kaufberatung v6

E

Evenfall

Gast im Fordboard
Hi leute,
ein kumpel will sich eventuell ein mondeo v6 kaufen und wollt deshalb mal nachfragen ob der v6 bestimmte schwachstellen hat auf die mann achten sollte.

also nicht die typichen sachen die man überprüft sonder rein spezielle v6 oder mondeo mk2 anfälligkeiten

wäre nett wenn ihr mir da tipps geben könnt, sofern der v6 halt bestimmte schwächen hat.

vorzugsweise will er manual schaltung kaufen v6 halt und mit ghia austattung

also dann danke im vorraus

mfg
mike
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Bin einige Jahre einen gefahren. Bis auf die normale Inspektion/Service keine Probleme. ABER: Die Frage bei einem "Gebrauchten" ist natürlich, wie der/die Vorbesitzer damit umgegangen sind. Bei schlechter Wartung wird jedes Fahrzeug früher oder später zur "Gurke"

Das war er......
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Fahre selber einen Mondeo V6, Bj 5/98.

"Typische" Schwachstellen kann ich beim Mondeo nicht ausmachen.

Worauf zu achten wäre, das sind die Antriebswellen. Also ruhig bei der Probefahrt mal das Lenkrad bis zu Anschlag und beim Anfahren auf knackende Geräusche achten.

Sind nun mal Verschleissteile und der Zustand wesentlich von der Behandlung des/der Vorbesitzer abhängig...

Ebenso (aus dem gleichen Grund) auf Radlagergeräusche achten.
Der Wagen lässt sich nämlich ziemlich gut durch Kurven heizen - dann drückt bei dem Fahrzeuggewicht so einiges auf die Achsen...

Soll es ein Fliessheck sein?
Dann ist es empfehlenswert, mal unter die Kofferraum- Matte zu schauen.
Kommt schon mal vor, daß Wasser eindringt. (Bevorzugt links).
Ob das schon mal passiert ist, das kann man ganz gut an der Reserveradabdeckplatte (ohne Witz) aus HOLZ erkennen.

Soll an der Abdichtung der Rückleuchten liegen und ist kein grosses Problem.

In diesem Board gibt es einen Thread, welcher es ratsam erscheinen lässt ein wachsames Auge auf die Wasserpumpe zu richten. (Benutze einfach mal die Suchfunktion)
Geht darum, daß das Flügelrad (aus Plastik) spröde wird und bricht - also regelmässig wechseln oder gegen Wasserpumpe mit Metallflügelrad (schwer zu finden) tauschen.
Sicherlich gibt es aber auch einige tausend Wasserpumpen dieser Konstruktion, welche bis heute klaglos ihren Dienst verrichten...

Jetzt habe ich aber auch schon sehr tief in der Kiste gekramt.

Der Mondeo V6 verrichtet einfach klaglos und ohne Zicken seinen Dienst.
Und das Ganze sogar ziemlich wartungsfrei und ohne Grund zum Kopfzerbrechen.

Zündkerzen (sofern die originalen verbaut) sind nur alle 90 000 Km zu wechseln.
Der Zahnriemenantrieb versorgt nur sogenannte "Nebenaggregate".
(Was nicht heissen soll, daß er nicht gewechselt werden braucht)

Aber die Gefahr eines kapitalen Motorsachadens gibt es bei einem Riß nicht - der Nockenwellenantrieb erfolgt über einen Kettenantrieb.
Dieser ist ohne vorgegebens Wartungsintervall und bei entsprechender Pflege des Autos (Ölwechsel!) ziemlich unkaputtbar.

Sollte er sich, wider Erwarten, gelängt oder abgenutzt haben, so verrät er sich durch rasselnde Geräusche im Leerlauf von der Riemenseite des Motors her.
(Dann wird es allerdings richtig teuer, bzw. aufwendig....)

Bei der Probefahrt zu testen wäre noch das IMRC. Beim Beschleunigen ist ab einer Drehzahl von circa 3800 U/Min noch mal ein deutlicher "Bums" zu spüren. ("Hast du´n Turbolader? - Ne, Schaltsaugrohr.")
Da dieses Verhalten von "normalen" Autos nicht gewohnt ist, könnte ein Defekt der Steuereinheit (des IMRC) - da "Bums" nicht vermisst - übersehen werden. Ist aber eher ein Problem der Cougar-V6-Fahrer...

Der Spritverbrauch ist überaus moderat - fahre ziemlich genau diesen berühmten Drittelmix und schaue mir gelegentlich die Höchstgeschwindigkeit nicht nur im Fahrzeugschein an.
Der Verbauch liegt bei mir bei 9,3 l Super auf 100 Km.

Mehr fällt mir beim besten Willen im Moment nicht ein.
Wenn Du noch spezielle Fragen hast?

Grüsse,


Hartmut
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
Super Sache fahre ja schließlich selbst einen nur so die Baujahre um 98 sollte man auf den kantenrost achten vor allem komischerweise bei silberne Mondis, bei der Probefahrt auch mal ruhig richtig beschleunigen und wieder abremsen um zu sehen ob die Bremsen schlackern, auch beim Mk2 gibt es Baujahre die mit der alten E2 Steuernorm rumeiern 250 Eus, ist aber leicht umschlüsselbar ich meine es ekzistiert hier auch ein Formular oder Freigabe oder sowas:idee , dann kostet die Steuer 175 Eus D3 Norm
Haltbarkeit Top habe mittlerweile 200422km drauf und bis auf Verschleiß und eben den Rost keine mÄNGEL Grüße
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Also einen Mk2 mit Euro1 will ich mal sehen, war zu der Zeit überhaupt nicht mehr zulassungsfähig als Neuwagen, Euro2 war Pflicht. Wenns kein Automatik ist erfüllt er auch ab Werk D3, das kann man dann im Zweifel umschlüsseln lassen. Macht den Kohl aber auch net fett. Euro1 wären übrigens 393 Euro, Euro2 191.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Die paar Euronen machen den Kohl zwar auch nicht fett, aber:

175,- € wie Mondi-Papi schrieb sind schon richtig. Gaaanz sicher...

Allerdings wurde irgendwann auch von einer Maschine mit 2540 ccm zu einer mit 2495 ccm gewechselt. Weiß nur nicht genau, wann?

@ Mondi-Papi:

Wo hattest Du denn Kantenrost? Türen? Heckklappe? Habe bislang damit kein Problem. Aber auch erst 92000 Km auf der Uhr und ein rotes Auto...

Grüsse,


Hartmut
 
Oben