jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Habe jtzt eine eigentlich sehr einfach (mache würden sagen dumme) Frage:

Ich habe gestern mein Kabelset bekommen und da sind natürlich die Ringösen inkl. den Isolierschläuchen dabei.
Erste Frage: Sind das Schrumpfschläuche (also welche, die bei Wärmeeinwirkung sich zusammenziehen)? Wenn nein, wie kriege ich die dann richtig fest um Kabel und Öse?
Zweite Frage: Wie wird das Kabel an der Ringöse befestigt? Wenn ich die Isolierung vom Kabel abmache und reinstecke, kann es ja auch immer wieder rausrutschen. Und ich glaube kaum, dass dieser Schlauch (s.o.) das zusammen hält.

Vielen Dank schonmal im voraus... :happy:
 
K

keks77

Gast im Fordboard
denke du meinst ein set um endstufen anzuschließen :D

zuerst kabel durch den schlauch stecken.vorher die länge vom schutzschlauch ausmessen.kabel abisolieren,stecker rauf und ankrimpen mit ner krimpzange.manche nehmen ne wapuza aber das geht nicht so schön
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Original von keks77
denke du meinst ein set um endstufen anzuschließen :D

zuerst kabel durch den schlauch stecken.vorher die länge vom schutzschlauch ausmessen.kabel abisolieren,stecker rauf und ankrimpen mit ner krimpzange.manche nehmen ne wapuza aber das geht nicht so schön

Das hält mit ner Crimpzange? Ich habe gerade mal im Inet wegen so ner Zange geguckt :wow, hab ich noch nie gesehen so'n Teil. Gibts das im Baumarkt (ist das teuer)? Also im Inet gibts da auch verschiedene Zangen, welche muss ich da nehmen?

Und der Schlauch wir einfach mit angecrimpt, ja?
 
K

keks77

Gast im Fordboard
nicht verwechseln mit einer aderendhülsenzange.ne gute krimpzange kostet locker 35n euro

schlauch bleibt locker drüber.kann man wenn man möchtet die enden mit iso band fixieren.nicht mit ankrimpen
 
J

Jochen Thiel

Gast im Fordboard
Hallo Stefan
Nur eine Anmerkung von mir. Wenn Du nicht weist, wie man diese Klemmen mit dem Kabel verbindest, gehe ich davon aus, das Du auch nicht sehr viel Ahnung von Elektrik hast. Ich empfehle Dir zu einem Autoelektriker zu gehen oder solche Arbeiten auf jedenfall von jemanden machen lassen der weis was er tut. Nichts für ungut.
:musik2:
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Also mein Nachbar ist z.B. KFZ Mechaniker und außerdem habe ich noch einige Bekannte, die das schon gemacht haben bzw. das gelernt haben.

Ich war heute auf dem Baumarkt und da gibts Crimpzangen (die werden übrigens mit C, nicht mit K geschrieben) für max. 6mm². Bei Ebay ebenfalls max. 6mm². [Zur Info: Habe 35mm²]
Mir bleibt wahrscheinlich nur der Griff zur Wapuza, oder? ?(
 

tlo-style

Haudegen
Registriert
30 Juni 2004
Beiträge
641
Alter
45
Ort
Stuttgart
hallo,

habe meine kabel auch mit der wapu gecrimpt. ne möglichkeit wäre noch das bei nem carhifi händler crimpen zu lassen.
zusätzlich habe ich kabel und kabelschuh auch noch verlötet.

gruß tlo
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Dann werde ich das auch mit der wapuza machen... hat ja auch noch a bissl Zeit (hab eben erst die Kabel verlegt. Endstufe etc. ist noch nicht gekauft).
Das das verlöten was bringt, bezweifle ich zwar, aber mal sehen...

Ne andere Frage:
Habe ja, wie gesagt, eben die Kabel im Essie verlegt und in die Abdeckleisten auf der Beifahrerseite gelegt. Jedoch waren die Schrauben, die die Abdeckungen befestigen, schon überdreht (oder so), so dass ich die nicht abbekommen habe. Ist das normal oder hat da mein Vorbesitzer schon gepfuscht (vielleicht gibts da ja nen Trick)? ?(
 
V

Volley

Gast im Fordboard
@ jochenm: Fahr einfach zum nächsten Elektriker in deiner Nähe der hat auch eine Krimpzange und die geht meistens sogar bis 70 mm². Also wir haben so eine bin nämlich selber Eletroinstallateur.

Hoffe konnte helfen Volley
 

tlo-style

Haudegen
Registriert
30 Juni 2004
Beiträge
641
Alter
45
Ort
Stuttgart
hallo,

stromleitungen würde ich auf der fahrerseite verlegen da dort auch die stromleitungen für die rückleuchten liegen.
die chinch- und lautsprecherleitungen auf der beifahrerseite oder im mitteltunnel.

gruß tlo
 
P

Pumakiller

Gast im Fordboard
@tlo-style: völlig korrekt!
@jochenm: verlöten is das optimalste was man machen kann, alles andere geht irgendwann wieder auseinander!
P.S. wieso unbedingt ne 4- Kanal ES?
da wäre es aber verschwendung nur einen sub dranzuhängen, da reicht dann au ne 2- Knal die du nachher brückst auf ne 1- Kanal!
Was willste denn an die ES alles dranpappen?
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Original von Pumakiller
@tlo-style: völlig korrekt!
@jochenm: verlöten is das optimalste was man machen kann, alles andere geht irgendwann wieder auseinander!
P.S. wieso unbedingt ne 4- Kanal ES?
da wäre es aber verschwendung nur einen sub dranzuhängen, da reicht dann au ne 2- Knal die du nachher brückst auf ne 1- Kanal!
Was willste denn an die ES alles dranpappen?

Eine gute Crimpverbindung geht mit Sicherheit nicht mehr auseinander! Entweder löten oder crimpen, aber nicht beides. Mit Löten ist es einfacher eine Verbindung mit kleinerer Übergangswiderstand zu bekommen.
 

tlo-style

Haudegen
Registriert
30 Juni 2004
Beiträge
641
Alter
45
Ort
Stuttgart
hallo,

wieso nicht beides?
das erst löten und dann crimpen quatsch ist ist klar. aber warum nicht crimpen und dann löten?

gruß tlo
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Weil das absolut nichts bringt. Beim crimpen hast du praktisch eine Kaltverschweissung, warum da noch löten?
Zudem wird die Litze beim Löten an der Verbindung hart, so dass bei Vibrationen und Bewegungen zu einer Bruchstelle werden kann.
 
P

Pumakiller

Gast im Fordboard
also crimpen is schon die optimalere lösung, jedoch bricht eine lötstelle selten auf !
 
S

Speedjunkie

Gast im Fordboard
Hi
Da gibts nen ganz einfachen Trick:nimm einen flachen schraubendreher und fahre damit in der nähe der schrauben zwischen gummidichtung und abdeckleiste rein und drück die abdeckleiste leicht weg und dreh nebenher mit dem anderen schraubendreher die schraube auf so müsste es eigentlich funktionieren,ne andere frage:wieviel watt maximalleistung hattest du den gedacht einzubauen da du 35mm² kabel gezogen hasst???
 
S

Speedjunkie

Gast im Fordboard
und für die verbindung währe es am einfachsten eine schraubklemme anzubringen und ein kontacktfett zu benützen da der wiederstand da am geringsten ist und ne schraubverbindung geht auch nich so schnell kaputt oder auf
 
S

Speedjunkie

Gast im Fordboard
ich meine klemmen die mit einer seite dierekt am abnehmer oder an der quelle befestigt werden und auf der anderen seite ist ein kleines rohr in das der abisolierte kabel gesteckt wird und dieser mit einer 6kantschraube eingeklemmt wird,dazu muss diese klemme nicht mal vergoldet sein da das nicht mal was bringt den vergoldete klemmen sind schon wie der name sagt nur vergoldet und nicht aus gold.wenn man material benützt das nicht gold ist,gibts ein eigenes fett das herforragent strom leitet und damit erzielt man bessere ergebnisse als mit echten 24karat gold klemmen die übrigenz für normal verbraucher nicht bezahlbar sind
gruss
 

tlo-style

Haudegen
Registriert
30 Juni 2004
Beiträge
641
Alter
45
Ort
Stuttgart
hallo,

bei den vergoldeten klemmen geht es in erster linie um den übergangswiderstand und der wird mit gold schon besser.

gruß tlo
 
S

Speedjunkie

Gast im Fordboard
stimmt gold korrodiert nit,
ich wüsste übrigens eine ES mit 12XX Watt 4 kanal brückbar auf 2 kanal und 2 kanäle kann man ausschalten wenn man sie nit braucht,die ES hat noch 2 analoge bassanzeigen und ES belastungs anzeigen(in %) :aufsmaul:
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Original von Didi
Möp
Falsch
Gold deswegen weils nid korrodiert wie zb Kupfer!

Kupfer leitet besser als Gold

Genau, darum stimmt stimmt tlo's Kommentar doch! Bei den Kontakten leitet Gold in der Regel besser als Kupfer, weil die Oberfläche nicht korridiert wird! Darum ist der Übergangswiderstand bzw. Kontaktwiderstand von Goldkontakten besser als bei Kupferkontakten!
 
S

Speedjunkie

Gast im Fordboard
aber was nützt die goldbeschichtung wenn unter dieser schicht nur normales metall ist das wiederum nit so gut leitet wie gold??????????
da müsste doch der ganze anschluss durch und durch aus gold sein und da würden die preise der ES und kontakte ums 10fache steigen desshalb werden kontakte nur beschichtet und verbessern nur die abnahme des stroms jedoch nicht die weiterleitung,denn die kann bei billigen kontakten sehr schlecht ausfallen
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Die Goldbeschichtung ist nicht da, die Leitfähigkeit des Trägers zu verbessern, sondern den Übergangswiderstand. Eine Goldbeschichtung garantiert dir nur, dass die Leitfähigkeit des Trägermaterials auch über einen Kontakt erhalten bleibt.
Klar ist es am besten, wenn beide Kontaktstellen vergoldet sind. Nur eine einseitige vergoldete Kontakfläche hilft nur beschränkt.

Aber im Leistungssektor bringt vergoldete Kontakte eh nicht viel. Sie dienen hauptsächlich im Kleinleistungsbereich, dort wo hauptsächlich Signale übetragen werden.
 
Oben