug. es sei denn, du haust da die halbe dose rein. wenn man schon groben dreck findet, dann sollte man den auch grob entfernen.
schmutz/dreck im brennraum zerstört das brennfeld und die zündtemperatur. der motor wird eine solche aktion überleben, aber das ding ist keine müllverbrennungsanlage.

und da der bremsenreinger sehr flüchtig ist, wird sich der kram mit pech in den einlasskanälen wieder absetzen und an den ventilen. da reichen auch geringe mengen.

und zu dem zeug von liqui moly: das was dort an der DK hängt sind ölreste. diese aufgelöst können im brennraum mitverbrannt werden.
dort gelangen aber auch nach und nach geringe mengen in die verbrennung.

ich würde immernoch von so einer kur abraten. lohnt nicht. man macht im zweifelsfall mehr kaputt als das man dem motor hilft.
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Ja, klar....da stimme ich dir schon zu!

Aber die Reste in den Öffnungen des LLRV sind doch auch abgelagerte Öldämpfe, oder nicht? Es kommt ja sonst nichts in den Krümmer, außer dem Motor sein eigener "Müll" ;-)
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
FERTIG!!!

So habe den LLRV gereinigt und wieder eingebaut, bei der Drosselklappe habe ich etwas mit Benzin getränkten Tuch ausgewischt, musste den abschrauebn, weil den LLRV nicht drauf bekomen habe.

Wagen gestartet, zum Glück läuft. Hatte aber so ein komisches Klopfgeräusch die erste Minute, dann war es weg.

Der Motor hat auch ganz schön gewackelt, als wäre der halb lose, normal ist das nicht... :wow
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Ja...das waren die letzten Dämpfe vom Benzin im Ansaugtrakt! Nix dramatisches.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
Original von Sternbaby
Der Motor hat auch ganz schön gewackelt, als wäre der halb lose, normal ist das nicht... :wow

kann es sein, dass du dir da eins schrottfass gekauft hast?

testen:

bei der drosselklappe bei laufendem motor am gaszug ziehen (wenn der motor warm ist). dabei auch ruckartg und nicht zu langsam. oder vom helfer schlagartig das gaspedal runtertreten, sodass der motor richtig hochdreht.

der motor sollte sich allerhöchsten 3-4cm bewegen. sonst wirste langsam ein problem mit dem motorlager haben. haste beim einkuppeln während der fahrt ein rucken im auto? das ist auch ein anzeichen für defektes motor-/getriebelager
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
Nein habe kein Ruckeln beim Einkuppeln, er fährt sich butterweich.

Auch nachdem er wieder kalt war, hat er sich normal gestartet.

Beim Gasgeben bewegt sich der Motorblock im Rahmen.

Zwar mehr als bei meinem Ex-Cougar V6, aber ich glaube das ist normal.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
Original von Sternbaby
aber ich glaube das ist normal.

hattest du nicht zuvor genau das gegenteil beauptet?! ;)

deswegen versteht mann auch nicht was frau so redet *kopfeinzieh*
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
ja, nachdem ich llrv und dk wieder eingebat habe nach der reinigung, und den motor startete, hat er mächtig gewackelt, nur kurz. Nach paar Stunden, wo der Motor wieder kalt geworden ist, lief er nicht mehr so wacklig wie beim ersten Mal.-----so besser :)
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
bin stolz auf dich^^

mal eine andere frage: was wurde schon alles ingesamt am auto gewechselt/erneuert?
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
Also:

- Motoröl alt war 10w40, neu 5w30
- Mitteltopf
- Zündkerzen/Zündkabeln, beides Motorcraft
- Beläge vorne
- Zahnriemen, Keilriemen, alle Rollen, Wasserpumpe, alles Motorcraft
- Stabilisatorgummis vorne, beide
- Radbremszylinder hinten, beide
- Simmering Antriebswelle
- Getriebeöl, Kühlwasser

und nun wohl auch der Kurbelwellenentlüftungsventil
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
dann sollte sich dein kaltstartmotorlauf mit dem wechsel des ventils verbessern/normalisieren.

damit dürfte (vorerst, wer weiß, was noch so so kommt ;) ) dein problem erledigt sein.
 
S

Sternbaby

Gast im Fordboard
Spätestens Dienstag weiß ich es dann, ich hoffe die haben es auf Lager.

Vielen vielen Dank! Bist echt ein Schatz!
 

Rehlein

Newbie
Registriert
20 Januar 2009
Beiträge
4
Alter
66
Ort
31319, Wassel
Hallo...

ich verfolge Deine Aktion mit ungeteilter Aufmerksamkeit - immerhin plagt mich das gleiche Problem. Es würde mich echt interessieren ob die Aktion mit dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil letztendlich von Erfolg gekrönt war.

Ich würde mich dann morgen auf die Socken machen und mir selbiges besorgen - noch so einen "Ritt" wie heute mit meinem 95er MK VII 85KW will ich ihm und mir echt nicht zumuten - zumal ich sonst irgendwann die Türen bei dem Teil eintrete.

Ungeheurelich, was die Werkstätten mit einem da abziehen - ich habe die Kiste 7 Wochen in der Werkstatt gehabt und am Ende 650 Euro bezahlt, damit das Ruckeln beseitigt wird - und der ganze Scheibenkleister hat nichts gebracht.

Die haben nicht einmal, obwohl ich das explizit in Auftrag gegeben habe, Luftfilter, Ölfilter, Kerzen, Zündkabel und Öl gewechselt - wobei ich denen die Motorcraft Zündkerzen sogar noch angeliefert habe. Der Luftfilter war kohlrabenschwarz und die kerzen von Bosch!!!!

Ne, 650 für TÜV und AU - ich könnt - brrrr - morgen nehme ich die Kiste hoch, und wenn da keine Neue Lambdasonde und kein Neues Flexrohr drunter sind, wie behauptet wurde, dann schnapp ich mir eine Schrotflinte.........


Arghhh, es wäre also schön, wenn Du hier einmal Mitteilen könntest, ob die Ruckelei damit ein Ende gefunden hat.
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Original von Rehlein
.....
Die haben nicht einmal, obwohl ich das explizit in Auftrag gegeben habe, Luftfilter, Ölfilter, Kerzen, Zündkabel und Öl gewechselt - wobei ich denen die Motorcraft Zündkerzen sogar noch angeliefert habe. Der Luftfilter war kohlrabenschwarz und die kerzen von Bosch!!!!
.....

Spätestens da hätte ich die Werkstatt gewechselt, nachdem ich die Zündkerzen zurück verlangt hätte...
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Anzeigen und Verklagen.....oder direkt beim Ford-Werk melden. Sowas darf nicht sein!


Leerlauf: Wechsel mal dein Kurbelwellen-Entlüftungsventil und dein LLRV ..... dann sollte es OK sein. (Der Leerlauf)

Ruckeln: Kerzen, Kabel, Spule und Lambdasonde!

(Lambdadonse hätte ich noch eine neue hier liegen!!)
 
Oben