Kabel richtig löten?!?

S

southern_coug

Gast im Fordboard
Hallo zusammen.

Vielleicht eine komische Frage, aber wie löte ich eigentlich am besten zwei Kabel zusammen?

Einfach Litze auf Litze "legen" und Lötzinn drauf oder sollte man sie doch besser miteinander verdrillen und dann erst verlöten? Oder vielleicht ganz anders?!? ?(

Ihr könnt ja mal eure Erfahrungen / Meinungen schildern was sich in der Praxis am besten macht.

Tom
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Also ich habe schon sehr oft löten müssen und mit folgender Methode die besten Erfahrungen gesammelt:

Zuerst jedes Kabel drehen (also nicht die beiden Kabel miteinander, sondern falls die Kabel aus mehreren Adern bestehen, diese Adern miteinandern verdrehen - in eine Richtung)

Dann auf jedes Kabel getrennt eine dünne schicht Lötzinn.

Danach die beiden Kabel übereinander halten und verlöten (sollte relativ schnell und wackelfrei gehen, damit keine kalten Lötstellen entstehen.

Zum schluss noch Schrumpfschlauch drauf, damit es sicher ist und sauber aussieht :D

Greetz
Chris
 
F

Fireshadow

Gast im Fordboard
Also wenn es zwei dünne Leitungen, Schaltlitze usw. dann zuerst jede für dich verdrehen und dann beide ineinander verdrehen - möglichst glatt - und dann verlöten. Bei größeren Leitungsquerschnitten - 8² und mehr - wird das mit dem verdrehen nicht mehr so möglich sein. Dann würde ich am besten die abisolierten Kabelenden vorsichtig ineinander schieben - die leitung dürfte bei genauer Arbeit nicht viel an Dicke zunehmen - und dann löten; dabei darauf achten, dass die Lötstelle schön heiß wird, denn das Lötzinn sollte ja bestenfalls um jede Ader fließen können. Nach Möglichkeit nicht die Isolierung zum Schmelzen bringen !! Zum Schluss den Schrumpfschlauch nicht vergessen.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
39
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Mein Tipp:

Beide Litzen abisolieren und verzinnen. Dann etwas verzinnte Kupferdraht und einen Bohrer nehmen mit der gleichen oder etwas grösseren Durchmesser als die beiden Litzen zusammen. Den Draht mehrmals um den Bohrer wickeln. Die enstandene Rolle zuschneiden und die beiden Litzen in die Rolle schieben. Danach das ganze verlöten und Schrumpfschlauch darüber. Beim verlöten sollte man die Litzen fixieren, damit die sich nicht verschieben (wegen kalte Lötstellen, wie schon erwähnt)

Falls Foto erwünscht sind, kann ich diese auch noch hier reinstellen.
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Danke für eure Antworten!
Werde es das nächste Mal auch so probieren.

Und wenn wir schon gleich dabei sind, auf welche Temp. sollte eigentlich der Lötkolben eingestellt sein? Ich hab ihn immer so auf 350°C. Passt das?

Ich hab noch nicht so wirklich einen Plan vom löten :rolleyes:
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
@Scorpion
hört sich interessant an. Wenn du ein paar Bilder hättest wäre super! :D

Beim "verzinnen" gehe ich doch einfach mit dem Lötkolben an die Litze, erhitze sie und "überziehe" sie dann mit Lötzinn oder?!?
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
39
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Temperatur ist immer unterschiedlich und hängt davon ab was du mit welchem Lötzinn lötest. Aber normalerweise ist die Temperatur etwa bei 320°C. Wenn du dicke Litzen hast, kannst du demensprechend auch höher gehen.

Verzinnen machst am besten wie folgt: Lötkolben saubermachen, etwas Zinn auf die Lötspitze und dann an die Litze ran und nochmals Zinn darauf, so dass das ganze schön verlauft. Optimal wäre die verzinnte Litze, wenn die Struktur der Litze noch sichtbar ist.

Also hier noch die Bilder:

Bohrer mit Draht gewickelt
loeten1.JPG


Drahtröllchen
loeten2.JPG


Beite Litzen im Röllchen
loeten3.JPG


Das Röllchen musst du dann mit Zinn auffüllen, aber auch nur so weit, dass die Struktur noch sichtbar ist. Ja ich weiss es braucht etwas Übung aber das geht doch recht gut. Drahtdicke würde ich max 0.8mm nehmen, lieber etwas weniger. Der Durchmesser vom "Röllchen" so wählen, dass die Litzen gerade darin stecken bleibt.

Das ist übrigens eine gängige Methode, wird oft bei Reparaturen oder Prototypen so gemacht.

Eine andere Variante ist, ein Schrumpfschlauch mit Zinn in der Mitte, so kann man nur noch beide verzinnte Litze reinschieben und mit Heissluftfön erhitzen. So wird grad gelötet und geschrumpft.
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Danke für die Erklärung und die Bilder :D
Was ich nur noch nicht ganz verstanden hab ist wie das
Das Röllchen musst du dann mit Zinn auffüllen, aber auch nur so weit, dass die Struktur noch sichtbar ist
funktioniert.
Schieb ich einfach die beiden Litzen in das Röllchen und hau dann soviel Lötzinn drauf bis es ausgefüllt ist? Aber wo soll dann noch die Struktur sichtbar sein?
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
39
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Nach dem Motto ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;) :


Gut
loeten4.JPG


schlecht
loeten5.JPG


Mit "Struktur noch sichtbar" ist gemeint die Form der Oberfläche sollte dem Ursprungsform ähnlich sein.
Das heisst in diesem Fall, nur soweit mit Zinn auffüllen bis man die Struktur gerade noch sehen kann.

Ich sage jetzt mal, so wäre das optimal. Aber beim basteln kommt es auch nicht so genau drauf an. ;)

Bei meinem Beispiel ist der Durchmesser etwas zu gross, hatte halt kein kleinerer Bohrer in der nähe..

Edit:
@Psycho, das ist nicht meine Idee, das hat irgendwann mal einer Erfunden, und inzwischen wird das schon überall angewendet, also auch in der Industrie.
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Ah, Ok :idee Jetzt hab ich's glaube ich verstanden.

1) Litzen verzinnen
2) Röhrchen wickeln und verzinnen
Beide Male darauf achten das nicht zuviel Löt drauf ist und man die Struktur noch sehen kann ;)
3) Litzen übereinander in den das Röhrchen schieben
4) Lötzinn zwischen Litzen und Röhrchen so dass alles hält und gut gefüllt ist

Oder habe ich noch irgendwo einen Denkfehler?
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
39
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
mh, nicht ganz, ich versuchs mal so:

1) Litzen verzinnen - ok
2) Röhrchen nur wickeln (Musst halt Kupferdrähte nehmen, die schon verzinnt sind)
3) Litzen übereinander in den das Röhrchen schieben - ok
4) Lötzinn zwischen Litzen und Röhrchen so dass man die Struktur noch erkennt ;)


Edit: Korrektur: 1) Litzen so verzinnen, dass auch dort die Struktur noch sichtbar ist..
 

Micky

Superposter
Registriert
20 Dezember 2002
Beiträge
2.823
Alter
55
Ort
Hamburch ;)
Hmmm, ich lese immer nur: zusammenlöten und dann Schrumpfschlauch drüber...

Und wie bekommt man dann den Schrumpfschlauch drüber???

Der Schrumpfschlauch muss VORHER drüber, erst nach dem zusammenlöten wird er durch Erhitzung "geschrumpft".
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Das man die Struktur bei den Litzen auch noch sehen sollte meinte ich schon so, hab mich weiter unten nur etwas kompliziert ausgedrückt :D

4) Lötzinn zwischen Litzen und Röhrchen so dass man die Struktur noch erkennt
Sprich, nur relativ wenig Lötzinn zwischen Litzen und Röhrchen?
Ich glaub ich bin heute etwas extrem schwer von Begriff :wand
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
@Micky
Ich glaube das der Schlauch vorher drüber muß war auch so gemeint :D
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
39
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Original von southern_coug
Das man die Struktur bei den Litzen auch noch sehen sollte meinte ich schon so, hab mich weiter unten nur etwas kompliziert ausgedrückt :D

4) Lötzinn zwischen Litzen und Röhrchen so dass man die Struktur noch erkennt
Sprich, nur relativ wenig Lötzinn zwischen Litzen und Röhrchen?
Ich glaub ich bin heute etwas extrem schwer von Begriff :wand

Das Rörchen soviel mit Zinn füllen, so dass das ganze nicht überflutet, also nicht so wie ist im Bild "schlecht" ist. Das heisst nur soviel ausfüllen, dass man die "Rillen" noch erkennen kann.

Falls du das immer noch nicht begriffen hast, dann meld dich mal per PN ;)

@Micky, natürlich sofern das Ganze geschlossen ist, kann ja auch sein dass an einer Ende auch offen ist...
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
:idee Juhuu, endlich hab ich's gechecked!!!

Irgendwie war ich gestern total daneben :wand
Oder es hängt damit zusammen das Informatiker ein bischen schwer von Begriff sind was sowas angeht :rolleyes:

Danke dir Scorpion für deine Geduld und die ausführliche Erklärung! :bier:
 
Oben