Leerlaufdrehzahl im Keller

S

Sascha2912

Gast im Fordboard
Bei meinem Mondeo MK II, 1,8 l Bauj. 12/97, Automatik habe ich das Problem, dass wenn es draueßen sehr kalt ist und der Motor auch kalt ist der Motor anspringt und die Leerlaufdrehzahl so zwischen 1000 und 1200 liegt. Fährt man dann ein Stück und der Motor ist warm fällt im Leerlauf die Drehzahl auf 500 und derWagen ruckelt dann natürlich. Versucht man den warmen Motor zu starten oder es ist draußen so um die 10 Grad oder mehr springt er sofort normal an aber die Drehzahl fällt gleich wieder auf 500 und weniger und der Motor geht aus. Man muss dann mit dem Gaspedal die Drehzahl einen Moment 10 -20 Sekunden um die 1000 halten und ganz vorsichtig vom Gas gehen und die Drehzahl pendelt sich bei 500 - 600 ein. Stelle ich während der Fahrt den Wählhebel auf N so liegt die Drehzahl höher (bei ca 1000) als wenn ich anhalte (z.B. vor der Ampel) da sie dann nur 500 wieder beträgt. Habe daraufhin dieZündkerzen gewechselt und die Zündkabel geprüft. Es hat sich jedoch nichts geändert. Dann war ich jetzt in der Ford Werkstatt, da der Deckel des Automatikgetriebes undicht war und erneuert werden mußte. Die haben dann am dritten Tag das LLRV gewechselt aber kaum eine Änderung. Nun hab ich 400 Euro für beide Reparaturen bezahlt und lediglich das Getriebe ist wieder dicht. Am dienstag wollen die in der Werkstatt es wieder versuchen. Ich habe jedoch das Gefühl, dass die auch keine Idee mehr haben. Im Fehlerspeicher ist nach deren Aussage nicht vorhanden.

Hat irgendjemand noch irgendeine Ahnung was der Fehler sein könnte ?

?( ?( ?( ?( ?( ?(
 

hardautaler

Jungspund
Registriert
3 März 2007
Beiträge
41
Alter
67
Ort
suderburg ,lüneburger heide
schau mal , ob du eine undichtigkeit im ansaugtakt hast und ob dein leerlaufregler ok ist ..ist elektonisch ..und kann bei dem modell über obdII ausgelesen werden .
m f g aus der lüneburger heide
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Ein defektes Drosselklappenpotentiometer (seltener: eine nicht komplett schliessende Drosselklappe) erzeugt diese Effekte.
Das Motorsteuergerät bekommt nicht mit, dass es den Leerlauf regeln soll...
Beim Kaltstart wird das Gemisch ohnehin angefettet - Weshalb die Drehzahl steigt.
Bei warmen Motor erfolgt die Regelung dann nach Lambda, bestimmt durch die Luftmasse, die noch in den Motor gelangt.
Das Leerlaufregelventil wird dabei (da Leerlauf nicht erkannt) nicht aktiv.

Grüsse,


Hartmut
 
Oben