Ich habs getan: LPG

silentmode75

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
118
Ort
Herne
Website
www.silentmode75.de.ki
@ Daniel

Ich habe mich vielleicht ein bisschen mißverständlich ausgedrückt. Die Ruckelprobleme traten nach Erfahrungen des Umrüsters mit allen Marken von Gasanlagen auf, die sie auf den Hof bekommen haben. Immer im Zusammenspiel mit einer benzinbetriebenen Standheizung. Und eine solche ist von Webasto auch bei mir verbaut (war schon drin beim Autokauf).


edit:
@ GreyScorpion

Ich habe den Tankstutzen mit voller Absicht in die Stossi unter die rechte Heckleuchte montieren lassen. Hab es leider immer mal wieder im Rücken und wollte nicht, dass der Stutzen unten in den dunklen Bereich der Schürze gebaut wird. Da komme ich u.U. nicht mehr hin. Hübsch ist natürlich was anderes.
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Huhu!

Ich habs nun auch getan :)

Hab eine ICOM-Anlage verbauen lassen. Hauptsächlich aus dem Grund weil die Anlage über die Motorsteuerung mit läuft und die Anlage aus Siemens und Bosch teilen besteht.
Die Anlage läuft super und ich verbrauch laut BC sogar 0.2l auf 100km weniger! Man könnte jetzt sagen das das an der Fahrweise liegt aber man muss dazu sagen das ich Langstreckenfahrer bin. Ich fahre jedes Wochenende 700km rein an Autobahn (Freitag 350km und Sonntag 350km) und das ganze mit Tempomat konstante 130km/h.

Mir ist da aber etwas aufgefallen...
Wen ich beim kaltem Motor das Gaspedal voll durchtrette, Ruckelt der Motor! Wen aber der Motor erstmal Betriebstemperatur erreicht hat läuft alles Perfekt! Ist das Normal oder sollte ich mir sorgen machen? (PS: Ich gebe jetzt auch kein Vollgas mehr wen der Motor noch "kalt" ist.

Best Regards
Patrick
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Mal ne Frage zum Anschluß des Verdampfers. Wenn der in Reihe angeschlossen wird, wird dann nicht der Durchfluß reduziert? Die Anschlüsse sehen nämlich recht klein aus.
Bei mir ist er im Moment parallel angeschlossen. Würde es Sinn machen das zu ändern?
 
G

Grey Skorpion

Gast im Fordboard
Original von silentmode75



edit:
@ GreyScorpion

Ich habe den Tankstutzen mit voller Absicht in die Stossi unter die rechte Heckleuchte montieren lassen. Hab es leider immer mal wieder im Rücken und wollte nicht, dass der Stutzen unten in den dunklen Bereich der Schürze gebaut wird. Da komme ich u.U. nicht mehr hin. Hübsch ist natürlich was anderes.

SOtief sitzt der bei mir auch nicht!!!
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
ca. 20tkm, darunter auch längere Autobahnvollgasstrecken. Bisher klappert nix.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Ob Flashlube überhaupt was bringt sei mal dahingestellt.
Laut der Liste von Borel ist Flashlube beim Duratec HE aber auch nicht nötig.
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Flashlube ist wie son Glauben.
Alles relativ. Manche schwören drauf, manche denken dass es humbug ist.
Ich persönlich finde ich dass Flashlube eine lukrative Nebeneinnahme der GasVerbauer sind.

Aber was ich bei dir meinte ich auch mehr die Ventile, die noch härter sein sollten.

Naja, wenn nichts passiert, dann passiert es eben nicht. Fahr damit bis entweder nichts passiert oder die Ventile und die Ventilsitze nicht mehr sind.

Viel Erfolg.

MfG

Salihbey
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
McBech:
Ich würde bei der nächsten Wartung das Ventilspiel messen lassen. Optimal wäre natürlich wenn du bereits eine Eingangsmessung vor der Umrüstung gehabt hättest. Ein Klappern wirst du nicht hören, da tritt bei zu hohem Spiel auf (und das ist ungefährlich). Du hast hier aber mit zu niedrigem Spiel zu tun, und das Ergebnis ist kurze Zeit ein sich verschlechternder Lauf (gerade kalt) und kurz danach ein verbranntes Ventil.
Zum Durchfluss: Wenn der Verdampfer sehr enge Durchführungen hat kann es sein das du für ausreichende Heizleistung im Innenraum und um die Pumpe nicht zu sehr zu belasten auf parallelen Anschluss gehen solltest. Dort steigt aber die Gefahr das der Verdampfer gerade bei Volllast nicht ausreichend beheizt wird, denn das Wasser fließt schließlich verstärkt da lang wo der Widerstand geringer ist. Darum würde ich wo machbar immer seriell bevorzugen.

Grey Skorpion:
Wüsste nicht das ich hier schonmal Bilder von meinem Motorraum gezeigt hab ;-) Das es in dem nicht top aufgeräumt und übersichtlich zugeht dürfte bei dem was alles drin steckt aber auch klar sein ;-) Außerdem gibts bei mir nicht dieses ekelige Plastikgeraffel mit dem man versucht die Technik zu verstecken ;-)

Grey Skorpion/silentmode75:
Seid doch froh das ihr den nicht unter der Tankklappe habt. Dieser 10er-Ramsch den man heutzutage für die Tankklappe bekommt macht nur immer wieder Probleme (abbrechende Adapter durch viel zu lange Hebel, geringer Durchfluss und damit lange Tankzeiten, teilweise aufgrund des geringen Durchmessers soviel Gegendruck das im Sommer gar nicht getankt werden kann, etc.). Und den 14er wie ich ihn hab gibts ja nicht mehr, leider.

silentmode75:
Wenn das Problem also rein im Gasbetrieb auftritt, dann wie von mir beschrieben vorgehen. Ist definitiv so nicht korrekt.

Patrick2k:
Herzliches Beileid. Hättest besser dann mal nicht auf dein Gefühl gehört, denn Gefühle leiten einen oft genug auf völlig falsche Bahnen. Und wer mal ein Siemens-Telefon in Händen gehalten hat weiss wohl das Siemens nicht zwangsläufig für Qualität steht ;-)
Die Motorsteuerung hat bei allen Anlagen ein Wörtchen mitzureden und übernimmt die Regelung. Nur ordentliche Anlagen bieten ein Kennfeld mit dem man die Grundparameter angleichen kann, so das die Regelung eben nur noch schwankende Kraftstoffqualität und Defekte ausregeln muss. Bei deiner ICOM darf sie im normalen Betrieb schon permanent hin und herregeln und umlernen, muss für Benzin völlig andere Werte lernen als für Gas... und das ohne davon zu wissen das es überhaupt Gas gibt. Und die Werte vom BC kannste eh in die Tonne kloppen. Sollte der BC womöglich gar mit dem Gasverbrauch übereinstimmen ist das lediglich ein Zeichen für eine völlig falsch eingestellte Anlage. Den Verbrauch ermittelt man ganz einfach durch Volltanken, und nicht durch irgendwelche Bordcomputeranzeigen. Den Benzinverbrauch ermittelt man durch Fahrten auf Benzin, und nicht durch Bordcomputeranzeigen im Gasbetrieb.
Zu deinem ruckeln: Glückwünsch 2, da siehst du wie gut die Entscheidung war eine ICOM zu nehmen ;-) Bei einer Kennfeldgesteuerten Anlage könnte man den Volllastbereich jetzt einfach separat anpassen, bei dir kannst du nur den gesamten Bereich anpassen. Vermutlich überfettet er dir da total und kann das Zeug nicht mehr ordentlich durchzünden kalt. Passt du die Düsen an, dann passt es womöglich oben rum, aber der Leerlauf oder Teillastbereich spinnt.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Dann werd ich mal den Verdampfer in Reihe zur Heizung anschließen. Vielleicht schaltet er dann noch etwas früher um.

Das "ekelige Plastikgeraffel" hab ich mir selber wieder draufgebastelt. Ohne die Abdeckung war mir das Tackern der Einspritzventile zu laut. Mit der Abdeckung ist es deutlich angenehmer.
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
@ Dridders.
Ich habe erst im August 2008, 14er Tankstutzen einbauen lassen.
Es gibt es schon wenn der Umrüster bereit ist mitzumachen.
Die Lieferung dauerte nur eine Woche bis die Hoschis Kamen.
Alle Adapter wurden gleich mitgeliefert, da ich mit den standart 10er Zeugs nicht tanken kann. Somit keine Gewindebrecker an der Tanke und brutal schnelle Tankzeiten.

07.jpg

08.jpg


MfG
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wer ist der Hersteller? Ich kenne sie nur von Lovato, und von denen gibts sie nicht mehr. Das was man heute so bekommt ist der 10er vom Tomasetto. Beides Innengewinde. In deinem Fall scheint der Anschluss aber ein Aussengewinde zu haben, kein Innengewinde... also lass mal Details rüberwachsen ;-)
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Ich habe nachgesehen.
Kein Herstellername. Das weiss nur mein Umrüster, der hat es auch bestellt, und auch die passenden Adapter.
Der CLou an der Geschichte ist, dass der zwar 14er Aussengewinde hat, jedoch innen auch 10er Gewinde hat.
Der Bajonettverschluss ist zum Beispiel mit 10er GEwinde versehen und muss innen rengedreht werden.
Der Bajonnet kann aber auch auf die SpaghettiAdapter aufgeschraubt werden.
Hier ein paar Bilder

MfG

09.jpg


12.jpg
 
I

ideirf

Gast im Fordboard
@BadAdd
Nochmal wegen deiner Frage Umrüster Dresden:
frag mal bei BiFuel4Cars nach, reiner Umrüstbetrieb von allen gängigen Anlagen, hat schon mehrere hundert Autos umgerüstet
Frag nach Hr. Hamann

Gruß

Mk3 Bj. 2001
1.8 125 PS Ghia
Zavoli Alesi seit 06/2005
bisher 60.000 km auf Gas "abgespult" :)
 

Tobbey

Jungspund
Registriert
10 Mai 2008
Beiträge
28
Alter
38
Ort
Würzburg
Habe meinen Mondeo MK3 (damals knapp 150.000km) im März ebenfalls auf LPG umrüsten lassen. (2l duratec, 145ps) Gezahlt habe ich dafür knappe 2200euro und je nach Fahrweiße und Gasfuß verbrauche ich minimal knapp 9l. Eingebaute Anlage ist von Voltran.

Diese Ruckelprobleme traten bei mir nach einiger Zeit ebenfalls auf, laut Umrüster aber eine Einstellungssache, die bei mir behoben werden konnte.
Den Leistungsverlust merke ich zwar etwas, aber dafür während der Fahrt keine Probleme
 

Tobbey

Jungspund
Registriert
10 Mai 2008
Beiträge
28
Alter
38
Ort
Würzburg
sorry, für Doppelpost, aber ich hätte noch eine Frage bezüglich Verbrauchs.


Der Umrüster von mir meinte, dass man die Autos nicht so einstellen kann, dass sie im GAS-Betrieb NUR mit Gas fahren. Laut seiner Aussage verbraucht man immer zusätzlich noch Benzin. Zwar halt nur eine relativ kleine Menge aber trotzdem.
Klar, bis der Motor warm ist und umschaltet Benzin, ist mir logisch ;)

Wollte mal fragen ob das auch bei euch der Fall ist oder ob ihr andere Erfahrungen habt.
 

FoMoTu

Doppel Ass
Registriert
29 Oktober 2007
Beiträge
156
Alter
44
Ort
18273 GÜSTROW (M-V)
Website
FoMoTu.hat-gar-keine-homepage.de
Wenn du ihn ständig an und aus machst brauchst du Benzin, fährst du aber durch brauchst du keines wenn sie erst mal umgeschaltet hat. ich tanke nach 493km, knapp 40L Gas und ca 1L(0,95) Superbenzin! Also 8,1L Gas plus 0,2L Super auf 100km. Mit Ausgeschalteter Anlage habe ich in etwa den gleichen Superverbrauch, knapp 8L/100km. Ich fahre viel und auch schnell. Anfahren geht bis 3000U/min, Autobahn meist 160 - 180km/h (Tempomat). Öl Castrol Edge 5/W30 Longlife.
 

Tobbey

Jungspund
Registriert
10 Mai 2008
Beiträge
28
Alter
38
Ort
Würzburg
ich schalte ihn natürlich nicht dauernd an und aus^^
Wenn die Anlage mal an ist, mach ich da garnix mehr drann.
Allerdings bin ich momentan auch viel in der Stadt unterwegs.

Vll mal abwarten bis ich ne längere Überland- oder Autobahnfahrt vor mir habe...
 

dad-mobil

Grünschnabel
Registriert
21 April 2008
Beiträge
15
ICOM-Anlage

Hallo zusammen
Ich hab mal ne Frage bezüglich meiner ICOM-Anlage (ja ich habs gelesen - viele halten nicht viel von ihr, aber ich hab sie nun jetzt mal drin). Wenns ruckelt bzw in der Kaltlaufphase Probleme gibt, kann man dann eine Diagnose stellen an was es liegt bzw welche Düsen rein müßen ? Ich meine damit ob`s dafür Meßgeräte gibt ? Denn Düse rein und Düse raus kann´s doch nicht gewesen sein.
Kann mir da jemand eine qualifizierte Angabe oder Aussage machen ?
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
hab mal wieder probleme mit meinem 2.5 v6.
hab vor ca 3000km die zylinderkopfdichtungen machen lassen sammt hydros und ventilsitze. die gasanlage wurde auch noch bisl umgebaut(leitungsverlegung und einspritzung des gases kurz vor den ventilen) alles in allem 2000€.
jetzt hatte ich das prob das die motorlampe wieder an war. Da bin ich gleich mal in dresden bei "bi fuel for cars" (ne echt gute firma) gewesen. da haben wirs erst mit nachstellen der gasanlage probiert, hat aber nicht geholfen. haben dann übers obd rausgefunden das er auf benzin und auf gas zu mager läuft,speziell auf bank 2. Erster verdacht war der lmm, der war aber in ordnung. Jetzt besteht eigentlich als einzige möglich keit nur noch das er nebenluft zieht. haben dann gleich den ansaugtrakt mit bremsenreiniger abgesprüht, dies führte aber zu keinem eindeutigen ergebniss.

kann es vlt sein das der lmm irgendwie kalibriert werden muss oder hat jemand von euch sonst noch ne idee?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wie soll es der MAF sein, wenn er lediglich auf einer Bank zu mager laeuft, aber er die Luft von 2 Baenken misst? Richtig, geht nicht. Falschluft. Hat auch mal einer den AU-Stoepsel reingehangen? Laeuft vermutlich schoen fett, und nicht mager. Abgasseitige Falschluft findest du auch mit keinem Bremsenreiniger der Welt raus. Ansaugseitige bei den mir bekannten Motoren genauso wenig, erst dann wenn sie dran verrecken weil sie zu fett werden, und bis dahin ist eh der ganze Motorraum eingenebelt. Die "gute Firma" scheint mir irgendwie also nicht so ganz zu wissen wie die elektronische Einspritzung funktioniert...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Was abgasseitig anbelangt: AU-Schnorchel. Zieht er abgasseitig Falschluft, also vor der Lambda, dann misst die Sonde zuviel Sauerstoff und denkt es waere mager, er fettet an. In Wirklichkeit ist die Verbrennung aber nicht mager gewesen. Der AU-Tester zeigt dir das dann entsprechend an, durch hohe CO-, HC-Werte etc. Welche Bank es ist siehst du ja ueber OBD, naemlich die die anfettet.
Allternativ bei kalter Maschine den Auspuff zuhalten und vorne schauen/horchen wo er blaest. Am besten wenn es so kalt ist das er normal qualmt. Beim V6 aber praktisch nicht machbar der Test.
Saugseitig bleibt nur alles zur Sicherheit nochmal abdichten. Das meiste wuerde hier aber eh beide Baenke betreffen, sind hauptsaechlich die Dichtungen zwischen Ansaugbruecke und Schaltsaugrohren sowie Schaltsaugrohren und Koepfen. Dort kommen aber nur minimale Mengen an Falschluft rein, das sollte ihn noch nicht aus der Regelung werfen. Sehr schlecht montierte Einblasduesen moegens noch sein, aber das sollte man auch optisch dann schon feststellen.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
da bleibt eigentlich nur noch die abgasseite übrig. na ich mach mich heut nochmal wo anders kundig und dann mal sehn.
kann man das einlassseitig auch mit "startpilot" feststellen in der form das dann der motor hochdreht?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nein, Startpilot oder Bremsenreiniger macht keinen Unterschied. Die Steuerung erkennt ueber die Lambdasonde den zusaetzlichen Sprit und regelt einfach sofort das Gemisch wieder runter. Du musst also erst die Regelgrenze ueberschreiten und noch kraeftig eins drauflegen damit er wirklich entsprechend ueberfettet, aber dann hast du halt schon den Nebel an allen Stellen und weisst wieder nicht wo er denn die Falschluft zieht.
 
Oben