K&N 57i Auswirkungen

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Also wenn ich Abgasgegendruck mit Manometer am Lambdaanschluss vorm Kat messe habe ich keinen Ausschlag...
Wenn der Kat Staudruck erzeugen würde wäre der Querschnitt vom Kat ja kleiner wie der Rohrdurchmesser davor. Soviel zu deinen Staudämmen...
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Original von cos86
@marcD
Da dein PCM ja Eingabesensoren benötigt um in "Notlauf" zu gehen würde mich interessieren wo dein "Luft-mehr-schwing-messer" sitzt?
Meinst du damit den Luftmassenmesser(Masse nicht SPEED!) der über einen erhitzten Konstantandraht der durch den Luftstrom gekühlt wird einen Widerstandswert ans PCM gibt und somit die Luftmasse berechnet?
Gegenfrage...Wenn ein Zylinder 2-3bar weniger Kompression hat ändert sich auch das Schwingverhalten der angesaugten Luft da bei Ventilüberschneidung der Swing Boost nicht so hoch ist wie bei den anderen,wo bleibt da dein 8) Notlauf....
@veritaz
K&N und zB deine Bastuck ist in meinen Augen schon Tuning.
Tuning ist entdrosseln des Motors und ich denke bei Vergleichsmessung stehender Start bis auf zB 150 kmh auch messbar.

So!

Schwingmesser? *lol* was soll'n das jetzt? Du meinst also den LMM interessiert es nicht ob er wild schwingende Luftsäule mehrmals oder ne beruhigte, gleichmäßige Strömung misst? Na gut jeder wie er meint. Dann frag die Pumatuner (z.B. Klauss Ebbing, Harry Stocker), die wirklich was aus dem Motor herausholen OHNE Turbo ob du recht hast!
Wenn ein Zylinder weniger Kompression hat ändert sich vielleicht die Schwingung im Ansaugkrümmer (Luftsammler), die wird aber nirgends gemessen, also warum soll's da zu PCM-Problemen kommen?
Ach ja, die Schwingung, also den "Peak" und das Ansauggeräusch (Frequenzbereich), kann man sogar mit einfachen Programmen berechnen... aber das führt zu weit.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Ich frag Klauss oder Harry aber nicht.
Bei dem Beispiel mit der Kompression hast du diese Schwingung nicht nur im Sammler sondern natürlich auch am LMM bedingt durch das dadurch resultierende niedrigere Sogverhalten während der Ventilüberschneidung. Kann man auch berechnen führt aber auch zu weit.....
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Klar führt's zu weit also lassen wir es hier gut sein. :)
Denn es führt nicht nur zu weit, sondern auch zu nichts!

Trotzdem gut zu wissen, dass sich noch mehr Leute damit beschäftigen.
 
V

veritaz

Gast im Fordboard
mehrleistung

nocke rein, rennkat rein, die bastuck-anlage, den k&n offen, und das ganze fein abgestimmt. erst sowas bringt leistung und das sogar spürbar. das was ich jetzt drin habe bringt gar nix, weder gemessen noch spürbar ;)
 
W

Wiener

Gast im Fordboard
@veritaz

du meintest alles rein und fein abstimmen.. ja super und WO LASS ICH DAS MACHEN??? oder was verstehst du unter fein abstimmen??
 
V

veritaz

Gast im Fordboard
die feinabstimmung wird über die elektronic gemacht, also dem chip. es kommt aber auf die entsprechende nockenwelle an. manche nockenwellen laufen sauber mit dem standartprogramm und manche müssen unbedingt eingestellt werden. es sollte aber nach einem gesammttuning komplett alles abgestimmt werden da man dort und hier noch immer etwas verbessern kann.
z.b. :
nockenwelle von schrick für die straße (braucht keinen angepassten chip) sehr empfehlenswert.
dann einen rennkat (von jks)
auspuffanlage (supersprint oder bastuck, wobei die supersprint schlechter klingt aber dafür besser ins gesammtkonzept für die leistungssteigerung passt.)
einen fächerkrümmer (teuer aber immens gut für tuningmaßnahmen, aus england.)

und da tuning immer geld kostet und das nicht wenig rechne hierfür mal mit 3000 euro ohne einbau etc. + - 500 euro

aus dem zetec kann man, verbunden mit erheblichen finanziellem aufwand, bis zu 220 ps (gemessen) rausholen und das ohne turbo.

bei der auswahl von tunern sag ich nur eines. vergiss suhe, vergiss richter, vergiss eichberg oder gar den irren aus bergheim (keine ahnung wie der noch heisst) mach es entweder weitestgehenst selbst soweit es geht oder wende dich an freunde die richtig ahnung haben (z.b. aus dem motorsport)

es gibt keinen vernünftigen tuner den ich kenne der das alles wirklich gut realisieren kann. es sind viele tests nötig um das ganze tüv-reif zu machen und vollgasfest.

übrigens, mein kumpel und ich wir tunen die zetecmotoren zusammen und haben kontakte nach england und diversen motorsportlern, ab nächsten jahr (jaja auch ich muss alles mühsam zusammensparen) werde ich hier noch jede menge zu berichten haben was das tuning für die strasse betrifft.

und zwar nicht auf vermutungen basierend sondern auf tatsachen.
also denn
greets veritaz
 
C

C-Puma

Gast im Fordboard
Hallo

Also Kat raus bringt immer was das lernt jeder KFZ Mechaniker in der Ausbildung etwa 10%.
Das kann ich nur bestätigen hab bei mir noch nenn lehren Kat und msd daliegen
(natürlich nur zu test zwecken ;) )
Und das unter meinen 1.4 verbaut bringt spürbar mehr Leistung und schlägt schöne Flammen.
 
W

Wiener

Gast im Fordboard
so und wenn ich noch die links von
schrick
jks

UND EINER FIRMA DIE FEINABSTIMMUNGEN MACHEN sagst bin ich sehr glücklich.. ich weiß das tuning geld kostet...:) bin ich auch bereit auszugeben... für qualität!!!

@c-puma.. ich bin kein kfz lehrling, mechaniker oder so:)
 

Jan

Doppel Ass
Registriert
15 April 2003
Beiträge
115
Ort
27367 Sottrum
Is ja schön zu hören das da sich noch einer mit motoren befasst.

Nen Fächer mit nen metallkat und der bastuk in verbindung mit anderen luftfilter und bdr bringt schon was. Das lässt sich auch mess technisch festsellen!
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Zum eigentlichen Thema 57i:

ich werd's bei Gelegenheit mal testen. So wie sie in den Autozeitschriften auch testen. 4. Gang, 80km/h und dann die Zeit stoppen bis z.B. 140 Km/h. Direkt hintereinander... gleiche Strecke, einmal mit offenem Luffi, einmal mit Serienkasten und alles was dran ist. Denke die werden sich nichts schenken... bzw. könnte bei Elastzität das träge Ansprechverhalten des Kastens von Vorteil sein.
Der LMM misst wirklich nicht richtig mit dem 57i, das haben andere schon nachgemessen. Aber vielleicht ist das auch zu vernachlässigen... wer weiß.

Mit dem 57i läuft er jedenfalls "Wetterabhängiger", das ist klar.
Und es ist auch so, dass ein Motor mit langen Ansaugwegen (leicht gedrosselt) leichter Abzustimmen ist und somit das Steuergerät nicht ständig Werte optimieren muss, was sich dann z.B. in Magerruckeln äussert.
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Benzindruckregler
benzindruckregler.jpg
 
W

Wiener

Gast im Fordboard
also nockenwelle,
benzindruckregler:)
offener lufti
auspuffanlage

das brauch ich also und dann ab zum kennfeldoptimieren

richtig?
wer hat einen gescheiten bdr fürn mondeo?? inkl link bitttte
bitte den link von schrick und jks :) ?(
 
Oben