Höchstgeschwindigkeit V6/Leistungsverlust

M

mondeo1970

Gast im Fordboard
Hallo,

fahre seit ca. 3 Monaten einen Mondeo Turnier, V6, Baujahr 2002, 65000 km.
Auffällig ist, dass die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h nicht erreicht wird. Das Fahrzeug läuft max. 205 km/h lt. Tachoanzeige.
Habe gestern beim ADAC eine Leistungsprüfung vornehmen lassen, bei der festgestellt wurde, dass von der angegebenen Motorleistung (125 kw) nur
116,8 kw erreicht werden. Somit wird die mögliche Leistung um 6,6% unterschritten. Diese Leistung wird bei einer Drehzahl von 5590 1/min erreicht und dann tritt die Drehzahlbegrenzung ein.

Was haltet ihr davon und wie würdet ihr vorgehen bzw. welche Lösungsansätze gibt es?

Danke vorab

Michael
 

einzeller

Foren Ass
Registriert
6 Juli 2006
Beiträge
372
Alter
46
Ort
Leipzig
Hallo,
mein V6 rennt 240 km/h,
wenn Deiner jedoch bei 220 schlappmacht ist evtl. was faul...(defekt)
Wenn Du ihn noch nich so lange hast, also sprich, gerade gekauft hast würde ich versuchen den Kaufpreis zu mindern oder gar ganz von dem Kaufvertrag zurückzutreten, da die angegebenen Daten des Fahrzeugs nicht mit denen übereinstimmen was das Fahrzeug haben sollte....

Gruß Ronny :bier: :happy::
 
E

Exit

Gast im Fordboard
Drehzahlbegrenzer bei 6000U/Min? Das klingt merkwürdig.

Der rote Bereich geht beim 2,5L V6 eigentlich erst bei 6.500U/Min los!

siehe hier:


Das ist der MK3 V6 Kombi von wotschi - ich hoffe er haut mich jetzt nicht ;-)

Mit meinem V6 Kombi war ich letztes Wochenende mal bei Tacho 235km/h. Dabei muss ich aber sagen, das er um 210-220km/h schon etwas lahmt und man da nen kleinen Schwung braucht um schneller zu werden. Dann ist es aber kein Problem die 235km/h - vermutlich auch noch schneller zu fahren. (war mit 18Zoll Alus).
 

jogi

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2004
Beiträge
270
Ort
Marburg
Nuja... also ich hab seit ca. 1,5 Monaten auch einen 2,5er Limo, 01er Modell.

Mit grade mal 54tkm gekauft. Anfangs lief das gute Stück auch nicht wirklich. Allerdings war er reines Kurzstreckenauto, hatte wahrscheinlich noch nie Vollgas gesehen.
Jetzt hab ich ca.56tkm drauf, einen K&N-Tauschfilter rein gemacht und er läuft auf grader Strecke ca. 235km/h (laut Tacho versteht sich). Mit Schwung... tja, der Tacho endet ja bei 240km/h... grob geschätzt 245km/h bei ca. 6100 - 6200u/min.
(ahso, was ich vllt. noch erwähnen sollte, das ganze mit den "hübschen" Serien-16Zöllern)
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von Exit
siehe hier:


Das ist der MK3 V6 Kombi von wotschi - ich hoffe er haut mich jetzt nicht ;-)

Warum sollte ich dich hauen - ist doch ein schönes Auto lol
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Der MK3 hat doch auch ein IMRC oder?

wenn er nur schleppend bis zu den 205km/h beschleunigt und drehzahlen im oberen bereich fehlen dann erinnert mich das stark an mein damals defektes imrc....
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
habe mal gehört das die MK3 ab einem gewissen Bjr. kein IMRC mehr haben nur ab wann ist mir nicht mehr klar, übrigens das Imrc wenn das hin war macht der Bock so bis 190 und dann ist schluß im Bus oder vertue ich mich da??
 
M

Mondi Muesker

Gast im Fordboard
Messt eure Tachowerte mal mit GPS nach dann bekommt ihr das heulen!!!

Zum Thema das "nur" 205 kmh erreicht werden kann ich sagen das ich bevor ich meinen gekauft habe einen gelichen V6 Probe gefahren habe der das Gleiche Problem hatte..

Der Händler meinte das es am IMRC liege.. Irgend so ein Elektroteil unter der Abdeckung wo duratec drauf steht.... eine Funktionstets kannst du unter www.fordmondeo.org finden unter Workshop leider nur auf Englisch
 
S

szopnos

Gast im Fordboard
Beim Schaltgetriebe kann man einen einfachen IMRC-test selbst durchführen:

Im Leerlauf Motor starten und an der Drosselklappe so hoch drehen, dass die Drehzahl bei 4000 liegt. Spätestens jetzt sollte das IMRC die zweiten Drosselklappen geöffnet haben. Dies kann man, wenn man zur Drosselklappe schaut, ganz gut erkennen: die Betätigung der beiden Drosselklappenreihen sitzt dort in der Nähe (quer zur Fahrtrichtung, zwei Stangen, die mittels Betätigungsstange verbunden sind). Bei 3500 Umdrehungen öffnet das IMRC-Modul über einen Bowdenzug die eine Drosselklappenreihe. Die andere Reihe ist über die Betätigungsstange mit der ersten verbunden und wird somit auch geöffnet.

Beim Automatik klappt dieser Test leider nicht, da dieser in P und N auf 3000 Umdrehungen begrenzt ist.
 
Oben