unityportal:
Sorry, dein Wissen von der Funktion der Kältetechnik stammt offensichtlich aius dem Lesen von Literatur und nicht verstehen der Zusammenhänge.
Ich habe keine Lust, diese immer wieder zu schreiben hier, es gibt unzählige Threads mit der genauen Funktion.
Admins: Kann man diese nicht für die Sommermonate gesammelt an den Anfang des Forums stellen?
Würde sicherr vielen helfen und unnötige Diskussionen vermeiden.
Ob der Druck im Stillstand 3...5..8... bar ist hat ABSOLUT nichts mit der korrekten Füllmenge zu tun, sondern mit der Umgebungs-/Aussentemperatur.
Die Anlage kann 3/4 leer sein, und trotzdem im Stillstand den selben Druck haben wie eine korrekt gefüllte Anlage.
Das Kältemittel verdampft im Verdampfer durch zufuhr von Wärme, das Kältemittel sollte am Ende des Verdampfers RESTLOS verdampft sein.
Durch weitere Zufuhr von Wärme soll gesichert sein, dass das Kältemittel überhitzt wird und WIRKLICH vollständig verdampft und GASFÖRMIG vom Verdichter/Kompressor angesaugt wird.
Wenn die Anlage überfüllt ist, dann kann es auf Grund der, bei dieser Kälteanlage eingesetzten Entspannungstechnik (Kapillareffekt) zu Flüssigkeitsschlägen auf den 10 Zylinderverdichtern kommen.
Der Verdichter wird durch das kalt angesaugte Gas gekühlt, ist aber eher ein Nebeneffekt und nicht unbedingt lebenswichtig für ihn, sehr wohl aber die Ölschmierung.
Denn flüssiges Kältemittel zerstört nicht nur die Ventilplättchen des Verdichters sondern verschleppt auch das Öl.
Dann ist er EX!
Korrekte und richtige Befüllung des Kältekreislaufs:
1) Die vorgegebene Menge des Herstellers einfüllen (Sicherheitsfüllung, ausreichend für ordentliche Kühlung des KFZ, ~70...90 % der prakt. möglichen Kühlleistung)
2) Füllen an Hand der Überhitzung am theoretisch tiefsten Betriebspunkt der Anlage; Risikio eines Verdichterschadens wenn man nicht ganz genau weiß, was man macht

95..100 % an Kälteleistung über den ganzen Kühlbereich).
Die Funktion des Trockners/Saugfilters habe ich hier schon mehrfach erklärt und Bilder im aufgeschnittenen Zustand eingefügt.
Zusatz (Dridders): Der Mondeo hat kein Einspritzventil ! Die Entspannung des Kältemittels wird über eine Drossel (mit Filter/Sieb) erreicht.
Achja, nur der Vollständigkeit halber (ebenfalls bereits mehrfach erwähnt): Kältetechnik ist mein Job seit einigen Jahrzehnten, zwar nicht die Autoklima (mickriges Zeug

), die ist eher ein Hobby.
Und das das Ganze in der Theorie und Praxis etwas komplizierter ist, ist mir bekannt.
Habe also bewusst die einfache (hoffentlich allgemein verständliche) Erklärung gewählt.
Bitte keine Diskussionen über einzelne Sätze und Teilfunktionen mit mir beginnen.

:

:

: