Kopfdichtung Prüfen

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Hallo Leute ich drehe so langsam am Rad

Habe bei meinem Motor den Verdacht das die Kopfdichtung hin ist!
( Nicht sichtbarer Wasserverlust bei gleichzeitiger vermehrung des Öls und Ventilklappern)

Habe jetzt mit x Freundlichen telefoniert weil ich näheres wissen will, Kopfdichtung beim V6 ist ja keine Spielerei!

Nun mein Problem:
freundlicher a sagt "Druckverlusttest"
Freundlicher b sat Kompressionstest weil druckverlusttest blödsinn ist
freundlicher c sagt CO² Test im Kühlkreislauf alles andere bringt nix
freundlicher d sagt da reicht ein Dichtigkeitstest am Kühlkreislauf
freundlicher e sagt ich soll die Krümmerdichtungen tauschen als ihn dann gefragt habe warum mir das bei meinem Wasserverlust helfen soll war er still!

freundlicher f ist so frech am Tel. und sagt das würd sich bei einem so alten Fahrzeug nit mehr lohenen

Also f hat definitiv einen an der Murmel ist klar, wie kann der denn entscheiden was sich bei meinem Mondi noch lohnt und was nicht!!

Aber die Anderen regen mich auf!
Gibt es denn kein einheitliches Prozedere um Fest zu stellen was es ist!!??

Und das schlimmste ist alle behaupten was der Andere sagt sei aussliesslich Dumm und führe zu keinem Ergebnis!

Auch gut war das Komentar wenn die Kopfdichtung kaputt sein sollte was ja sein kann wenn Wasser fehlt, dann ist bei der verbrauchten Wassermenge (ca 0,5-0,75L auf 400KM) die beschädigung an der Kopfdichtung zu gering um was feststellen zu können!!

Ja sagt mal soll ich ihn etwa Vollgas über die Autobahn jagen damit mehr kaputt geht, das sie Jungs auch was zu tun haben ??

"Die spinnen die Freundlichen"

Also bitte ich brauche Hilfe bevor mir mein V6 verreckt!!!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Haengt ja immer davon ab welche Beschaedigung an der Dichtung man vermutet. Die Dichtung kann nach innen oder nach aussen druecken, zwischen den Zylindern undicht sein, an Wasser- oder Oelkanal... ausgehend von deinem Wasserverlust: kann nach innen Richtung Kolben gehen, dann macht ein Kompressionstest Sinn. Kann nach aussen gehen, dann findest du es maximal mit dem Druckverlusttest des Kuehlsystems. Kann ins Oel gehen, dann findest du es auch dort meist als weissen Schleim wieder.
Das Problem bei einem Druckverlusttest des Kuehlsystems: du weisst danach nur "dat verliert Wasser", nicht aber wo. Hilft also auch nicht viel.
Dann: grundsaetzlich weisst du auch nicht ob das Problem kalt oder warm auftritt. Es muss nicht in beiden Faellen vorliegen, Messung wie Kompressionstest/Druckpruefung muessen also im Zweifel zwei mal durchgefuehrt werden, wenn die erste ohne Befund war.
Einen Druckverlusttest am Zylinder macht man erst dann wenn der Kompressionstest eine zu geringe Kompression bescheinigt, und das auch nur um rauszufinden was genau die geringe Kompression verursacht (undichte Ventile, Kopfdichtung, Kolbenringe,...). In diesem Fall rausgeworfenes Geld, da weit aufwendiger als ein Kompressionstest.
Jetzt zum Wasserverlust: erstmal sichergehen was da wirklich vorliegt. Also bei kalter Maschine Wasser auf Max auffuellen und dann erstmal wieder was fahren und beobachten ob das Zeug wieder floeten geht, jeweils bei kaltem Wasser pruefen. Wenns weiter verschwindet den Deckel vom Behaelter abdruecken lassen ob er zur richtigen Zeit oeffnet. Oel untersuchen auf Wasser/steigenden Oelstand.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
sicherer Hinweis auf Kopfdichtung:

wenn beim öffnen des Wasserbehälters ganz feine Luftblasen aufsteigen....
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Sag mal bitte Daniel ( ich bin jetzt mal so frei)

angenommen es sind wirklich Auspuff und Krümmerdichtungen !

Können die auch auswirkung auf die Laufkultur des Motors haben ??
Vonwegen die Lamdasonde bekommt dadurch falsche werte oder so???

Weil mir heute bei einer Fahrt aufgefallen ist das er im Stadtverkehr oder an der Ampel sehr unruhi ist!!

Auf des BAB aber ein muster V6

@Dr. Royal

also blässchen sind mir noch nie aufgefallen!
Nur das normale Zischen wenn der Druckaugleich stattfindet!!
( bei warmen oder abkühlenden Motor)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Je hoeher die Drehzahl desto weniger fallen einzelne Aussetzer auf, da sie durch die Massentraegheit ausgeglichen werden. Klar wirkt sich ein undichter Kruemmer aufs Gemisch aus, da die Sonde dann ein zu mageres Gemisch misst und anfettet. Auspuff selbst ist schnurz, wenn das Zeug erstmal an den 2 Kats vorbei ist interessierts den Motor net mehr.

Dr.Royal:
Das sollte man aber nur bei kalter Maschine machen. Wenn du bei warmer Maschine den Deckel oeffnest hats null zu bedeuten, da es genauso gut kochendes Wasser sein kann, das nur durch den Druck fluessig gehalten wurde (das verschlossene Kuehlsystem kocht erst irgendwo um 110 Grad)

Paule:
Richtig, kein laufender Motor -> keine Abgase -> keine Blaeschen. Denn alles was vom Motorlauf vorher war schwebt schon laengst ueber dem Kuehlwasser und stinkt maximal einmal kurz wenn man den Deckel oeffnet.
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
So mal ein weiteres Detail mit dem evtl einige was anfangen können!!??

Ich habe den Wagen gestern mal etwas mishandelt ( eine Schnellfahrt mit bis zu 200 KMH)
Der Motor war laufruhig und Kultiviert er ist nicht warm geworden hat jeden druck aufs Gaspedal sofort und fleissig mit Beschleunigung quittiert!

Als ich an meinem Ziel angekommen war habe ich dann wieder dieses Zischen oder ist es doch ein klappern gehört! (auch im Leerlauf)
Also habe ich die Haube auf gemacht um es evtl lokalisieren zu können!
Und dann habe ich gesehen das, das Wasser das ich vermisse am Deckel des Ausgleichbehälters raus geht!

Nun habe ich schon wieder 2 Meinungen bei 2 Nachfragen!

Der eine sagt klar dann ist der Deckel hin!
Und der Andere sagt na klar Kopfdichtung, da baut sich so viel Druck auf das, das Wasser raus gedrückt wird!!

Ich werde nochmal Wahnsinnig
:wand :wand :wand :kotz: :kotz: :rolleyes: :rolleyes:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
und warum laesst du nicht einfach den Deckel abdruecken um zu sehen ob er beim korrekten Druck oder zu frueh oeffnet?
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
na dann kauf ich lieber nen neuen Deckel und schaue dann nochmal nach!!

Neuer Deckel 13€
Deckel abdrücken 25€ :wow
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
danke dachte schon wäre ganz durch gedreht!!

Der Freundliche um die Ecke will sogar nur 11,38€ für den Deckel haben!!
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
War es denn der Deckel?

Hallo Snakejake,

da ich ein ähnliches Symptom bei mir habe (am Deckel sind ständig Spuren von Glycol,
habe aber keinen Wasserverlust), wollte ich mal Fragen, wie die Sache damals bei Dir
ausgegangen ist....

Gruß Chris
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Sischer dat!

Si Senór,

da Snakejake aber vermutlich immer noch hier angemeldet ist
und hoffentlich (noch) nicht unter Altheimer leidet, wird Er das
vermutlich noch wissen... (hoffe ich)

Hab Ihn diesbezüglich auch ange "pe-ent"

Gruß Chris
 

eugen

Doppel Ass
Registriert
12 Juli 2007
Beiträge
142
Ort
Italien
Ich hätte auch eine Frage: weiß jemand was ein Kompressionstest bei Ford ungefähr kostet?
 

butzimondeo

Foren Ass
Registriert
9 Dezember 2009
Beiträge
310
Lass es doch in einer Freien Werkstatt machen, die machen nichts anderes als der FFH nur Günstiger.
Gruß Stefan
 
Oben