McBech:
Ich würde bei der nächsten Wartung das Ventilspiel messen lassen. Optimal wäre natürlich wenn du bereits eine Eingangsmessung vor der Umrüstung gehabt hättest. Ein Klappern wirst du nicht hören, da tritt bei zu hohem Spiel auf (und das ist ungefährlich). Du hast hier aber mit zu niedrigem Spiel zu tun, und das Ergebnis ist kurze Zeit ein sich verschlechternder Lauf (gerade kalt) und kurz danach ein verbranntes Ventil.
Zum Durchfluss: Wenn der Verdampfer sehr enge Durchführungen hat kann es sein das du für ausreichende Heizleistung im Innenraum und um die Pumpe nicht zu sehr zu belasten auf parallelen Anschluss gehen solltest. Dort steigt aber die Gefahr das der Verdampfer gerade bei Volllast nicht ausreichend beheizt wird, denn das Wasser fließt schließlich verstärkt da lang wo der Widerstand geringer ist. Darum würde ich wo machbar immer seriell bevorzugen.
Grey Skorpion:
Wüsste nicht das ich hier schonmal Bilder von meinem Motorraum gezeigt hab ;-) Das es in dem nicht top aufgeräumt und übersichtlich zugeht dürfte bei dem was alles drin steckt aber auch klar sein ;-) Außerdem gibts bei mir nicht dieses ekelige Plastikgeraffel mit dem man versucht die Technik zu verstecken ;-)
Grey Skorpion/silentmode75:
Seid doch froh das ihr den nicht unter der Tankklappe habt. Dieser 10er-Ramsch den man heutzutage für die Tankklappe bekommt macht nur immer wieder Probleme (abbrechende Adapter durch viel zu lange Hebel, geringer Durchfluss und damit lange Tankzeiten, teilweise aufgrund des geringen Durchmessers soviel Gegendruck das im Sommer gar nicht getankt werden kann, etc.). Und den 14er wie ich ihn hab gibts ja nicht mehr, leider.
silentmode75:
Wenn das Problem also rein im Gasbetrieb auftritt, dann wie von mir beschrieben vorgehen. Ist definitiv so nicht korrekt.
Patrick2k:
Herzliches Beileid. Hättest besser dann mal nicht auf dein Gefühl gehört, denn Gefühle leiten einen oft genug auf völlig falsche Bahnen. Und wer mal ein Siemens-Telefon in Händen gehalten hat weiss wohl das Siemens nicht zwangsläufig für Qualität steht ;-)
Die Motorsteuerung hat bei allen Anlagen ein Wörtchen mitzureden und übernimmt die Regelung. Nur ordentliche Anlagen bieten ein Kennfeld mit dem man die Grundparameter angleichen kann, so das die Regelung eben nur noch schwankende Kraftstoffqualität und Defekte ausregeln muss. Bei deiner ICOM darf sie im normalen Betrieb schon permanent hin und herregeln und umlernen, muss für Benzin völlig andere Werte lernen als für Gas... und das ohne davon zu wissen das es überhaupt Gas gibt. Und die Werte vom BC kannste eh in die Tonne kloppen. Sollte der BC womöglich gar mit dem Gasverbrauch übereinstimmen ist das lediglich ein Zeichen für eine völlig falsch eingestellte Anlage. Den Verbrauch ermittelt man ganz einfach durch Volltanken, und nicht durch irgendwelche Bordcomputeranzeigen. Den Benzinverbrauch ermittelt man durch Fahrten auf Benzin, und nicht durch Bordcomputeranzeigen im Gasbetrieb.
Zu deinem ruckeln: Glückwünsch 2, da siehst du wie gut die Entscheidung war eine ICOM zu nehmen ;-) Bei einer Kennfeldgesteuerten Anlage könnte man den Volllastbereich jetzt einfach separat anpassen, bei dir kannst du nur den gesamten Bereich anpassen. Vermutlich überfettet er dir da total und kann das Zeug nicht mehr ordentlich durchzünden kalt. Passt du die Düsen an, dann passt es womöglich oben rum, aber der Leerlauf oder Teillastbereich spinnt.