Leerlaufdrehzahl steigt bei warmem Motor auf 1500 U/min

B

bp4willi

Gast im Fordboard
Ford Focus 1, BJ 10/2001, 90 PS Diesel

Hallo,

wenn ich den kalten Motor starte, ist die Leerlaufdrehzahl bei 750 U/min.
Kommt der Motor mit der Zeit auf normale Betriebstemperatur, steigt die Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1500 U/min !

Interessanterweise ist der Effekt umso deutlicher, wenn ich die Heizung hochdrehe.

Schalte ich den Motor kurz ab und starte ihn wieder, ist die Leerlaufdrehztahl wieder auf 750 U/min (steigt aber ein paar Minuten später wieder an).

Was ist da defekt?
 

Prowler

Lebende Legende
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
1.853
Alter
43
Ort
Tangstedt(Kreis Stormarn) / SH
Original von bp4willi
Ford Focus 1, BJ 10/2001, 90 PS Diesel

Hallo,

wenn ich den kalten Motor starte, ist die Leerlaufdrehzahl bei 750 U/min.
Kommt der Motor mit der Zeit auf normale Betriebstemperatur, steigt die Leerlaufdrehzahl auf bis zu 1500 U/min !

Interessanterweise ist der Effekt umso deutlicher, wenn ich die Heizung hochdrehe.

Schalte ich den Motor kurz ab und starte ihn wieder, ist die Leerlaufdrehztahl wieder auf 750 U/min (steigt aber ein paar Minuten später wieder an).

Was ist da defekt?

Wenn du die Heizung anmachst, muss ja irgendwo die energie herkommen die Heizung zu betreiben, also dreht der Motor ein bissel hoch um das zu kompensieren. Hast du sonst noch was an?!?Dicke Anlage drinne?!?


Ist das mit der hohen Drehzahl nur nach dem starten oder egal wielange du dann unterwegsbist?!?
 
C

Christian Opastufe

Gast im Fordboard
Ich habe es beim Benziner 1,8 16v gehabt ,später hatte er gar kein Leerlauf mehr .In der werkstatt haben die dann den Drosselklappen sensor erneuert.Ich glaube Du soltest mal in der Werkstatt fragen ob die mal Fehlercode auslesen können.Aber wie gesagt meiner ist Benziner und kein Diesel
 
B

bp4willi

Gast im Fordboard
Die Drehzahl ist nach den Kaltstart 750 U/min, stabil und rundlaufend.
Da ist nichts dran zu mäkeln.

Erst wenn die Temperaturanzeige vom Kühlwasser ungefähr in der Mitte steht,
also der Motor auf Betriebstemperatur ist,
die Heizung endlich richtig beginnt zu heizen,
dann beginnt die Leerlaufdrehzahl zu steigen.
Liegt dann zwischen 1000 und 1500 U/min.

Dabei ist es geal, ob ich Stadtverkehr oder Autobahn fahre,
ob ich mit oder ohne Klima fahre,
Licht an oder aus,
Regen oder trocken,
ist alles egal.

Aber:
- lasse ich die Heizung von Anfang an aus, bleibt die Leerlaufdrehzahl meist auch bei warmem Motor unten

- den Fehler hatte ich im letzten Winter schonmal sporadisch, im Sommer war er weg, diesen Winter ist er bei jeder Fahrt da.

- schalte ich im Leerlauf die elektr. Frontscheibenheizung ein, geht die Leerlaufdrehzahl wieder runter (wohl wegen der zusätzlichen Last an der Lichtmaschine), und bleibt manchmal auch nach dem Ausschalten der Frontscheibenheizung bei 750 U/min (aber nur bis zum nächsten Ampelstop)

- ist bei warmem Motor die Leerlaufdrehzahl erhöht, und ich ziehe am Gaspedal, geht die Drehzahl runter auf 750, bleibt aber nicht so, wenn ich wieder loslasse. Das Gaspedal hat auch kein Spiel und läuft glatt (P.S. habe keine Gaszug gesehen. Wird die Gaspedalstellung elektronisch übermittelt?)

Nochwas komisches:
- ab und zu "spinnt" die Zentralverriegelung und alle Türen verriegeln während der Fahrt ganz unmotiviert und spontan von selber. Manchmal zuckt die Verriegelung auch nur kurz.

Der Spritverbrauch ist normal und bei 5,2 L/100km

Bevor ich zur Werkstatt fahre möchte ich erst euren Rat. Sonst tauschen die mir eh' gleich fuffzig Teile aus und ich zahl' 1k€ für - ja was eigentlich?
Wer kann sich da einen Reim drauf machen?
 

Prowler

Lebende Legende
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
1.853
Alter
43
Ort
Tangstedt(Kreis Stormarn) / SH
Original von bp4willi
Die Drehzahl ist nach den Kaltstart 750 U/min, stabil und rundlaufend.
Da ist nichts dran zu mäkeln.

Erst wenn die Temperaturanzeige vom Kühlwasser ungefähr in der Mitte steht,
also der Motor auf Betriebstemperatur ist,
die Heizung endlich richtig beginnt zu heizen,
dann beginnt die Leerlaufdrehzahl zu steigen.
Liegt dann zwischen 1000 und 1500 U/min.

Dabei ist es geal, ob ich Stadtverkehr oder Autobahn fahre,
ob ich mit oder ohne Klima fahre,
Licht an oder aus,
Regen oder trocken,
ist alles egal.

Aber:
- lasse ich die Heizung von Anfang an aus, bleibt die Leerlaufdrehzahl meist auch bei warmem Motor unten

- den Fehler hatte ich im letzten Winter schonmal sporadisch, im Sommer war er weg, diesen Winter ist er bei jeder Fahrt da.

- schalte ich im Leerlauf die elektr. Frontscheibenheizung ein, geht die Leerlaufdrehzahl wieder runter (wohl wegen der zusätzlichen Last an der Lichtmaschine), und bleibt manchmal auch nach dem Ausschalten der Frontscheibenheizung bei 750 U/min (aber nur bis zum nächsten Ampelstop)

- ist bei warmem Motor die Leerlaufdrehzahl erhöht, und ich ziehe am Gaspedal, geht die Drehzahl runter auf 750, bleibt aber nicht so, wenn ich wieder loslasse. Das Gaspedal hat auch kein Spiel und läuft glatt (P.S. habe keine Gaszug gesehen. Wird die Gaspedalstellung elektronisch übermittelt?)

Nochwas komisches:
- ab und zu "spinnt" die Zentralverriegelung und alle Türen verriegeln während der Fahrt ganz unmotiviert und spontan von selber. Manchmal zuckt die Verriegelung auch nur kurz.

Der Spritverbrauch ist normal und bei 5,2 L/100km

Bevor ich zur Werkstatt fahre möchte ich erst euren Rat. Sonst tauschen die mir eh' gleich fuffzig Teile aus und ich zahl' 1k€ für - ja was eigentlich?
Wer kann sich da einen Reim drauf machen?

Ja, der Diesel hat ein elektronisches Gaspedal.

Das mit der ZV könnte an einen defekten Türschlossliegen, bzw an einem wo feuchtigkeit drinne ist, meistens ist es das auf der Fahrerseite.
Gab es auch schon das die ZV geschlossen hatte als der schlüssel im Schlosssteckte, der Motorlief und die Person draussen am Eiskratzen war.
 
B

bp4willi

Gast im Fordboard
-------------------------------------------
Nachtrag:
Das WE war schön sonnig. Die Außentemp ist gestiegen. Und -
der Fehler war weg ! Hab's versucht mit voll aufgedrehter Heizung (und offenen Fenstern) nochmal zu provozieren. Nichts. Der blöde Fehler verabschiedet sich wieder in die Sommerpause !!!

Zur Erläuterung: Im vergangenen Winter ist die zu hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor nur sporadisch aufgetreten. Über den Sommer war der Fehler weg. In diesem Winter kam er wieder. Nun aber permanent.
Und nun steigen die AußenTemp wieder. Fehler-Sommerpause ?

Gibts am 66kw TDDI Diesel, irgendeine automatische Sommer/Winterumschaltung die vielleicht defekt wäre?
(kann ich mir fast nicht vorstellen)

Was hat auf den Leerlauf (des warmen Motors) bei AußenTemperaturen<10°C Einfluß?

Wenn ich nix finde, melde ich mich an dieser Stelle in einem halben Jahr im Herbst wieder, wenn wir uns die Pullover wieder anziehen und mein Leerlauf wieder hochdreht.
?(

P.S. hatte an andere Stelle Hinweise auf Abgasrückführung und Ansaugluft/KühlmittelTemperatursensor bekommen.
AGR habe ich gefunden. Die TempSens noch nicht. Gibt's im Forum irgendwo Bilder/Lagebeschreibung dazu?
Und wie haben die einen Einfluß auf den Leerlauf?
 
F

flicflac

Gast im Fordboard
Original von bp4willi
-------------------------------------------
Nachtrag:
Das WE war schön sonnig. Die Außentemp ist gestiegen. Und -
der Fehler war weg ! Hab's versucht mit voll aufgedrehter Heizung (und offenen Fenstern) nochmal zu provozieren. Nichts. Der blöde Fehler verabschiedet sich wieder in die Sommerpause !!!

Ich hatte das mal genau umgekehrt bei meinem Fiesta Diesel.

Kaltstart = Leerlaufdrehzahl hoch
Warm geworden alles OK
Licht an = Leerlaufdrehzahl hoch
Licht aus = Leerlaufdrehzahl blieb hoch!!!!!
Ein Freund hat dann an allen Kabeln nd Steckern (Lampen, ZV, MASSEKABEL DER BATTERIE Heizung ...und und und) die Kontakte gewienert und z. T mit Paste pastiert und Alles roger. :respekt Kumpel.

Er erklärte dann was von Massepotential und Masseverbindungen blah blah blah blah blah die die geamte Fahrzgelektronik in die Wicken schickte!

Evtl. mal als Hinweis nehmen!!

Ciao

Rainer
 
B

bp4willi

Gast im Fordboard
Hallo,

habe die Masseverbindungen geprüft. sind OK.
Auf dem Motorblock liegt auch keine Spannung bei laufendem Motor.
(den Fehler hatte ich mal beim Audi 80 BJ'74)

Habe mir die drei Tempeartursensoren angesehen am Lufteinlaß, Ladeluftkühler und Zylinderkopf.

Die ersten beiden haben Werte von 38kOhm und 27kOhm.
Den letzten habe ich noch nicht gemessen. Mir kommt aber komisch vor, dass der Sensor nicht ganz eingeschraubt ist:

400_3735636635653235.jpg


Ist das schon der Fehler?


Die erhöhte Leerlaufdrehzahl tritt nur bei Außentemp kleiner ca. 10°C auf. Und besonders, wenn ich dem Motor über die Heizung wärme entziehe.

Idee?
 
K

Kingfocus

Gast im Fordboard
Motordrehzahl

Hallo,

ich habe auch eine Frage bezogen auf die Motordrehzahl....bei meinen alten focus 1,8l benziner schwankt die Drehzahl,mal bleibt sie konstant mal ist der Motor kurz vor dem aus gehen(geht aber zum Glück nicht aus) und dann geht auch mal ab und zu die Ladekontrolleuchte an.Weiß einer was da defekt sein könnte? ?(
 
B

bp4willi

Gast im Fordboard
Sommerpaus ist vorüber

Original von bp4willi
-------------------------------------------
Nachtrag:
Das WE war schön sonnig. Die Außentemp ist gestiegen. Und -
der Fehler war weg ! Hab's versucht mit voll aufgedrehter Heizung (und offenen Fenstern) nochmal zu provozieren. Nichts. Der blöde Fehler verabschiedet sich wieder in die Sommerpause !!!

Zur Erläuterung: Im vergangenen Winter ist die zu hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor nur sporadisch aufgetreten. Über den Sommer war der Fehler weg. In diesem Winter kam er wieder. Nun aber permanent.
Und nun steigen die AußenTemp wieder. Fehler-Sommerpause ?

Gibts am 66kw TDDI Diesel, irgendeine automatische Sommer/Winterumschaltung die vielleicht defekt wäre?
(kann ich mir fast nicht vorstellen)

Was hat auf den Leerlauf (des warmen Motors) bei AußenTemperaturen<10°C Einfluß?

Wenn ich nix finde, melde ich mich an dieser Stelle in einem halben Jahr im Herbst wieder, wenn wir uns die Pullover wieder anziehen und mein Leerlauf wieder hochdreht.
?(

P.S. hatte an andere Stelle Hinweise auf Abgasrückführung und Ansaugluft/KühlmittelTemperatursensor bekommen.
AGR habe ich gefunden. Die TempSens noch nicht. Gibt's im Forum irgendwo Bilder/Lagebeschreibung dazu?
Und wie haben die einen Einfluß auf den Leerlauf?


Hallo zusammen, die Sommerpause ist vorüber,

und wie versprochen, meldet sich der Fehler wieder, und ich auch.

Mittlerweile kann ich aber vermelden, woher der Fehler rührte.
Im Rahmen der JahresInspektion habe ich den Fehler untersuchen lassen. Entgegen meinen Vorurteilen hat der Freundliche den Fehler sofort richtig identifiziert und behoben. Also keine mehrfachen Werkstattbesuche und keine Abzocke, sondern einwandfreie Analyse und punktgenauer Ersatzteiltausch. Ich bin beeindruckt.

Mein Fehlertext hieß: Bei kalter Witterung und betriebswarmen Motor erhöht sich die Leerlaufdrehzahl.

-->> Das elektronische Gaspedal war defekt !

Der Screenshot der Analysegerätes der Werkstatt (IDS) zeigte
in der Rubrik "Alle CMDTCs" steht der Eintrag "P1343-PCM".
Beschreibung zu P1343 im Screenshot:
Fahrpedalstellungs-Sensor Schaltkreis B:
- Offener Stromkreis
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch:
- Fahrpedalstellungs-Sensor
-- Sensor zuvor abgenommen
-- Signal nach Masse oder Signalrückleitung kurzgeschlossen.

Es wurde von der Werkstatt das elektronische Gaspedal getauscht.
Kosten:
IDS Systemprüfung 41,40
+ Fahrpedal-Sensor 103,17 €
+ Arbeitslohn 34,50 €
+ MWSt

Ich hoffe, dass diese Beschreibung denjenigen mit ähnlichen Symptomen weiterhilft.
Beste Grüße
bp4willi
 
Oben