Ich habs getan: LPG

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Fuehle ihn. Laeuft er untertourig, dann sagt er dir das schon durch entsprechende Vibrationen. Je weniger Gas du gibst desto niedriger kannst du auch die Drehzahl waehlen ohne das es untertourig wird. Schaltpunkte um die 2000 Touren rum sollten auch mit dem 2l machbar sein, solange du nicht bei jedem Beschleunigen das Pedal aufs Bodenblech drueckst.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
also ruckeln tut gar nichts. bei meinem. der vorbesitzer sagte mir die anlage sei von prins. das steht auch auf diversen schläuchen. hingegen auf dem schalter zum wechseln zw gas und benzin steht brc. ansonsten bin ich zufrieden mit dem fahrzeug. leistung fühlt sich bei benzin und gas identisch an. werd wohl dochmal eine werkstatt aufsuchen müssen zum auslesen.
ind der stadt und außerorts fahr ich ihn so zw 1500 und 2500 u/min. auf der autobahn natürlich mehr. aber mit den 200km/h tut er sich schwer. egal ob benzin oder gas.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
siet zwei tagen ruckelt mein mondeo wenn er kalt ist. egal ob benzin oder gas. kann das was mit dem gemisch im gasbetrieb zu tun haben?
kennt jemand im raum dresden einen zuverlässigen umrüster der mir da weiterhelfen kann?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Finds raus. Batterie abklemmen und dadurch Reset herbeifuehren, danach rein auf Benzin fahren und schauen ob es weiterhin auftritt. Wenn ja, dann Zuendkabel, Kerzen, Spule pruefen und ggf. erneuern.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Hab meinen heute in der werkstatt gehabt. Resultat: Verdampfer ist undicht. Jetzt Versuchen sie einen neuen Dichtsatz ranzubekommen für meinen brc Verdampfer. Zündkerzen sind auch fällig. man hat mir zu speziellen kerzen für gas von ngk geraten. was meint ihr? ngk oder lieber standard.

außerdem hab ich noch paar ersatzteile für dieses Teil (bild 1-3). was macht dieses teil?

Und auf Bild 4 ist ein offner schlauch mit T-stück zu sehen. ist das in Ordnung das der da so rumhängt?
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Das Bauteil auf den ersten Bildern ist ein Absperrventil.

Das Bild mit dem Schlauch ist leider sehr unscharf. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das so sein soll. Das dürfte unter Umständen der Schlauch für den Unterdrucksensor sein.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Das eine ist das Magnetventil das die Gaszufuhr unterbricht (eins von zweien, das zweite sitzt am Tank). Die Teile auf dem Bild sind Filtereinsätze, die sicher nicht in das Absperrventil gehören. Wozu überhaupt die Frage, willst da hoffentlich nichts selbst dran machen, oder?

Zu den Zündkerzen: Nimm NGK wenn du Probleme willst. Nimm Motorcraft wenn du deine Ruhe willst. NGK ist toll für VW, hat aber nichts im Duratec-VE verloren. Die originalen Motorcraft Kerzen sind erste Wahl und halten wenn das Gemisch korrekt eingestellt ist locker ihr Benzin-Vorgabeintervall durch.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Der Vorbesitzer meinte nur das das ersatzteile dafür wären. aber scheinbar hatte er wohl doch keine ahnung.
Ich käm ni im Traum darauf was selber dran zu machen. Aber wissen ist Macht. nur das mir die Werkstatt nichts unnötiges aufbrummt.
und für welches bauteil sind die filtereinsätze.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Hab mal den schlauch nachverfolgt: geht zum flashlube. den wird die werkstatt bestimmt zur diagnose abgezogen haben. muss ja nächste woche sowieso nochma hin wegen dem dichtsatz für den verdampfer.

was sollte so ein dichsatz eurer meinung nach kosten?
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Hab mienen heute aus der werkstatt wiedergeholt. Die haben den neuen Dichtsatz für den Verdampfer verbaut und die anlage nochmal neu eingestellt. paar kleinteile und kühlerflüssigkeit noch dazu und zack waren 300€ weg. hoffe das hat sich gelohnt.
Der meister meinte außerdem noch zu mir das sie im Verdampfer Flashlube gefunden hätten. er kann sich das auch nicht richtig erklären. wie kann das sein?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Dat is ja mal ein Profi... ist dein Wagen das erste Gasfahrzeug das er sieht? Ansonsten sollte er eigentlich wissen was Parafin ist, und dass das nichts mit Flashlube zu tun hat, sondern aus dem Gas kommt.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
na wenn das so ist. Ansonsten hat die werkstatt gute arbeit geleistet. nach mienen erinnerungen hat das flashlube jetzt auch eine neue anschlussstelle gefunden.
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Servus,

@BadAdd: Was hastn du für ne Anlage drin?
Und bei was für nem Händler hast du sie verbauen lassen? Warst du Testobjekt für ihn für seine erste selbt verbaute Gas-Anlage oder sowas?
Hab grad das Bild gesehen. Ganz schön geknorkst sieht das alles aus bei dir :wow Respekt!


So, nun warum ich eigtl Schreibe.

Habs nämlich auch endlich getan :D

Fahre seit mitte Juli eine Tartarini Autogas-Anlage in meinem Mk3 Limo V6 spazieren. Bin total begeistert von der Anlage.
Habe einen Brutto 70L Tank in der Reserverad-Mulde, effektiv gehen knapp 63L rein (das war zumindest das meiste was ich bisher reinbekommen hab, nachdem ich ihn komplett leer gefahren habe).

Habe mom auffer Autobahn nen Durchschnittsverbauch von etwa 11L Gas. Gegenüber vorher 10L Super find ich das ganz passabel.
Im Stadtverkehr liegt er bei etwa 14L Gas. Hab das aber noch nicht auf lange Zeit getestet, da ich nunmal Hauptsächlich Langstrecke Autobahn fahre.
Musste bisher 3 mal zum Nachstellen, und hab bisher knapp 4000km mit der Anlage drauf.

Bin total Begeistert von der Anlage. Läuft alles perfekt, alles total geil. Man merkt nen minimalen Leistungsverlust im Anzug zwischen 2500-4000 Umdrehungen.

Bezahlt habe ich 2700Euro, Arbeitszeit waren 6 Werktage. Dementsprechend gut verbaut ist die Anlage aber auch. Wenn man den Motorraum öffnet, sieht man nur 6 Schläuche und ganz oben und unten 2 Rails. Sonst ist alles so gut versteckt, dass man es echt suchen muss.

Werde warscheinlich nächste Woche mal Bilder einstellen, da nun am We mein Kofferraum ausgebaut wird, um die 3cm Überstand des Tanks auszugleichen.

Bis denn dann, horrido :applaus
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
du musstest 3 mal zum Nachstellen aber sagst alles laeuft perfekt? Das wuenschen sich die Haendler ;-) Aber bei gerade mal 10% Mehrverbrauch kein Wunder das du immer wieder nachstellen lassen darfst, da laeuft die Kiste ja auch viel zu mager. Sei froh das du Langstrecke faehrst, bei Kurzstrecke koennteste dir schonmal einen neuen Kat kaufen. So leidet nur die Maschine.

Schoen verbaut ist die Anlage von BadAdd sicher nicht. Immerhin hat der Umruester aber versucht so nah wie moeglich an die Einlassventile zu kommen (auch wenn das beim Duratec-VE unnoetig und womoeglich sogar kontraproduktiv aufgrund der groesseren Schlauchlaengen ist). Wartungsfreundlich ist es so aber ganz sicher nicht.
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Naja, das nachstellen kostet mich ja nix. Ich fahr hin, sag "nachstellen bitte", un die packen ihre klamotten un fahren mit mir und ihrem Laptop los.

Mhm, weis nich, der Typ verbaut schon über 10 Jahre Autogasanlagen und macht sonst fast nichts anderes mehr... Aber kann ihn ja mal fragen ob das nicht vllt zu mager ist.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ich sag ja, sowas wuenschen sich die Haendler. Die meisten Leute haben nicht unendlich Zeit oder Nerven um staendig beim Haendler zu stehen, von der Gefahr der Folgeschaeden ja mal ganz abgesehen... denn spaetestens bei denen geht dann das Gerangel los wer Schuld ist und die Behebung bezahlt. Einmal nachstellen ist ok, dann muss aber auch fuer zig tausend km Ruhe sein. Innerhalb von 4000km 3 mal hin zu muessen zeigt nur das der Umruester sich der Sache nicht richtig annimmt und es nicht im Griff hat.
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Mhm, er meinte das wäre normal und innerhalb der ersten 5000tsd km normal, da sich die Anlage erst einspielen muss.

Und ich meine, der Händler hat ja im Grunde nüscht davon, wenn ich tausend mal bei ihm vor der Tür stehe und er neu einstellen muss...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Was meinst du wie wenig er erst davon hat wenn du eben nicht staendig da stehst sondern nach dem 2. Nachbesserungsversuch ihm die Rechnung eines anderen Haendlers vorlegst oder ihn die Anlage wieder rausrupfen sowie dir das Geld zurueckerstatten laesst?
Klar, die Ausrede mit "das muss sich erst einspielen" wird natuerlich gerne gebracht. Wie lange muss es sich denn einspielen? 10.000km? 20.000? 100.000? Und was spielt sich denn da ein? Eigentlich passiert nur eins, die Benzinsteuerung verlernt den Benzinbetrieb dank falsch eingestellter Anlage.
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Mhm, klingt sinnvoll...

Weis nich, er meinte 5000tsd km im Schnitt, dann würde das normal passen.

Kp was sich genau einspielt, er meinte irgendwas von den Düsen usw...
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Ihr habt recht, sieht ganz schön unordentlich aus bei mir im motorraum. hab das fahrzeug aber so gekauft mit der BRC anlage.
die werkstatt meinte auch zu mir, das ich erstmal ne ganze tankfüllung benzin fahren soll, ohne gasbetrieb zwischendurch. Damit sich das steuergerät wieder runterregelt und sie dann die gasanlage besser einstellen können. kann ich das irgendwie beschleunigen?
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Mhm, beschleunigen kann man das wohl kaum. Halt einfach fahren. Wobei aber ne Tankfüllung schon extrem viel ist, da normal die ganze elektonik relativ schnell reagiert und sich umstellt. Wichtig ist eigtl nur, dass du normal fährst, wie du immer fährst, und nicht anfängst zu rasen, nur weil du möglichst schnell möglichst viel Sprit raushauen willst.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Batterie abklemmen, kurz warten, wieder anklemmen, 100km gemischt auf Benzin fahren, ab zum Umruester. Wichtig ist gemischt, damit du alle Lastzustaende in den einzelnen Drehzahlbereichen mal hattest. Also sowohl hochtourig als auch niedertourig, hohe Last wie geringe Last, und auch das langweilige Mittelmass.
Ohne Reset (=Batterie abklemmen) kann es sich eine Weile hinziehen bis die Steuerung sich zurueck gelernt hat, je nachdem wie weit sie in den einzelnen Bereichen daneben liegt.
 

BadAdd

Eroberer
Registriert
4 September 2008
Beiträge
82
Alter
38
Ort
Dresden
Hab jetzt erstma 600km auf benzin zurückgelegt. nach 500km kam dann doch die motorkontrollleuchte. muss ich aber noch auslesen lassen.
hab dann gestern doch nochma auf gas umgeschaltet--> gasbetrieb aktivierte sich nicht (relais klackte aber) und motortemp stieg auf über 90°C. Nachdem ich wieder zurückgeschaltet hab, sank die temp wieder.

Jemand ne ahnung?
 

silentmode75

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
118
Ort
Herne
Website
www.silentmode75.de.ki
So, jetzt habe ich auch die ersten wenigen Kilometer auf Gas zurückgelegt. :D

Nach 5 Tagen Ümrüstzeit hat eine Landirenzo Omega (Tank 70l, 56l netto) ihren Platz in meinem Mondi gefunden. Nach sehr ausführlichen Erklärungen für mich und meine Frau, die wirklich auf praktisch alle möglichen Zustände der Anlage aufmerksam gemacht haben, sowie einer praktischen Tankübung, wurden wir dann auf die Menschheit losgelassen.

Interessant fand ich Details an der Anlage, wie z.B. die Schläuche zur Ansaugbrücke. Diese haben eine unterschiedliche Länge. Da ich nun wusste, dass dies u.U. zu Problemen führen kann, habe ich den Meister natürlich darauf angesprochen. Ergebnis war, dass spezielle Nylongewebeschläuche verbaut wurden, die sich im Gegensatz zu den üblichen Schläuchen nicht ausdehnen können. Auf dem Prüfstand soll der Wagen bis zur Maximaldrehzahl gleichmäßig fett gelaufen sein (mal abgesehen von der Empfehlung, dies unter normalen Bedingungen nicht zu tun). Erstaunlich!

Na, ich (oder meine Frau) muss wohl erst mehr Kilometer fahren, um zu sagen wie sich alles verhält. Bis jetzt sieht es in meinen Augen ordentlich aus. Fotos gibt es auf Wunsch dann ab morgen. Heute war es schon zu dunkel.

Für den Moment bin ich jedenfalls glücklich.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
also seine lektion in "wie speise ich Kunden ab die dumm Fragen" hat er wohl gelernt ;-) Spezielle Nylon-Gewebe-Schläuche... toll! Er weiss aber sicher auch das alle Gasschläuche Gewebeverstärkt sind ;-) Davon mal ab spielt an der Stelle der Druck praktisch keine Rolle mehr, da hier keinerlei Hinderniss mehr im Weg ist und der Unterdruck der Ansaugbrücke bereits anliegt. Außerdem ist die Schlauchlänge nicht wegen dem Druck wichtig, sondern wegen der Regelstrecke. Bei unterschiedlicher Schlauchlänge ist die für die verschiedenen Zylinder unterschiedlich, was die Steuerung durcheinander werfen kann. Beim Duratec-VE relativ Wurscht, da der im Verhältnis eh eine sehr lange Regelstrecke vorgeworfen bekommt auf Gas, was er aber zum Glück verkraftet.
Das er im Prüfstandlauf gleichmäßig fett gelaufen ist ist ja auch schön und gut. Wobei... eigentlich auch nicht, denn serienmäßig wird er eben nicht überall den gleichen Lambdawert haben ;-) Der sollte nämlich variieren für die maximale Leistung/Drehmoment. Davon mal ab kann er mit'nem Schnorchel im Auspuff lediglich die Summe aller 6 Zylinder messen, da kann es trotzdem leicht sein das ein Zylinder weit magerer als ein anderer läuft, hinten am Auspuff ist das nicht mehr zu merken. Vorne die Sonden ermitteln zwar nur den Durchschnitt einer Bank, also von 3 Zylindern, aber dafür sind es Schmalbandsonden, die nichts weiter sagen können als "größer Lambda 1" oder "kleiner Lambda 1". Wie fett oder mager können sie nicht sagen, also kann da auch von keiner Gleichmäßigkeit gesprochen werden.
Naja, alles erstmal Wurscht, erstmal beobachten wie der Wagen im Alltagsbetrieb läuft. Springt er warm und kalt genauso gut an wie früher, meldet sich die Motorkontrolle, ruckelt er auf Benzin oder Gas, ist die Leistung auf Benzin so wie früher, und auf Gas gefühlt so wie auf Benzin,...?
 

silentmode75

Doppel Ass
Registriert
23 Oktober 2007
Beiträge
118
Ort
Herne
Website
www.silentmode75.de.ki
*grins* Immerhin hat er was gelernt. Das ist mehr als man von vielen anderen behaupten kann.
Wie gesagt, erstmal schauen, wie sich alles verhält. Die 40km nach Hause sind wohl wenig aussagekräftig.
Was er aber angesprochen hat und auch nicht komplett erklären konnte, war das Zusammenspiel aus Gasanlage und Standheizung. Die Standheizung wärmt ja den Wasserkreislauf auf, die Gasanlage schaltet dementsprechend früher zu. Nun berichtet er davon, dass der Motor in diesem Zustand (unabhängig von der verbauten Gasanlage) zum Ruckeln neigt. Ist er dann vollständig durchgewärmt, ist wieder alles gut. Er erklärt sich da damit, dass zwar das Wasser warm ist, der Motorblock selbst aber nur bedingt aufgewärmt wurde und somit nicht alle Werte für den Gasbetrieb optimal geeignet sind.

Gibt es dazu ne genauere Erklärung?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
richtige Benzinbetriebene Standheizung? Die sollte dann auch für eine Umwälzung sorgen, dadurch wird der Block zumindest vorgewärmt. Wenn er den Temperatursensor allerdings zu dicht am Ausgang der Heizung angebaut hat, dann bekommt der falsche Werte, denn dort ist das Wasser natürlich am heissesten. Am sinnvollsten dürfte hier wohl sein, das man folgende Reihenfolge einhält: Ausgang Maschine, Verdampfer, Temperatursensor, Standheizung, Eingang Maschine. Kontrollieren liesse sich das mit der Gasanlagensoftware, indem du die Standheizung benutzt, dann startest und beobachtest ob die von der Gasanlage ermittelte Temperatur dann wieder abfällt. Wenn ja muss der Kühlkreislauf entsprechend überarbeitet werden. Ggf. den Wert vorher auch schon gegen die von der Motorsteuerung ermittelte Temperatur abgleichen.
Immerhin scheinen sie soweit ja ganz gut getestet zu haben, und sich insofern auch Kaltstarts vorgenommen zu haben.
Ach so, sehe gerade es soll unabhängig von der Gasanlage sein, also auch schon damals passiert? Das müsstest du dann aber doch eigentlich wissen ob das so wirklich der Fall war. Dann wäre das Problem natürlich an anderer Stelle zu suchen. Sofern es erst nach der Umrüstung aufgetreten ist würd ich wie oben beschrieben kontrollieren.
Ach ja, der Wärmetauscher sollte natürlich auch im kleinen Kreis bleiben ;-) Am besten vermutlich zwischen Standheizung und Eingang Maschine, ggf. auch zwischen Ausgang Maschine und Verdampfer. Da der Mondeo den Durchfluss nicht regelt sollte die Einbindung vom Verdampfer auf jeden Fall seriell, nicht parallel sein. So ist die größte Durchflussmenge gegeben.
 
G

Grey Skorpion

Gast im Fordboard
Ich habe in meinem Mondeo 2,0 Duratec HE auch eine Gas-Anlage mit Flash Lube verbauen lassen.

Meine ist eine LANDI.

Bin damit sehr zufrieden.

Besonders beio dem momentanen Gaspreis hier bei uns im Ort!!!

War gestern für 0,519Euro pro Liter tanken!!! :D

Aber mein Motorraum sieht nicht so schmutzig aus, wie der von dridders!!! :rolleyes:

attachment,attachmentid-114744,d-1226681796.htm


Habe allerdings den Tankstutzen (durch unwisenheit, dass es anders gehen kann) auch in die Schürze einsetzen lassen!!! :mauer

Ich habe mit der Gasanlage nun schon über 27.000KM zurückgelegt!!!
 
Oben