KLimaanlage beim MK1 ist leer

Neopolis

Eroberer
Registriert
28 November 2014
Beiträge
79
Hi

Meine Klima anlage ist vermutlich leer seit einpaar tagen kühlt das teil nicht mehr und es kommt auch keine klate luft .wie auch bei der wärme.wenn ich sie einschalte merke ich das der kompressor dann auch mitläuft und mal an und ans geht aber nix geschied.was kann ich tun und welches kühlmittel kommt da rein.

danke für eure zahlreichen anteworten.

gruss thomas
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Würd mal schnellst möglich zu ner Werkstatt fahren und die Sache durch sehen laßen. :rolleyes: Oder du Schaust dich gleich mal nach nen neuen Kompressor um,denn der mag das überhaupt nicht wenn er Trocken läuft. :idee
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Caprinegro:
Der Kompressor kann gar nicht trocken laufen, da das von den Druckschaltern im System verhindert wird. Wenn das System zu leer ist kuppelt er gar nicht erst ein.

Neopolis:
Was rein kommt kann dir doch eigentlich egal sein, die benötigten Materialien für einen Klimaservice wirste doch eh nicht zu Hause haben. Bei sowas kommt es penibel auf die Füllmenge an, wenn du willst dass sie korrekt funktioniert... und deinen Kompressor nicht riskieren willst. Zu wenig Füllmenge ist ihm schnurz, schaltet er halt öfter ab... aber wenn die Anlage überfüllt wird droht der Kompressortod weil dann die Gefahr besteht dass er flüssiges Kühlmittel ansaugt. Und wie jeder weiss lässt sich Flüssigkeit nahezu nicht komprimieren.
Also ab zur Werkstatt und Klimaservice machen lassen.
 

Neopolis

Eroberer
Registriert
28 November 2014
Beiträge
79
hey ihr seinja ein paar checker.danke für die antworten.
ich meinte mit dem was rein kommt die art des kühlmittels.bei ebay kann man kühlmittel erwerben und ich würde das dann vielleicht machen.wenns das richtige ist


danke euch
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ja, das war uns schon klar, so blöde sind wir auch nicht. Und, was willst du dann damit? Wie willst du das Kühlmittel in die Anlage bekommen, und zwar genau dosiert? Hast du ein entsprechendes Klimagerät? Dann solltest du auch kein Problem haben an die Unterlagen zu kommen, was und wieviel in den Mondeo gehört. Willst du mit dem Kühlmittel zum Händler rennen? Der wird dich auslachen und nach Hause schicken.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Das brauchst du nicht selber besorgen. Die Werkstatt hat das im Klimagerät verrätig. Bei normalem Luftdruck ist das eh gasförmig, du kannst es also nur in Druckbehältern transportieren. Und kaum eine Werkstatt wird nen Behälter mit Kältemittel zweifelhafter Herkunft annehmen.

Um auf deine Frage zurückzukommen: R134a - Nachfolger des FCKWs R22 welches neu nicht mehr eingesetzt werden darf.
 

Neopolis

Eroberer
Registriert
28 November 2014
Beiträge
79
nicht gleich so böse sein.ist doch nett von euch das ihr mir helft. :)
also nein man kann bei ebay kühlmittel erwerben mit druckanzeige und ichabe hier im forum gelesen das es nicht mehr wie 10bar sein darf.nun dachte ich mir ich mach das mal weil das ja recht günstig ist bei ebay.atu will 97€ wenn die anlage schon leer ist wennnicht nur 59@.verstehe ich nicht ganz denn die würden das doch so oder so ablassen und neu rein drücken.jeenfalls gibt es wohl verschiedene kühlmittel und nu wollte ich wissen welches im mondeo drin ist.aber ich kann auch atu machen.

gruss
 

Neopolis

Eroberer
Registriert
28 November 2014
Beiträge
79
achso danke für die info.nu weiss ich bescheid.
heisst das da immernoch fckw drin ist???
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nein, sie lassen es nicht ab, sondern sie saugen es ab, wissen dann genau wieviel bei dir drin war (an der Gewichtszunahme ihrer Flasche) und drücken dir dann die vorgegebene Menge wieder rein. Sie müssen also bei einer befüllten Anlage nur wenig neues Mittel reingeben, im Gegensatz zu einer leeren Anlage.
Nach Druck kannst du aber nicht gehen, sondern die Anlage wird nach Gewicht befüllt. Über einen Druckausgleich würdest du nie die korrekte Menge in die Anlage bekommen.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Ca. 850g R134a !

R22 hat es in Autoklima nie gegeben!!!

Sierras,... hatten R12 drinnen, diese werden jetzt mit R401A/MP39 gefüllt.

Kältemittel (500, 1000 g) gibt es sehr wohl in Dosen: Haben auch teilweise schon die Füllvorrichtung drauf.

Sind aber verboten im EU-Raum.

Der Ostblock füllt teilweise immer noch damit.

Manchmal gibt es welche bei Ebay.
 
U

unityportal

Gast im Fordboard
@dridders

Du kennst dich wohl nicht ganz bei einer Klimaanlage aus (ist jetzt nicht böse gemeint) aber

1. Wenn die Füllmenge des Kältemittels und des Kältemaschinenöls passt wird die Klimaanlage ewig laufen.
2. Wenn ich Hausnummer 1 kg Kältemittel R134a in der Klimaanlage habe, habe ich bei Stillstand ca. 4-5 bar Druck in der Klima.
Bei dieser Menge wird nicht nur der Innenraum gekühlt sondern auch die Retourleitung bis zum Kompressor. Der Kompressor ist abhängig von dieser Kühlung.
3. Wenn jetzt Kältemittel entweicht merkt man im Innenraum zwar noch nichts aber der Klimakompressor wird nicht mehr optimal gekühlt, da sich die Kälte immer mehr in Richtung Verdampfer (im Inneraum der Kühler) zurück zieht. Bis man erst merkt dass es im Inneraum nicht mehr kalt wird läuft der Kompressor schon wochenlange ohne Kühlung.
4. Das Problem ist das eine Klimaanlage mit einem viertel an der vorgeschriebenen Kältemittelmenge auch noch 4 bar Druck hat.
Der Druckschalter geht aber halt nur nach Druck und nicht nach der Menge. Der ist nur gut wenn momentan ein Schlauch platzen würde und der Druck von einer Sekunde zur nächsten auf Null fällt.
5. Mit dem Kältemittel entweicht aber auch das Kältemaschinenöl. Das wird in der Werkstätte aber fasst nie kontrolliert bzw. ergänzt weil es nicht einfach ist diese Menge zu kontrollieren. Also wird nur brav Kältemittel gefüllt. Nur ist in so einer Klimaanlage max. ein Viertel Liter Kältemaschinenöl. Nach ca. 3 Neufüllungen ist kein Öl mehr zum schmieren des kompressors und er geht schön langsam übern Jordan.
6. Die Späne von Kompressor verteilen sich in der Anlage und die ist dann fast nicht mehr zu gebrauchen da man die Späne nicht mehr oder nur sehr schwer mit spezialgeräten heraus bekommt.
7. Als Fazit:

Kontrolliert einmal pro Woche ob die Saugleitung (die Dicke die zum Klimakompressor geht) kalt wird - natürlich nur bei eingeschaltener klima. Die muss echt kalt sein kann auch zum schwitzen oder zum vereisen anfangen. Wenn ihr wisst dass kein Kältemittel mehr in der Anlage ist, muss der Mechaniker unbedingt ein achtel liter öl zur Kältemittelmenge dazu geben. ewig viel öl kann man aber auch nicht dazu geben. Es genügt wenn alle paar Jahre die Klima leer ist und befüllt wird dass man dann das öl dazu gibt. und lasst euch dass nicht einreden dass das kältemittel ein verbrauchsgegenstand ist. eine gute klima behält normalerweise ewig das kältemittel. als meister in der kältetechnik weiß ich wovon ich rede und noch was, schönen gruß an die galaxy, alhambra oder sharan fahrer. ihr habt die schlechteste klimaanlage die es auf der welt gibt. im jahr haben wir ca. einen Renault Espace, einen voyager und 25 bis 30 von diesen VW verpfuschten autos. :applaus


Wenn wer fragen über die Klima hat kann er sich aber auch per pn bei mir melden.

Mfg Manuel
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Klär mich mal auf, wie diese Kühlung der Zuleitung zum Kompressor stattfinden soll. Kühlung erfolgt doch rein durch Verdampfen des Kühlmittels, das erfolgt aber im Verdampfer oder allerspätestens im Trockner. Wenn nicht da, dann bekommt der Kompressor das flüssige Zeug zu futtern, und das ihm das nicht bekommt sind wir uns glaube einig, gell? ;-) Punkt 1 hat nie einer bestritten, Problem ist ja nur, dass die Menge halt meist net stimmt mit der Zeit.
Wie liegt das Kühlmittel bei ausgeschalteter Anlage vor, komplett gasförmig? In dem Fall ist der Druck doch von der Menge direkt abhängig. Erst wenn es durch den Druck teilweise flüssig gehalten wird kommst du zu einem konstanten Druck, nur noch abhängig von der Temperatur.
Das Öl ist ja auch eine andere Geschichte, die hier bisher aussen vor war. Und die nichts mit dem Kompressortod bei erstmalig leer gehender Anlage zu tun hat.
Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet, das ist durchaus richtig, ich versuch nur mit gesundem Menschenverstand durchzusteigen... wäre also für Erklärungen jederzeit dankbar.
 
U

unityportal

Gast im Fordboard
Das Verdampfen findet nur im Verdampfer statt. Direkt nach dem Einspritzventil, bei den Fahrzeugen auch Blockventil genannt, verdampft das flüssige Kältemittel. Durch den momentanen Druckabfall fällt auch die Temperatur. Temperatur und Druck sind äquivalent.

Das Kältemittel versucht immer flüssig zu sein. Daher verdampft ein geringer Teil so dass ein gewisser Druck herrscht. Dieser Druck hält den größeren Teil flüssig. Entweicht ein gewisser Teil Kältemittel, verdampft sofort wieder flüssiges Kältemittel um den Druck aufrecht zu halten. Vielleicht merkst du jetzt warum der Druckschalter eher eine Nebenrolle spielt.

Der Kompressor wird in den wenigsten Fällen wegen flüssigem Kältemittel kaputt, da in den wenigsten Fällen bei Service zu viel Kältemittel gefüllt wird.

Um zum ersten Thema noch mal zurück zu kommen. Dieses Kältemittel das jetzt im Verdampfer verdampft und jetzt auch Wärme aufnehmen kann, ist auch ( nur bei einer korrekten Füllung ) dafür zuständig dass über die Saug- oder Retourleitung auch der Kompressor gekühlt wird. So wie manche glauben dass der Kompressor durch den Fahrtwind oder sonst irgendwie gekühlt wird, ist Schwachsinn, vielleicht 2% der gesamten Kühlung. Sobald das Kältmittel auf irgendeiner Stelle im System ausgeht bekommt der Kompressor nicht mehr genug Kältemittel. Und der Trockner wird in den Autoklimas auch Saugseitig eingebaut, damit, sollte wirklich mal ein kleiner Teil noch flüssig aus dem Verdampfer kommen, der dann dort restlos verdampft. Also Flüssigkeitsschläge kann man so gut wie ausschließen.

Das wegen dem Öl hab ich nur als Anhang dazu geschrieben, weils ja auch nicht gerade unwichtig ist.

Alles verstanden :rolleyes:

Mfg Manuel
 
C

chris1

Gast im Fordboard
unityportal:
Sorry, dein Wissen von der Funktion der Kältetechnik stammt offensichtlich aius dem Lesen von Literatur und nicht verstehen der Zusammenhänge.
Ich habe keine Lust, diese immer wieder zu schreiben hier, es gibt unzählige Threads mit der genauen Funktion.
Admins: Kann man diese nicht für die Sommermonate gesammelt an den Anfang des Forums stellen?
Würde sicherr vielen helfen und unnötige Diskussionen vermeiden.

Ob der Druck im Stillstand 3...5..8... bar ist hat ABSOLUT nichts mit der korrekten Füllmenge zu tun, sondern mit der Umgebungs-/Aussentemperatur.
Die Anlage kann 3/4 leer sein, und trotzdem im Stillstand den selben Druck haben wie eine korrekt gefüllte Anlage.
Das Kältemittel verdampft im Verdampfer durch zufuhr von Wärme, das Kältemittel sollte am Ende des Verdampfers RESTLOS verdampft sein.
Durch weitere Zufuhr von Wärme soll gesichert sein, dass das Kältemittel überhitzt wird und WIRKLICH vollständig verdampft und GASFÖRMIG vom Verdichter/Kompressor angesaugt wird.
Wenn die Anlage überfüllt ist, dann kann es auf Grund der, bei dieser Kälteanlage eingesetzten Entspannungstechnik (Kapillareffekt) zu Flüssigkeitsschlägen auf den 10 Zylinderverdichtern kommen.
Der Verdichter wird durch das kalt angesaugte Gas gekühlt, ist aber eher ein Nebeneffekt und nicht unbedingt lebenswichtig für ihn, sehr wohl aber die Ölschmierung.
Denn flüssiges Kältemittel zerstört nicht nur die Ventilplättchen des Verdichters sondern verschleppt auch das Öl.
Dann ist er EX!
Korrekte und richtige Befüllung des Kältekreislaufs:
1) Die vorgegebene Menge des Herstellers einfüllen (Sicherheitsfüllung, ausreichend für ordentliche Kühlung des KFZ, ~70...90 % der prakt. möglichen Kühlleistung)
2) Füllen an Hand der Überhitzung am theoretisch tiefsten Betriebspunkt der Anlage; Risikio eines Verdichterschadens wenn man nicht ganz genau weiß, was man macht;(95..100 % an Kälteleistung über den ganzen Kühlbereich).
Die Funktion des Trockners/Saugfilters habe ich hier schon mehrfach erklärt und Bilder im aufgeschnittenen Zustand eingefügt.

Zusatz (Dridders): Der Mondeo hat kein Einspritzventil ! Die Entspannung des Kältemittels wird über eine Drossel (mit Filter/Sieb) erreicht.

Achja, nur der Vollständigkeit halber (ebenfalls bereits mehrfach erwähnt): Kältetechnik ist mein Job seit einigen Jahrzehnten, zwar nicht die Autoklima (mickriges Zeug :D :D), die ist eher ein Hobby.

Und das das Ganze in der Theorie und Praxis etwas komplizierter ist, ist mir bekannt.
Habe also bewusst die einfache (hoffentlich allgemein verständliche) Erklärung gewählt.
Bitte keine Diskussionen über einzelne Sätze und Teilfunktionen mit mir beginnen. :aufsmaul: :aufsmaul: :aufsmaul:
 
U

unityportal

Gast im Fordboard
@ Chris1

Im Großen und Ganzen hab ich nichts anderes geschrieben. Und auch ich bin schon lange Kältetechniker = Praxis. Aber erklär mir bitte wie ein Kältekompressor sonst gekühlt wird wenn nicht über das Sauggas? :kniefall
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Warum willst/musst du einen fremdbetätigten/offenen Verdichter kühlen?
Was du kühlst bei einem stationären Verdichter ist die Wicklung !
Da geht das Sauggas vorab mal durch die Antriebswicklung, das hast du ja bei einem offenen Verdichter (Autoklima=Keilriementrieb!) nicht.
Die Wärme führst du da über das Kältemittel im Kondensator ab.
In Summe ist das die zugeführte Energie im Verdampfer und die Energie des Antriebes.
Nimm dir mal das H-Log/P Diagramm her, da kannst du den Kältekreislauf genau nachvollziehen.
 

Neopolis

Eroberer
Registriert
28 November 2014
Beiträge
79
mittlerweile bin ichicht sicher ob das eine gute frage war die hier gestellt habe.ich möchte nicht das ihr euch zankt nur weil man anderer meinung ist.


seid brav und gebt euch die hände.

:):):):):):):)


:respekt für euer wissen um die sache
 
U

unityportal

Gast im Fordboard
@neopolis

es zankt sich ja keiner. es ist lediglich eine (mittlerweile bereinigte) meinungsverschiedenheit.

@chris

da muss ich dir recht geben. da wir fasst ausschließlich mit verdichtern arbeiten die interne wicklungen haben wird es sicher bei einem klimakompressor nicht so viel ausmachen wenn der nicht so sehr gekühlt wird bzw. eher das öl ausschlaggebend ist.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Alles klar!
Eine Bitte an die Admins: Da um diese Jahreszeit die Klimaanlage ein großes (wichtiges) Thema ist, kann man die Klimainfos zusammenfassen und an den Anfang irgendwo stellen/parken?
Es sind doch sowieso immer die gleichen Fragen.

Wenn die warme Jahreszeit vorüber ist, kann man die Infos ja zwischenlagern im Archiv bis zum nächsten Sommer.
 
B

bmg1900

Gast im Fordboard
Meine Klimaanlage im MK1 2,5l ist leider auch def. War zum Klimaservice bei ATU da sie nicht mehr kühlte. sollte 59€ kosten das auffüllen. Habe mir dann noch eine Reinigung (Desinfizierung) der Anlage andrehen lassen,so dass ich auf knapp 100€ kam. Nach etwa 1,5 Stunden wieder nach ATU und nun sagte man mir,dass es eine Leeranlage war,so dass nochmals 45€ dazu kamen. Echt "toller" Service bei ATU. Naja,aber was solls dachte ich,hauptsache die Anlage kühlt wieder. Aber nach ca. 2 Wochen wieder alles warm und kein Kältemittel mehr drauf.
Nun sollte ich nochmals nach ATU kommen um die Anlage abdrücken zu lassen,da wohl irgendwo ein Leck ist. Dann wieder auffüllen lassen. Soll nochmals 250€ kosten. Aber ich glaube das Geld spare ich lieber,und meine Klimaanlage ist jetzt mein Glasschiebedach und meine Türfenster.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Sparen ja, aber nicht ohne Klima fahren.
Wenn die Anlage leer war,. dann muß eine Firma, die sich "auch" mit Klimaanlagen befüllen beschäftigt, sofort wissen: "Hallo, da kann was nicht stimmen, da besteht eine Undichtheit!".
Also hin zu denen, urgieren, befüllen lassen, nichts bezahlen.
Oder sie geben dir dein Geld zuzrück.
Jeder Sachverständige für diese Sache wird dir vor Gericht bescheinigen, dass es eine unseriöse Reparatur war.
Oder sie haben dich auf das Risiko hingewiesen und du hast es bewußt in Kauf genommen.
 
Oben