Mal zur Erklärung des Zusammenhangs von Kälteleistung und erforderliche Antriebsleistung:
Die Verdichter der Mondeos sind 10 Zylinder Kolbenverdicter auf einer Taumelscheibe!
Die max. Kälteleistung der Verdichter liegt bei etwa 5 kW!
Der COP der Autoklima liegt in etwa bei ~2-3 (Verhältnis hineingesteckte Energie/Antriebsleistung zu erhaltener Energie/Kälteleistung)
Die erforderliche Antriebsleistung(fehlende Leistung auf den Rädern) liegt somit bei ~ 2,5 im schlechtesten Fall und 1,66 im günstigsten Fall.
Das Druckverhältnis > beim Kältemittel R134a < (Arbeitsleistung des Verdichters ist erhöhen des Druckes im System, und sonst nichts!!!) liegt bei Verdampfungstemperatur +2°C bei 2,1 bar und Kondensationstemperatur 35°C bei 8 bar, ist eine Druckerhöhung/erf. Arbeitsleistung von ~6 bar!
Bei einer Kondensationstemperatur von 50°C bei 12 bar, ist Arbeitsleistung von 10 bar!
Wenn das Auto fährt, fällt der Kondensationsdruck(das Kältemittel wird durch den Fahrtwind/niedere Aussentemperatur,..), die erforderliche Antriebsleistung ist geringer.
Wenn das Auto steht, der Kondensator verschmutzt ist, der Kühler verbaut ist,.. bedarf es einer größeren Antriebsleistung.
Beim Stillstand strahlt auch die Wärme des Wasserkühlers wie eine Heizung auf den Kondensator ein.
Die Drehzahl im Stand ist zwar geringer, somit die Förderarbeit auch, aber es macht sich trotzdem bemerkbar.
Ein Klimaverdichter (Kompressor) ist im Prinzip nichts anderes wie ein Druckluftkompressor.KLar gibts in der Klimartechnik viele Verdichterarten, bleiben wir aber mal bei den Kolbenverdichtern.
Nimm eine Druckluftanlage her, starte sie bei niederem Anlagen-/Behälter-/Gegendruck und miß die Stromaufnahme.
Bei steigendem Gegendruck (Ansaugseite/Anlagenseite nimmt die Stromaufnahme zu.
Alles klar?
