Kaltstart Probleme 1.8L DOHC

M

mac.old

Gast im Fordboard
Habe folgendes Problem:
Bei einem Mondeo 1,8L DOHC mit 85KW geht der Motor im kalten Zustand zwar an, leider aber auch nach ca. 15sec. wieder aus. Das Fahrzeug wurde auf Flüssiggas umgerüstet und es ist eine Umrüstung auf Euro II (Twin-Tec) verbaut. Diese habe ich schon abgeklemmt! Es spielt keine Rolle, ob der Motor auf Gas oder Benzien gestartet wird. Die Lehrlaufdrehzahl geht nach dem Starten sofort "in den Keller" und der Motor geht aus. Luftfiltereinsatz sowie die Unterdruckschläuche sind i.O. Wenn ich den Stecker vom Luftmassenmesser abziehe, passiert nix. Es ist kein Unterschied zu merken. Ist der def.?
Wenn der Wagen nach 3min. warm ist, läuft der Motor "wie ein junger Gott"! Auch der erneute Motorstart ist ohne "Macken". Kann mir jemand sagen was das sein könnte?
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Da musst Du mal mit dem Gasumrüster sprechen. Normalerweise startet auch der Gasmotor immer auf Benzin.

Ansonsten haben die alten Ford Motoren immer ein Problem mit den Hydrostößeln, infolge dessen der Motor in der Warmlaufphase abstirbt.

Verschlissene Ventile/Ventilsitze oder defekte Stößel können der Grund sein, aber auch altes dickflüssiges Öl, genauso wie veraltete Teile der Zündanlage. LMM kann auch sein :) Schon gereinigt?
 
M

mac.old

Gast im Fordboard
...
den LMM werde ich mal mit Bremsenreiniger reinigen. Öl ist 15W40 eingefüllt, das werde ich auch erst mal wechseln.
 
M

mac.old

Gast im Fordboard
Habe heute festgestellt, dass ich hinten am Fahrzeug ein Loch Schweißen muß. Nun ja, da sich ein Gastank im Kofferraum befindet und ich der Meinung bin, dass es nach dem öffnen der Motorhaube vorne nach Gas riecht, wollte ich mal Fragen ob ich da was beachten muß wenn ich am Fahrzeug mit Schutzgas schweiße?
 

sierra089

Foren Ass
Registriert
12 Dezember 2006
Beiträge
345
Wenn Du der Meinung bist dass es nach Gas riecht, dann ab zu ner Gas-Werkstatt die die Dichtigkeit der Anlage überprüft. Die machen dass dann entweder mit nem "Schnüffelsonde" (das Ding hat sicher auch nen professionellen Namen) oder so nem Prüfschaum den sie überall draufsprühen.

Bin jetzt kein Profi, aber aber wenn alles Dicht ist, würd ich ausm Bauch raus sagen, dass auch beim Schweißen wenig unterschied Benzin und Gas sein sollte bezüglich Schweißen.
 
Oben