de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
Hi Leut`z,

Ich hab mir gestern Abend mal den Einbauplatz des IMRC`s angeschaut und wenn man das so sieht ist es nicht verwunderlich das die Dinger aufgrund der Hitze Reihenweise den Löffel abgeben.

Ich geh jetzt einfach mal davon aus das die ständige Wärmeeinwirkung auf das Modul diese häufigen Ausfälle des Teils verursacht.Alleine die Plastikabdeckung der V6-Motoren lässt ja keine Luftzirkulation zu.

Würde mal gerne von unseren Elektonikern hier mal Ihr Standpunkt hören ,ob ich mit meiner Vermutung recht habe............



Da ich das IMRC selbst noch nicht offen hatte und mich auch noch nicht wirklich damit befasst habe mal ne Frage .
Der Bowdenzug am Modul der ja den Ansaugtrakt steuert ist der fest mit dem IMRC verbunden ? ?(
Wenn ja könnte man das Teil doch einfach in eine etwas besser belüfteten Bereich des Motors umsetzen und mal schauen was passiert.
Oder hab ich da meinerseitz einen Denkfehler?

Sagt mal was dazu.
 
D

Der Cruiser

Gast im Fordboard
Hi

Ja, im Modul selber sind viele Lötstellen, die sich mit der Zeit lösen können. Ist bei vielen auch der Fall ...

Zum Thema Umsetzen des Modules:

Klar geht das. Soweit jeweils das Kabel und der Seilzug eine Versetzung mitmacht.
Vielleicht richtung Batterie ?
---------------------------------------------------------

Was ich jetzt die Tage mal ausprobiere: Abdeckung einfach weglassen und ich schönen Farben lackieren oder polieren oder vergolden lassen :D

Die Luftzirkulation wird dann besser, aber ob das Modul dann auch länger "lebt" bleibt auszuprobieren...

Gelegentliches Reinigen (alle 60tsd Km) des Gestänge (alle kleinen Drosselklappen mitsammt Achse) und anschließendes einölen, verhindert auch den vorzeitigen Kollaps.
Durch eine gründliche Reinigung, ist auch die Ansprechzeit verbessert und zeigt sich beim sogenannten "Ruck" bei 4000 U/min deutlich besser...

so long, der Cruiser
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
Genau so war auch mein Denkansatz, das ganze Modul in Richtung Batterie oder sogar Richtung Spritzwand versetzen, muss man halt ausprobieren ob es von der Kabellänge her passt.
Definitiv besser als direkt über dem Motor............

Das mit dem Reinigen ist ja auch ne gute Idee, so ist gewährleistet das der Bowdenzug länger hält denn der ist ja bei einigen auch abgerissen.
In den Zug selbst ewtas kriechöl reinspritzen wäre ja auch noch ne möglichkeit das " leben" des Zuges zu verlängern..

Ob es wirklich funktioniert wird sich in der Tat erst auf längere Sicht zeigen, wäre aber egal den eine Verschlechterung ist es sicher nicht.
 
D

Der Cruiser

Gast im Fordboard
Also daß der Bowdenzug reißt, hab ich bisher noch nicht gehört, aber die kalten Lötstellen und der Servoantrieb nudelt gerne aus.
 

MondiDelle

Doppel Ass
Registriert
15 April 2004
Beiträge
166
Alter
63
Ort
44319, Dortmund
Ich weiß nicht wie ein IMRC aussieht, aber besteht vielleicht die Möglichkeit einen Lüfter anzubringen? So werden z.B. ja auch die CPU`s in Rechnern gekühlt. Ist doch nen Versuch wert, oder?
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
Das IMRC sitz bei den V6-Modellen Mondeo/Cougar unterhalb der Plastikabdeckung wo Duratec V6 24V blah draufsteh und ist etwa so groß wie zwei nebeneinandergelegte Zigarettenschachteln.

Vom Prinzip her ist es keine schlechte Idee jedoch vermute ich Aufgrund der Größe, der Beschaffenheit (Alubox ohne Kühlrippen oder ähnliches )und des Eibauortes das es vom Wirkungsgrad nicht sonderlich effektiv ist.Ich laß mich aber gerne des Besseren belehren weil ich nciht weiß was die Lüftertechnik im Moment so alles her gibt.
 
D

Der Cruiser

Gast im Fordboard
Das mit den Lüftern wird "vorraussichtlich" nicht viel bringen.
Eher würde ich einen kleinen Luftschacht vom Kühlergrill bis zur Modulbox legen. Es gibt ja diese Aluschläuche, die man ausziehen kann. Ein kleinerer Querschnitt würde da schon reichen.
Zwar ist dann nur Kühlung während der Fahrt, aber es sollte reichen.

Die Frage stellt sich mir aber, ob eine Kühlung wirklich erforderlich ist...
Die Ingenieure werden sich schon was dabei gedacht haben, das Teil auf den vorderen Vdd zu platzieren.
Die Teile müßten demnach eigentlich heiße Temperaturen aushalten
(Also rein logisch betrachtet..)

Bevor man aber mit solchen "Installationen" startet, würde ich zuerst ohne diese Abdeckung fahren, ggf. das Teil erstmal umplatzieren.
Ein Versuch ist es wert.

cu Frank
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
ich denk mal ich werde sobald ich wieder Fit bin das Teil mal umsetzen und dann halt auf längere Zeit so ausprobieren ,ein Fehler ist es allemal nicht.
Ob es besser am Orginalplatz sitz oder an einem kühleren Ort dürfte egal sein.
 

MondiDelle

Doppel Ass
Registriert
15 April 2004
Beiträge
166
Alter
63
Ort
44319, Dortmund
Original von Der Cruiser
Das mit den Lüftern wird "vorraussichtlich" nicht viel bringen.
Eher würde ich einen kleinen Luftschacht vom Kühlergrill bis zur Modulbox legen. Es gibt ja diese Aluschläuche, die man ausziehen kann. Ein kleinerer Querschnitt würde da schon reichen.
Zwar ist dann nur Kühlung während der Fahrt, aber es sollte reichen.

Die Frage stellt sich mir aber, ob eine Kühlung wirklich erforderlich ist...
Die Ingenieure werden sich schon was dabei gedacht haben, das Teil auf den vorderen Vdd zu platzieren.
Die Teile müßten demnach eigentlich heiße Temperaturen aushalten
(Also rein logisch betrachtet..)

Bevor man aber mit solchen "Installationen" startet, würde ich zuerst ohne diese Abdeckung fahren, ggf. das Teil erstmal umplatzieren.
Ein Versuch ist es wert.

cu Frank

Ich denke schon das ein Lüfter was bringt. So wie es jetzt ist "steht" die Luft. Mit Lüfter und zusätzlich aufgeklebten Kühlrippen (so vergrößert sich die Oberfläche) streicht die Luft daran vorbei und nimmt so die Wärme mit.
Die beschrieben Größe eignet sich glaube ich ideal zur Lüfter montage. Auch wenn die Entwickler das Gerät evtl. für solche Temperaturen entwickelt haben sollten, so kann es doch sein das sich ein thermisches Problem einschleicht. Das habe ich in meinem Job schon öfters erlebt.
 

de_Gallier

Doppel Ass
Registriert
19 Juni 2009
Beiträge
161
Alter
49
Ort
Frankreich / Lothringen
@ Der Cruiser

Ist wie gesagt keine schlechte Idee, wäre halt mal noch zu klären wo man am besten Luft ansaugt denn die Luft im warme Motorraum ist ja auch nur bedingt von großen nutzen.

Auch wenn das Teil vielleicht darauf Aufgebaut wurde bei solchen Temperaturen störungsfrei zu arbeiten ist es doch schon seltsam das das Teil ständigt muckt und Konstruktionsfehler bleiben eben nicht aus wie du schon vermutest.
Ausserdem wird sehr sehr viel Umsatz in großen Firmen mit Ersatz-Teilen gemacht. 8).

Ich bin zwar nicht der Elektronikfreak aber ich kann mir schon vorstellen das elektronische Bauteile nach einer gewissen Zeit unter diesen Umständen mal die weiße Flagge zeigen.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von Der Cruiser
Also daß der Bowdenzug reißt, hab ich bisher noch nicht gehört ...
Weiß nicht, ob es hörbar ist, aber lesen/sehen kannst du es :D :

Saugrohr-Steuerungseinheit (IMRC) defekt


de_Gallier
Der Bowdenzug am Modul der ja den Ansaugtrakt steuert ist der fest mit dem IMRC verbunden ?
Ja.

de_Gallier
Wenn ja könnte man das Teil doch einfach in eine etwas besser belüfteten Bereich des Motors umsetzen
Das würde bei den temperaturbedingten Ausfällen wohl schon erhebliche Abhilfe schaffen.


Der Cruiser
Die Frage stellt sich mir aber, ob eine Kühlung wirklich erforderlich ist...
Die Ingenieure werden sich schon was dabei gedacht haben, das Teil auf den vorderen Vdd zu platzieren.
A) Im günstigsten Falle haben sie sich was gedacht.
-> der günstigste Fall ist offenbar nicht mit im Spiel, denn die Teile sterben wie die Fliegen
B) im weniger günstigen Fall haben sich die Ingenieure etwas gedacht (z.b. einen anderen Platz), konnten sich dann bei der günstigen Platzierung jedoch nicht durchsetzen.
-> Wäre bitter.
C) Im ungünstigsten Fall haben sie sich gedacht: "Wird schon gutgehen!"
-> Das Ergebnis sehen wir hier im Forum

Der Cruiser
Die Teile müßten demnach eigentlich heiße Temperaturen aushalten(Also rein logisch betrachtet..)
Deine Argumentationskette an sich ist logisch. Doch leider stimmt die Grundvoraussetzung nicht (Daß das IMRC dort wo es sitzt, gut plaziert ist).
Halbleiter reagieren generell ziemlich empfindlich auf dauerhaft hohe Temperaturen.
Nur interessiert es jetzt scheinbar bei Ford niemanden mehr, da die V6 bei denen das auftritt, offensichtlich alt genug sind, um keine Garantieansprüche mehr anmelden zu können.
Eine Rückrufaktion können wir da wohl nicht mehr erwarten. :comp1:

Mir kommt das IMRC insgesamt (also Konstruktion und Platzierung) eher wie eine Praktikumsarbeit als ein Meisterstück vor.

Alles sehr schade. Und nicht unbedingt imagefördernd.
 
Oben