Hallo.

:
Und der MK2 hat keinen Bowdenzug mehr für die Klappe. Auch die manuelle Klima benutzt den E-Motor.
Korrekt. Asche auf mein Haupt. Hatte die manuelle von meine Schwester im Hinterkopf. Hat ´nen Mk I... - Ziehe also alles zurück und behaupte unverzüglich das komplette Gegenteil. :wand
Dann schau´n ´mer mal weiter...
So, etwas weiter sind wir schon. Immerhin wissen wir nun, daß Du die Klima-(halb-)Automatik hast.
(Ist von Vorteil: Einen Mk II mit der Klima habe ich auch - könnte also notfalls auch mal was bei mir nachschauen.)
Gehen wir erst einmal der Sache mit dem Klimaanlagenselbsttest auf den Grund.
Erste Voraussetzung: Die Temperaturanzeige zeigt überhaupt Etwas an.
(Da Du darüber nichts geschrieben hast, gehe ich davon aus, daß sie funktioniert. Bei der Ferndiagnose hier im Board geht es uns wie Nr.5: Wir brauchen INPUT! Mehr Innn- Puuutt! Auch wenn es anscheinend nicht ursächlich zusammenhängt, z.B. wenn Du auch Probleme mit dem Blinker hättest, oder so... Was wir nicht brauchen, das vergessen wir einfach wieder. Und wir erzählen auch nichts weiter...)
Da sich deine Klimaanlagensteuerung (schimpft sich SATC, falls das später mal jemand verwendet) momentan anscheinend in einem undefinierten Zustand befindet, folgt nun mal das ausführliche Prozedere:
1. Zündung einschalten und mindestens 30 Sekunden eingeschaltet lassen. (Initialisiert Klima)
2. Zündung aus.
3. Aussentemperatur muss über 10 Grad Celsius betragen. (Eventuell momentan schwierig. Garage/Parkhaus?)
4. Zündung einschalten.
5. Temperatur auf eine Gradzahl einstellen - nicht auf HI oder LO.
6. Gebläse auf "AUTO".
7. Klappensteuerung auf Windschutzscheibe (Defrosten).
8.Die ""A/C”-Taste und die rote Taste gleichzeitig kurz drücken. Innerhalb von zwei Sekunden die blaue Taste drücken.
9. Jetzt sollte sich in der Anzeige was tun. Der Selbsttest kann bis zu ´ner halben Minute dauern.
10. Anschliessend werden die Fehler-Codes ausgegeben. Aufschreiben! (Und natürlich hier posten...)
11. Selbsttest beenden. Mittels Umluft- Taste behält die Codes im Speicher, mittels "A/C"-Taste löscht den Fehlerspeicher.
12. Zündung aus.
13. Zündung wieder für mindestens 30 Sekunden an. (wegen Initalisierung)
14. Zündung aus. Fertig!
Mal sehen, was da so rauskommt...
Mal ´ne allgemeine Frage: Hast Du bei dem Fahrzeug keine Bedienungsanleitung mitgeliefert bekommen? (Nein - soll nicht heissen: Hättest Du ja selber nachlesen können..., aber

Darin gibt es zumindest schon einmal Abbildungen, wo Du die Sicherungskästen findest. Hilft auch ungemein beim Finden der in Frage kommenden Sicherungen, bzw. Relais.
(Ausserdem ist die Bedienungsanleitung, rein juristisch, Bestandteil der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs!)
Des weiteren wäre es nützlich, wenn Du ein Voltmeter (so ein digitales Multimeter (Vielfachmessgerät) für 5,- € aus dem Baumarkt genügt für unsere Zwecke) zur Verfügung hättest.
Abteilung Klimaanlage:
Erst mal die Hörprobe: Zündung einschalten und mit dem Kopf im Fussraum des Beifahrers verschwinden. Die Temperaturvorwahl hoch und runter klimpern. Beim Wechsel auf HI, bzw. LO sollte man hören, daß die Temperaturklappe betätigt wird. Wenn nicht:
Verantwortlich für den Stellmotor der Heizungstemperatur dürfte die Sicherung F23 im Sicherungskasten Motorraum sein. ("Dürfte" deswegen, weil ab und zu ist Ford da auch mal flexibel... - schadet also in jedem Fall nichts, auch mal die anderen Sicherungen zu checken)
Diese Sicherung ist bislang auch irgendwie mein heimlicher Favorit: An dieser Sicherung hängt auch die Magnetkupplung des Klima-Kompressors.
Vielleicht ist sie ja absichtlich gezogen worden, um den Kompressor stillzulegen (und damit vor Zerstörung durch Trockenlaufen zu schützen)?
Abteilung Heckscheibenheizung:
Wie bereits geschrieben: Die Abschaltung nach 10 Minuten ist vollkommen korrekt und so gewollt. Wird sogar durch ein besonderes Modul extra so gesteuert. Geht von der Annahme aus, daß die Scheibe irgendwann wohl frei ist und soll verhindern, daß durch Vergessen des Ausschaltens zuviel Strom verbraucht wird. Die Heckscheibenheizung braucht nämlich viel Saft. Ist nicht umsonst mit 30 Ampere abgesichert. Das ist mächtig grosses BADA-BUMM für ein Auto!
Um das Ganze nun weiter einzugrenzen, machen wir folgendes:
Verantwortlich für die Heckscheibenheizung dürfte die Sicherung F29 im Innenraum, in der sogenannten "zentralen Elektrik-Box" (Genau! Der Kasten, den Du im ersten Anlauf nicht gefunden hast...) sein. Erst mal checken, ob die Sicherung OK ist.
Ist das der Fall, dann schauen wir mal, ob dort Strom ankommt.
1. Multimeter auf einen Messbereich mit dem man 12 V Gleichstrom messen kann einstellen.
2. Sicherung F29 ziehen.
3. Zündung an.
4. Heckscheibenheizung einschalten.
5. Spannung gegen Masse prüfen. D.h.: Die schwarze Mess-Spitze gegen Karosseriemetall (notfalls Türscharnier) drücken, mit der roten Spitze in die "Fassung" der Sicherung pieksen. Und zwar bei den oberen Kontakten und bei den unteren - kommt ja nur an einer Seite Saft an. (Sollte zumindest so sein...)
6. Dabei sollte ein Wert oberhalb von 11,2 V erscheinen (je höher, desto besser ist deine Batterie in Schuss).
7. Soviel ich weiss, läuft nur die HS-Heizung über diese Sicherung. Das ermöglicht noch eine Gegenprobe. Wenn Du die HS-Heizung ausschaltest darf auch das Multimeter keinen Strom mehr anzeigen.
8. Mess-Spitzen entfernen. Multimeter ausschalten (sonst bald leere Batterie - passiert mir andauernd...).
9. Zündung aus.
10. Sicherung F29 einsetzen.
Jetzt werden wir digital - Es gibt nur zwei Möglichkeiten:
Saft war da - dann müssen wir uns an den Kabelbaum, die Verkabelung bis zur Scheibe hin halten. Ggfs. auch die Heizdrähte direkt durchmessen.
Saft war nicht da - dann befindet sich der Fehler im Bereich Sicherungskästen/Schalter/Relais.
Stärkster Kandidat wäre dann das Relais der Heckscheibenheizung
Dieses sitzt ebenfalls in der zentralen Elektrik-Box. Es ist das Plastikkästchen ganz hinten. Im einfachsten Fall hat es nur Kontaktschwierigkeiten...
Deshalb dann prophylaktisch das Relais ziehen. Die Messerkontakte mit feinem Schmirgelpapier abziehen (anschleifen... - nicht rausreissen!).
Da man an die entsprechenden Kontakte im Sicherungskasten nur sehr schwer herankommt: Das Relais einige Male einstecken und wieder ziehen. Kratzt dann Verschmutzungen (Abbrand) ab.
Sollte das noch keinen Erfolg erzielt haben, dann sehen wir das nächste mal weiter.
Oder ich überlasse Dich dann unbesorgt MucCowboy´s fähigen Händen.
(Psst, das ist unser Elektrik-Guru. Ich glaube, er hat heimlich alle Schaltpläne auswendig gelernt... samt Farben!)
Denke, das sind dann erst mal wieder genug "Hausaufgaben".
Grüsse,
Hartmut