Klimaanlage und Benzinverbrauch

C

chris1

Gast im Fordboard
Hallo,

hat heute von euch wer Mythbusters gesehen?
342. Block in RTL um 19:00 Uhr?
Ging um den Benzinverbrauches beim einschalten der Klimaanlage!

3 Tests (glaube sogar, es waren Ford's):
Fenster geschlossen > keine Klima an
Fenster geschlossen > Klima an
Fenster offen > keine Klima an

Wo war der höchste Spritverbrauch? :idee :wow
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...habe ich nicht gesehen. Ich gehe aber davon aus, dass 'Fenster offen' den höchsten Verbrauch hat, weil man damit die Aerodynamik je nach Geschwindigkeit empfindlich gestört wird....
 
P

PeterV6

Gast im Fordboard
Verbrauch bei eingeschalteter Klima

Hallo erstmal!

Ja ich kenne diesen Bericht!
Mit eingeschalteter Klimaanlage verbraucht dieses Fahrzeug was getestet wurde deutlich mehr!
Habe ich eigentlich nicht mit gerechnet, da es früher immer geheisen hat, das wenn man mit offenen Fenster fährt mehr verbraucht!
Müsste man vielleicht selber mal ausprobieren!!
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Iss doch sch...egal, was die Karre mit Klima verbraucht. Ich will mich wohlfühlen beim Autofahren und da gehört es dazu, dass im Sommer eine Klimaanlage läuft. Innerorts hab ich meist die Fenster außerdem noch 5-10cm geöffnet dazu.
 
1

16V98

Gast im Fordboard
...logisch benötigt ein zusätzliches Aggregat Energie, und logisch verrringert sich um diese Energie die bisherige Gesamtbilanz des Energieverbrauchs, bei alten Kompressoeren wurde sogar von bis zu ca. 10% Benzin Mehrbrauch ausgegangen (norm. 10l/100km dann also 11l -> kpl. Tankfüllung 60l -> also 600km, mit Klima also nur noch ca. 540 ;) )

Kann man auch ganz leicht praktisch testen: einfach einmal bei Vollgas die Kliamaanlage einschalten und schwupps, grad warens noch z.B. 200 und plötzlich sind es nur noch max. 195 :D
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Ich glaub, da brauch ich mir bei einem Durchschnittsverbrauch von 7l und das auch noch auf extremen Kurzstrecken (also bei normalerer Nutzung um die 6,5l) keinen großen Kopf machen. Das Sparpotenzial durch schwitzen ist eher gering.

Oder besser gesagt:

S c h e i ß auf den halben Liter Sprit!!! :mua :mua :mua
 
R

redflash

Gast im Fordboard
ICh mach auch nur die Klima aus, wenn ich die Leistung für was anderes brauche. Sind halt ältere Aggregate. Bei Paps Auto merkst nix, egal ob mit oder ohne Klima! :cola:
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Bei Paps Auto merkst nix, egal ob mit oder ohne Klima
:D :D
Das hat aber wohl mehr mit PAPAs Mehr-PS zu tun!!

Es gibt für Autos leider noch keine "Wunderverdichter" so wie für stationäre Anlagen der neue kanadische Turbocor Verdichter!

Auch die neue Generation hat Kolbenverdichter drinnen.
Und um Wärme von einem Ort zum Anderen zu transportieren, benötige ich halt mal Energie.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...eine Klimaanlage verbraucht je nach Grösse so zwischen 5 und 10 PS.
Da kann man das schon merken...

Allerdings wird sich der cw-Wert mit zunehmender Geschwindigkeit auch recht hefig ins Negative wenden, wenn mit offenen Fenstern gefahren wird....
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Mal zur Erklärung des Zusammenhangs von Kälteleistung und erforderliche Antriebsleistung:
Die Verdichter der Mondeos sind 10 Zylinder Kolbenverdicter auf einer Taumelscheibe!
Die max. Kälteleistung der Verdichter liegt bei etwa 5 kW!
Der COP der Autoklima liegt in etwa bei ~2-3 (Verhältnis hineingesteckte Energie/Antriebsleistung zu erhaltener Energie/Kälteleistung)
Die erforderliche Antriebsleistung(fehlende Leistung auf den Rädern) liegt somit bei ~ 2,5 im schlechtesten Fall und 1,66 im günstigsten Fall.
Das Druckverhältnis > beim Kältemittel R134a < (Arbeitsleistung des Verdichters ist erhöhen des Druckes im System, und sonst nichts!!!) liegt bei Verdampfungstemperatur +2°C bei 2,1 bar und Kondensationstemperatur 35°C bei 8 bar, ist eine Druckerhöhung/erf. Arbeitsleistung von ~6 bar!
Bei einer Kondensationstemperatur von 50°C bei 12 bar, ist Arbeitsleistung von 10 bar!
Wenn das Auto fährt, fällt der Kondensationsdruck(das Kältemittel wird durch den Fahrtwind/niedere Aussentemperatur,..), die erforderliche Antriebsleistung ist geringer.
Wenn das Auto steht, der Kondensator verschmutzt ist, der Kühler verbaut ist,.. bedarf es einer größeren Antriebsleistung.
Beim Stillstand strahlt auch die Wärme des Wasserkühlers wie eine Heizung auf den Kondensator ein.
Die Drehzahl im Stand ist zwar geringer, somit die Förderarbeit auch, aber es macht sich trotzdem bemerkbar.
Ein Klimaverdichter (Kompressor) ist im Prinzip nichts anderes wie ein Druckluftkompressor.KLar gibts in der Klimartechnik viele Verdichterarten, bleiben wir aber mal bei den Kolbenverdichtern.
Nimm eine Druckluftanlage her, starte sie bei niederem Anlagen-/Behälter-/Gegendruck und miß die Stromaufnahme.
Bei steigendem Gegendruck (Ansaugseite/Anlagenseite nimmt die Stromaufnahme zu.

Alles klar? :D
 
Oben