HIFI im Puma - Dies und Das...

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
Holdriho

Ich möchte mich nun so langsam mal der Anlage widmen, jedoch habe ich da ein paar Fragen zu Detaillösungen.

Zuallererst - ich habe keine Lust, alles in den Kofferraum zu pflanzen, und diesen zu verlieren - ich möchte vielmehr den Raum der Rücksitzbank nutzen. Nun stelle ich mir die Frage, wie ich das Baulich lösen soll - entweder die Verstärker kommen an die Rückenlehne oder auf die Sitzfläche. Die Basslautsprecher dann jeweils an den anderen Platz (soll heißen, wenn Verstärker auf Sitzfläche, dann Bass an Rückenlehne und umgekehrt). Soll ich da die original Bank opfern und das Blechteil bearbeiten, oder soll ich besser eine Halterplatte aus MDF basteln? Wie soll ich die fest machen? Muß ja alles auch eine Vollbremsung aushalten...

Dann noch die Frage, soll ich Subwoofer mit Gehäuse nehmen oder Free-Air Subwoofer???

Oder lieber 2 Kicker???

Und woran ich auch die ganze Zeit denken muß - das Gewicht. Ich habe Angst, dass der Pumi am Ende zu schwer wird und dadurch auch langsamer, also sollte alles am besten auch so leicht wie möglich sein - dann führt wohl auch kein Weg um GFK rum, oder?

Liebe Moderatoren und Konsorten: Bitte nicht in den Hifi / Audio Teil verschieben, da ich möchte, dass mir Leute antworten, die den Puma von innen wirklich gut kennen und das Thema auch rein Puma-bezogen ist. Danke

Gezeichnet,
Commander Puma-Axel - Geschwaderführer
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
kann man schon machen so wie du dir das denkst. also Rückbank raus, Gehäuse gebaut entsprechend passend mit 10er MdF oder Multiplex verkleiden und gut. TIP: Woofer nach oben. Am besten so 10° aus der Horizontalen nach hinten (Verstärkung durch diffuse Reflexionen). Endstufen dann da wo die Lehne war. GfK. wird schwierig über so große Flächen denke ich. Das ist dann ne Kostenfrage. das muss auch ca. 1cm stark sein und was man da an Material brauch kannst du dir ja vorstellen. Es gibt rel. leichtes Holz welches ühnlioch stabil ist wie MdF- Multiplex (Birke meistens). Wer ne Anlage will wird net um Gewicht herumkommen. Meine Kiste ist aus MdF (22mm) das wird später lediglich passend mit einer GfK-Abdeckung verkleidet um einen schönen Übergang zu schaffen.

BITTE NICHT FREE-AIR. das ist quasi auch wie riesige geschl. Gehäuse. Du brauchst ein relaltiv dichtes Volumen. Das wird im Puma NIEMALS funzen. Bei BMW oder ähnlichem mit abgeschl. Kofferraum mag es gehen. Hier nicht. Gehäuse ist Pflicht. Alles ander (wie Heckablegen mit 30er Tieftönber oder so Käse ist vollkommen hirnrissig.


Was meinst du mit 2 Kickern? Kickbässe in der Tür? Auch net verkehrt. Bei entsprechender Leistung und STABILEM Einbau mit guter Dämmung bringt das auch einiges. Beispielweise 2 16er.

Nächste Möglichkeit (platz- und Gewichtssparend): 20er in den hinteren Seitenteilen. Halt die hinteren Verkleidungen bearbeiten und mit GfK verstärken.dann gute 20er rein welche in kleinen Gehäusen gehn, z.B. JL 8w6 (gibts zwar net mehr, aber in der Klang-Szene sehr beliebt). Dann hast du keine extremen Pegel aber TOP-Klang.

Und bitte net das Frontsystem vernachlässigen. Ich geb gern Tips.

Weiß ja nun net was du eher willst. Soll es dir das Auto zerlegen oder willst du guten Klang? Beides geht auch. wird aber entsprechend teuer.

Falls du schon Komponenten hast poste die mal bitte.

Gruß Ricardo
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
Also habe bisher eine Pioneer 4-Kanal Endstufe (GMX-554) - wollte damit dann die vorderen und hinteren Lautsprecher ansteuern

Will mir dann noch ne zweite (mono oder gebrückte 2 Kanal) Endstufe holen für den Sub - werde dann wohl eine Kiste bauen - da die Sitzfläche ja knapp 1 Meter breit ist, muß der Kasten ja nicht allzu hoch - ich meine, der wird doch sicher genug Volumen haben, denn der nur ca 20 cm hoch ist, oder? Hätte da an eine Trapetzform gedacht... Das würde mir dann eigendlich auch genügen - soll keine db-Drags gewinnen, aber will meine Nachbarn schon ärgern können : )

Headunit ist ein Pioneer DEH-P2500, möchte ich dann auch irgendwann ersetzen - so als Zeitansatz für alles habe ich mal bis Februar 05 gerechnet, evtl sogar noch später...
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
Mh Ok. Net die besten Sachen aber egal ;-) Sind ja net alles so Freaks wie ich in der Beziehung. Es ist halt ein Irrtum wenn man denkt die Mainstreamsachen wie Kenwood odeer so seien gut. Da gibt es bessere Sachen für das gleiche Geld.

Also sofern die Einbautiefe ausreicht gehen die 20cm schon. Man mus halt drauf achten dass polkernbohrung gut entlüften kann. sonst gibts Geräusche.
je nach dem wieviel Woffer du willst kannst ja evtl sogar Bassreflex bauen. Was dürfen die Woofer denn kosten? Hast da schon was im Auge?
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
Naja, ich mag halt Pioneer - quasi ist alles was ich hier im haus und Auto habe Pioneer - liegt aber auch daran, dass ich da recht günstig dran komme...

Interressieren würde mich, was denn Polkernbohrungen sind und wie genau man Bassreflex baut... : ) Im Auge habe ich auch Sachen von Pioneer : ))
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
Die Polkernbohrung ist zur Be und Entlüftung der Schwingspule da. die Läuft ja qausi im Magnetfeld des Magneten mit einem nur sehr geringen Luftspalt. Da entsteht demzufolge auch Wärme, die irgendwie weg muss...Das ist dann ein Loch,was du siehst wenn du von hinten auf den Magneten kuckst. Es gibt auch lautsprecher ohne. Die werden dann über andere Konzepte gekühlt.

Bassreflex funktioniert folgendermaßen. Du hast erstmal ein Gehäuse. Da sitzt ein Kanal oder ein Rohr drin mit einer bestimmten Länge und einem bestimmten Querschnitt. Sowas heißt in der Fachsprache Helmholtz-Resonater. Das ist im verbindung mit dem Gehäuse quasi ein Feder-Mass-System, dass duch die Schallwellen des Lautsprechers zum Schwingen angeregt wird (die Luftsäule im Rohr schwingt, die dahinterliegende Luft im Gehäuse wirkt als Feder). Je nach Länge und Querschnitt des Resonators, sowie der Gehäusegröße dahinter tritt die Luftsäule bei einer bestimmten Stelle in Resonanz und verstärkt damit einen schmalbandigen Frequenzbereich ziemlich stark. D.h. Einfach gesagt: Die heben gewisse Frequenzen an und man erweitert so quasi den Frequenzbereich nach unter hin. Die Phase der agestrahlten Frequenzen ist zur Phase des Lautsprechers 180° verschoben (Memran geht nach innen - Luft wird aus dem Rohr gedrückt). dh. eigentlich würden sich die Schallwellen gegenseitig auslöschen. Da aber die Wellenlänge der tiefen Frequenzen sehr groß sind, nimmt man trotzdem in gewisser Entfernung einen einheitlichen Klang war. Das zur Funktion.

Man muss jedoch wissen was man tut. Man kann net einfach irgendwas bauen. Je nach TS-Paramter (Thielle-Small-Parameter) des Lautsprechers mus man die Resonanzfrequenz des Rohres und damit die Gehäuse-Resonanz entsprechend anpassen. Dazu gibt es entsprechende Programme zum simulieren.
Hoffe das ist verständlich. Ich beschäftige mich ja mit Akustik sowohl im Beruf als auch Privat. Deshalb setz ich vielleicht zu viel voraus. ;-)
 

Micky

Superposter
Registriert
20 Dezember 2002
Beiträge
2.823
Alter
56
Ort
Hamburch ;)
RE: HIFI im Puma

[offtopic]
Original von Puma-Axel
...
Soll ich da die original Bank opfern und das Blechteil bearbeiten, oder soll ich besser eine Halterplatte aus MDF basteln? Wie soll ich die fest machen? Muß ja alles auch eine Vollbremsung aushalten...
...


Aso bei einer Platte solltest du nicht nur an eine Vollbremsung denken. Die grösste Verzögerung hast du bei einem Unfall und dabei wir dir die Platte dann garantiert "um die Ohren fliegen"!

Quasi: "Brett hinterm Kopf"...[/offtopic]
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
da muß ich mir also mal genau was überlegen, damit es nicht so weit kommen kann...

Was mich noch interressieren würde - wenn von einem empfohlenen Volumen in Litern gesprochen wird - kann das Gehäuse auch größer sein, oder ist das genauso schlecht, wie ein zu kleines gehäuse? Und wo sind die Unterschiede zwischen Subwoofer Typ C, Typ F und Typ SPL?
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
Original von Puma-Axel
da muß ich mir also mal genau was überlegen, damit es nicht so weit kommen kann...

Was mich noch interressieren würde - wenn von einem empfohlenen Volumen in Litern gesprochen wird - kann das Gehäuse auch größer sein, oder ist das genauso schlecht, wie ein zu kleines gehäuse? Und wo sind die Unterschiede zwischen Subwoofer Typ C, Typ F und Typ SPL?

nein das ist genauso schlecht wie ein zu kleines Gehäuse. wenn das empfohlen wird, dann genau die Gehäusegröße. Das sind meist universell nutzbare Gehäuse. Man kann aber nach Musikgeschnack feinabstimmen. D.h. hörst du viel Black machst du, dass es tiefer runterspielt, hörst du mehr Techno kann man es knackiger klingend abstimmen, usw.

Was du mit den Typen meinst weiß ich net. Typ C, Typ F? Nie gehört. Du willst mich aber jetzt net verarschen oder? :mua SPL (Sound Pressure Level ist englisch für die physikalische Größe Schalldruckpegel "Lp")
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
achso. Ok. ja das ist dann ne firmeninterne Bezeichnung, wie du sagst. SPL steht halt für Woofer, die belastbar sind und halt "lauter gehen". stärkerer Antrieb etc. Also wenns nun unbedingt Pioneer sein soll (was ich net so recht verstehen kann ?( 8) ), dann sehen mir die Woofer mit der SPL-Bzeichnung ganz OK aus (auch von den Paramtern her). Die Angaben der Belsatbarkeit sind mal wieder Pioneertypisch. Meine JL 12W6v2 sind mit 400Watt Belastbarkeit angegeben. Ich kenn Leute die geben einem Woofer über 1000Watt sinus und es juckt den net. Pioneer schreibt da was von max. Belastbarkeit 2000Watt (RMS 750 Watt) und so Späße. Ich wette das Teil geht in Rauch auf wenn es das wirklich bekommt. :wand

schau doch zb. mal die Audiosystem Xion an: Das sind absolut empfehlenswerte Teile, sowohl im Klang, als auch im Schalldruck. man hört nur gutes. Und die kosten net die Welt. einen Pioneer bekommst du auch net viel günstiger.

http://www.audio-system.de/audio/main_frame_x.html

Nur mal so als Beispiel. da gibts noch andere gute Sachen.
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
oookay - noch mehr fragen: Ein Aktiver subwoofer hat einen Verstärker integriert, richtig? Was ist ein Bandpass Subwoofer? Wie klingen die durchschnittlich so? Oder ist das beste doch eine seperate Endstufe mit nem Sub in ner Kiste?

Alex
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
ja Aktivsubwoofer haben eine eigebauten Verstärker (meist halt Billigzeugs)..

besser getrennte Kiste. Idealerweise selbst nach den eigenen Wünschen gebaut. Kein fertigzeug. Aber muss jeder selbst wissen.

Bandpass besteht aus einer geschlossenen und einer Ventilierten Kammer. Schalwellen können nur durch die Bassreflexöffnung raus. Bandpasswoofer sind vom Klang halt meist net sehr präzise aber Tiefbassstark und wuchtig im Klang. Brauchen relativ viel Leistung und sind rel. schwer abzustimmen. Für Anfänger nicht so empfehlenswert. Es gibt auch doppelt ventilierte Bandpässe. Die bestehen aus 2 reflexkammern. Das non-plus-ultra im Wirkungsgrad. da membran vorder- und rückseitige Abstrahlung. Aber die sind extrem schwer zu berechnen und kleinste Abweichungen machen sehr viel aus. kann man sich ja denken, weil man es quasi schaffen muss die Phasenabweichung zw. den 2 Reflexrohren gering zu halten. Hatte sowas auch mal. geht richtig gut ab. :) ich schweife wiedermal aus.
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
Okay, also SPL Sub kaufen und Kasten mit 42,5 Litern bauen.

Noch ne Frage dazu - muß ich MDF nehmen, oder kann ich auch Plexiglas nehmen, so wie in Pimp My Ride (Folge mit dem Toyota Landcruiser)?
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
wenn du es dir leisten kannst!? :D Das Plexiglas sollte natürlich auch entsprechend dick sein. Also auch ca. 20mm stark. Und das wird net Billig. da kommmst schnell auf 250€ und mehr für dein Gehäuse.
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
Neue Frage - habe mir gerade mal wieder das Jay Leno Special von Pimp my Ride angesehen und da haben die vier Stück 8 Zoll Woofer nebeneinander verbaut - sieht soa us, als währen die in einem Gehäuse. Da kam in mir die Frage auf - wenn ein Wubwoofer ein Volumen von 20l braucht (nur als Beispiel) und man in ein 20l Gehäuse zwei öffnungen macht, kann man dann auch 2 Woofer in einem Gehäuse benutzen, oder braucht jeder WOofer ein eigenes 20l gehäuse?
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
wenn du mehrere Woofer in ein GESCHLOSSENES Gehäuse baust, dann kannst einfach das von einem benötigte Volumen mal die Anzahl der Woofer rechnen. zb. 4 Woofer a 20l macht dann 80l. Immer dran denken. Das Verdrängungsvolumen der Woofer muss abgezogen werden.

Bei Bassreflex geht das aber net so einfach. Da musst du dann das Reflexrohr (bzw. den Kanal) auf die neue Gehäusegröße abstimmen (software). der sollte auf die selbe Frequenz abgestimmt sein, wie wenn du ein Woofer einzeln im gehäuse hast.

EDIT: besser man baut für jeden Woofer ein gehäuse. Da umgeht man minimale Auslöschungen, da im Prinzip jeder Woofer (selbst die vom gleichen Fabrikat) minimal unterschiedlich sind (Fertigungstoleranzen etc beieinflussen die Thille-Small-Paramter)
 
K

keks77

Gast im Fordboard
so bis jetzt alles gut erklärt bis auf folgendes
spl woofer sind ja nur um druck zu machen,also im klang sch... im gegensatz zu den anderen.die meisten gehen nunmal auf klang aber das ist geschmacksache.wenn du beim db test oben dabei sein willst dann spl,sonst lieber keine nehmen und niemals free-air

welches gehäuse du haben willst hängt von deiner musikrichtung ab
techno ab 80hz
pop ab 120 hz
black ab 50 hz
kannst am besten noch mit einem subsonikfilter abtrennen.dann hört sich die geschichte auch gleich besser an
ich setze eigentlich fast alles ins geschlossene.vorteil:richtig knackig(kickbass) und kleines gehäuse
unigehäuse ist bassreflex aber muß meistens ca 1/3 größer sein
da mußs6 du auch auf den woofer achten für welches gehäuse am besten(nicht nur die größe ist entscheident)


mit dem gehäuse+ mehrere woofer:
bau dir ein großes gehäuse und setze dort trennwände ein denn wenn du sie auf stereo laufen läßt dann sstimmt die gehaüseberechnung mit (anzahl der woofer mal lieterzahl) nicht mehr.wenn du alle auf einen kanal hast ist es egal.
du kannst das gehäuse auch etwas kleiner machen wenn du kein platz hast und haust dir da noch resonanzwolle(dämmwolle) rein.das vergrößert das gehäuse :idee

es geht auch alles mit gfk
schau mal hier:

http://www.mrwoofa.de.vu/
bin auch gerade dabei und fast fertig.denke in 2 wochen gibts den ersten sound-check :mua

nu ist erstmal gut.
ich muß weg :rolleyes:
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken das in die Datenbank aufzunehmen, ist schliesslich ne recht häufig gestellt frage und nicht nur für den Puma!
 
K

keks77

Gast im Fordboard
jo
wäre ne idee.mal gucken was die obersten dazu sagen(guido+micki)
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
@keks77: wozu bitte Woofer stereo laufen lassen? Naja. dann ist natürlich klar dass, wenn sie net das selbe Signal bekommen, sie auch net in ein Gehäuse dürfen.

das mit den Frequenzen versteh ich auch net. Pop ab 120Hz. Meinst du jetzt in Pop kommt nix unter 120Hz vor? Ne oder? Ich kenn auch Tracks (jetzt z.B. Black) da geht der Bass aber locker unter 40Hz.

Mit dem Dämmen da hast du recht. Geschlossene sollte man grundsätzlich mit Wolle bedämpfen. Bei Bassreflex verschlechtert Dämmung theoretisch den Wirkungsgrad. Aber ich empfehle in dem Fall mit Schaumstoffmatten an den Wänden gegenüber des Woofers/Kanals und Noppenschaumstoff an den restlichen Wänden zu bedämpfen.
 
K

keks77

Gast im Fordboard
meine nicht einen sondern zwei auf stereo laufen
also jeder woofer ein kanal.dann schwingen sie ja nicht im gleichen takt und daher haut das volumen nicht mehr hin wenn man sie in einem gehäuse verbaut

die meisten pop songs fangen erst bei 120 hz an
mit black habe ich mich verschrieben
meinte jetzt im gesammten das man erstmal sagen muß was für musik man meistens hört und danach ein gehäuse bastelt und nicht einfach sinnlos drauf zu kauft
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
muß mein Car Hifi Grundwissen mal wieder erweitern. Also,

1: Ich habe gesehen, dass geschlossene Subwoofer oft Gedämpft werden um das Volumen zu vergrößern. Nun wundere ich mich, wie es sich mit dem empfohlenen Volumen verhällt. Wird dabei davon ausgegangen, dass das Gehäuse nicht gedämpft ist? Muß man bei einem Gedämpften Gehäuse das Volumen neu berechnen oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun?

2: Nicht dämpfung, sondern Dämmung -> bei tiefen Bass rappeln die Plastikkästen der hinteren Boxen. Womit und wie dämme ich am besten?
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
1. theoretisch kann du das Volumen bei relativ dichter Bedämpfung 10% kleiner machen. Soviel Unterschied macht das net. Selbst wenn du das empfohlene Volumen bedämpfst wird es sich net komplett anders anhören.

2. Die bedämpfst du mit selbstklebenden Schwerschichtmatten. Gibts bei Ebay.Musst mal suchen. Was auch noch sehr gut ist, ist BRAX XVibration Dämmpaste. Hab ichmeine komplette Türverkleidung von inne mit eingestrichen.
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
hab mir gerade bei ACR so ne Matte geholt, ca 50 cm x 30 cm. Was rappelt ist jedoch nicht das Seitenteil, sondern der 'Plastikkasten' in dem die hinteren Boxen drinnen sitzen - klebe ich diese Matte dann auf den Kasten?
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
mh. ich hatte das noch nie ausgebaut. weiß also net wie genau das aussieht. abe rdu musst halt versuchen alles was sich da bewegen kann irgendwie ruhig zu stellen. So Matten klebt man halt in die Mitte von großen Flächen. Damit erhöht man die Masse und schiebt die Resonanzfrequenz nach unten.

Wie gesagt ich weiß net wie das genau aussieht. Du musst die Stelle finden was da rappelt...
 

Puma-Axel

Kaiser
Registriert
28 August 2003
Beiträge
1.230
Alter
43
wenn eine endstufe gebrückt 450W Nennleistung nach Din sowieso hat, der Subwoofer aber nur 400W - kann ich den dann trotzdem benutzen, oder ist das zuviel für den? Klingen die SPL denn wirklich sooooo schlecht? Klingen zwei Subwoofer die bis 350W belastbar sind im Stereobetrieb mit jeweils 150W Leistung besser/ schlechter als ein Subwoofer mit mehr W?
 

Micky

Superposter
Registriert
20 Dezember 2002
Beiträge
2.823
Alter
56
Ort
Hamburch ;)
Original von Ford Freak-2000
Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken das in die Datenbank aufzunehmen, ist schliesslich ne recht häufig gestellt frage und nicht nur für den Puma!

Dann bringt das doch mal in ein "vernünftiges" Format und stellt es rein (In der "neuen" Datenbank dürfen auch Mitglieder rumkritzeln). Wenn Ihr noch ne Kategorie haben wollt, immer raus damit. ;)
 
K

keks77

Gast im Fordboard
die spl hören sich nicht sooo schlechter an.wurden eben nur für druck entwickelt.
die wattangabe der ls haben nix mit der lautstärke,klang...zu tun.
das sind angaben nach den man eigentlich nicht gehen kann
du kaufst ja auch kein auto das 25 lieter schluckt und denkst dann der ist schnell(hängt u.a. von der übersetzung ab).
genauso ist es bei ls.
mit 450 watt gebrückz kann man auch nicht viel zu sagen da es auch von der quali der endstufe abhängt

die guten wo drauf steht 450 wattrms schaffen meistens ca.200-300 watt
bei den billigen ist es so das sie meistens nicht mal dann 40 watt schaffen.
es sind alles laborwerte unter optimalen eigenschaften...

ls+endstufen kombination:
ein ls verträgt es öfters überlastet zu werden.denn viele denken wenn die endstufe weniger leistung hat dann bleibt der ls heil:fehler,dann macht man ihn scneller kaputt wenn man nicht viel davon versteht.

nehmen wir mal an ein ls hat 1000 watt und die endstufe 500 watt max.
dann will der lautsprecher bei max aufdreheung mehr haben als die endstufe abgeben kann.
so verzerrt die endstufe und gibt spannungsspitzen ab(zu viel volt) und zerstört die spuler der ls
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
muss da ein wenig korrigieren:

Ich denke die Pioneer Woofer um die es geht sind keine reinen SPL Woofer. Das ist wieder so marketinggeschichte. Denn der typische Mediamarkt-Kunde denkt da gleich: "Boah der muss ja brachial laut gehen... Kauf ich!!!" ;-)

Da gibts ganz andere Woofer, die man dann wirklich net mehr hören kann.

Das mit der Leistung: Ordentliche Endstufehersteller geben ihre Lesitungsdaten einmal bei 14,4Volt an (DIN) und dann nochmal bei 12 bzw. auch manchmal 13,8V. 14,4 Volt ist eben die maximale Ladespannung der Lichtmaschine. Die wird man im Auto so gut wie nie erreichen. deshalb sind diese Leistungsangaben eigentlich Beschiss.

Also wie schon von keks77 gesagt: Du kannst ruhig den Sub mehr Leistung geben als er RMS verträgt (und nochwas: wenn hier noch einer einmal schreibt, dass ein Sub leistung HAT!!! , dan raste ich aus :mp: )

Es ist sogar besser wenn er ein Tick mehr bekommt. Kommt immer auch auf den Wirkungsgrad des Subs an. Wenn der schlecht ist brauchst du viel Leistung um ihn laut zu bekommen. Das heißt du drehst die Endstufe lauter, die kommt dann eher in Clipping (verzerrt). Übringens endtsehen bei Verzerrungen keine Spannungsspitzen in dem Sinne. Die Amplitude der Schwingung die der Lautsprecher wiedergibt wird einfach abgesägt (Rechtecksignal). Dabei entstehen Oberwellen. Deshalb KLINGT das Signal lauter und härter. Das ist ein rein subjektives Empfinden. Naja und der Verstärker leidet halt unter sowas.
 
Oben