Kaltstartprobleme

D

dietere

Gast im Fordboard
Hallo miteinander,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich habe einen Mondeo Diesel Bj. 99. Wenn der Motor kalt ist, springt er so gut wie nicht an, muss ewig orgeln bis er kommt. Aber nur im Winter, von Frühjahr bis Herbst springt er ohne Probleme an.
Ich hab schon die Dieselkraftstoff vorwärmung getauscht. Hat sonst jemand eine Idee an was es liegen könnte, das der Motor so schlecht anläuft?

Vielen Dank im vorraus

Gruß

Dieter
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Welches Öl hast Du drin, und wie alt ist es?
Wie siehts mit der Batterie aus??
 
D

dietere

Gast im Fordboard
Hallo,
habe das Öl vonder Fordwerkstatt reinbekommen. Vor ca. 5000 km.
Batterie ist neu
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Hallo.

Wie ist der Zustand der Glühkerzen ?

Wie siehts aus, wenn Du zweimal vorglühst bevor Du startest ?
 
D

dietere

Gast im Fordboard
Der Zustand der Glühkerzen müsste gut sein, denn wenn es nicht so kalt ist, läuft er ohne Probleme an.
Zweimal vorglühen bringt auch nichts!
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Klar daß es besser anspringt wenns draußen nicht so kalt ist.

Ich tippe darauf, daß eine wenn nicht sogar mehere Kerzen ihren Geist aufgegeben haben.

War bei mir auch der Fall.

Du mußt sie also ausbauen und durchmessen.

Ist eigentlich ganz easy bis auf die ganz links.

Kannst dann auch die Kabelbrücken überprüfen.

Welche Laufleistung haben die Kerzen ?

Meine hab ich letzten Winter bei ca 200 000 km getauscht.
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Naja, wie auch immer.

Prüfen. Ausbauen, durchmessen oder an den Pluspol der Batterie anschließen und schauen was passiert.

Hast Du mal überprüft ob das Vorglührelais in Ordnung ist.
Mann kann es schalten hören wenn man den Schlüssel in Vorglühstellung bringt.Es müsste dann auch die Spannung leicht in die Knie gehen.Sprich die Innenbeleuchtung wird geringfügig dunkler.
Du kannst auch mittels Spannungsprüfer feststellen ob Spannung an den Kerzen anliegt.

Wenn Du das nicht selbst kannst, würd ich sagen Bosch Dienst konsultieren.
 
D

dietere

Gast im Fordboard
Werd wohl mal nach den Glühkerzen schauen! Vielleicht ist ja doch die eine oder andere defekt.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Nabend,

das Problem hab ich auch jeden Winter. Auch mit neuen Glühkerzen, neuer Batterie, funktionierendem Glühzeitrelais, funktionierender Glühbrücke, Kraftstoffleckleitung erneuert (zwischen den Einspritzdüsen), neuem Dieselfilter, 2 oder 3 mal vorglühen, usw........
Er springt "schneller" an wenn ich während dem Orgeln Vollgas gebe. Dann hört man auch wie er eher Lust hat was zu tun. :rolleyes:

Worüber ich mir schon Gedanken gemacht habe: Kann es sein daß in die Dieselleitung irgendwie Luft rein kommt und er deswegen erstmal Luft reinsaugt? Denke daß es grad bei diesen Temperaturen schlimmere Auswirkungen hat als in der wärmeren Jahreszeit.

Wo ich mir das Vorstellen könnte sind die Schnellkupplungen am Dieselfilter. Dort ist ja glaube ich nur ein Dichtring drin, und wenn der ausgelullt ist............. :denk Anstatt den Kupplungen einfach ein Stück Schlauch dazwischen hängen wird nicht vorteilhaft sein wegen dem Druck...........
Kompression ist auch ein Thema, dürfte aber bei Dieter mit 100tkm noch kein Problem darstellen.

Wie oft kannst du die Handpumpe durchdrücken wenn der Motor kalt ist?

Gruß, Thomas.
 
J

joschy

Gast im Fordboard
Guten Tag allerseits,

wir hatten das gleiche Problem bei unserem Firmen-Mondeo; Auskunft der Ford-Werkstatt: Wenn die Vorglühleuchte ausgeht ist damit der Vorglühprozess nicht automatisch beendet, man soll weiter vorglühen (also nicht Schlüssel zurück und wieder vor) bis man das Klacken vom Relais hört - erst dann starten, dann wäre der Vorglühprozess abgeschlossen...

Wir haben daraufhin zu zweit Starten geübt: einer im Wagen am Schlüssel und einer an der geöffneten Motorhaube der "jetzt" geschrieen hat wenn er das Klacken vom Relais vernommen hatte...

Subjektiv betrachtet ist der Mondi dann besser angesprungen, das wäre vielleicht mal ein Probieren wert (ich kann leider nicht mehr sagen wie lange das Vorglühen war weil wir den Mondi schon vor drei Jahren abgegeben haben...)

Probierts doch mal, würd mich interessieren welche Erfahrungen Ihr damit macht....

Joschy
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Hallo Thomas.

Die O-Ringe tausche ich eigentlich immer bei den Wartungsterminen aus, wenn der Filter gewechselt wird.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von jockel
Hallo Thomas.

Die O-Ringe tausche ich eigentlich immer bei den Wartungsterminen aus, wenn der Filter gewechselt wird.

Sollte ich glaube ich auch mal tun, seit 2000 ist er in meinen Händen und hat dort noch keine neuen O-Ringe gesehen. :engel 1

Ich weiss jetzt was ich gleich mal nachschaue............. :D

edit: Komme grad aus der Garage und vom Fordhändler (hab hier einen in der Straße ;) ). Die Dichtungen gibts nicht einzeln, gibt nur die ganze Kraftstoffleitung incl. Kupplungen.........hab gedacht er sieht im Programm mehr als ich......... :rolleyes: Und die Kupplungen (die irgendwie nicht grad stramm sitzen :ausheck) weg machen ist auch nicht, die Leitung ist dann natürlich zu kurz. :wand

Jörg, woher hast du die O-Ringe? Direkt von Ford oder von woanders? Bestellnummer? ?(
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Moin,

bei mir war es der Anlasser. Hab in auch schlecht an bekommen.
Nach ersetzen war alles wieder frisch.
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Hallo Thomas.

Die O-Ringe sind immer beim Dieselfilter dabei.
Ich nehme immer die Filter von " MAHLE ".
Auch der große Dichtring für den Filter ist im Karton.

Gruß
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von jockel
Hallo Thomas.

Die O-Ringe sind immer beim Dieselfilter dabei.
Ich nehme immer die Filter von " MAHLE ".
Auch der große Dichtring für den Filter ist im Karton.

Gruß

Hallo Jörg,

ich meine nicht die Dichtungsringe im Filter, sondern die in den Schnellkupplungen! ;) Am Kraftstofffilter sind 2 Anschlussrohre, an denen werden 2 Schnellkupplungen angeschlossen. Siehe Bild.

Und diese Kupplungen sitzen meiner Meinung nach nicht mehr so Satt, da ich sie etwas hin und her bewegen kann. Und bei dem Alter währ ne defekte Dichtung (die in den Kupplungen drin ist) denkbar.
 
J

jockel

Gast im Fordboard
Oh dann hab ich Dich mißverstanden Thomas.

Also ich würde vorschlagen in diesem Fall die Dichtungen auszubauen und auszumessen.
Müssen doch zu kriegen sein, die Teile. Brauchen ja nicht unbedingt von Ford zu sein. Normalerweise haben die Dinger doch Normmaße.

Naja werd mal sehen was sich machen läßt.

Gruß
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
So, ab heute gibts die Schnellkupplungen an meinem Motor nicht mehr. :mua Autoteile Mayer hat für schmales Geld Meterware an Kraftstoffschläuche, und die 3 Kupplungen hab ich durch 8mm-Schläuche ersetzt.
Weil ich schonmal dabei war sind die Leckleitungen der Einspritzdüsen jetzt auch neu, die wollte ich schon lange ausgetauscht haben da die etwas brüchig waren und nicht mehr so toll auf den Anschlüssen saßen.

Ich bin gespannt wie er morgen Früh anspringt. :denk
 
Oben