Hallo, ich bin aktuell dabei, die ZKD an meinem Dicken zu wechseln.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die neue ZKD (Marke Victor Reinz) zwar von den Abmessungen her passt, aber die Kanäle nicht mit der original eingebauten übereinstimmen.
Soll heißen, dass an den Stellen, die für die Öffnungen der Kühlkanäle bestimmt sind, zwar der Verlauf der Dichtung stimmt, aber die Öffnungen selber teilweise viel kleiner sind, als der Querschnitt der Kanäle am Motor, und teilweise komplett zu sind. So als ab aus dem Blech der neuen Dichtung die Öffnungen nicht herausgestanzt wären.
Ich hoffe, ihr versteht einigermaßen, was ich meine...
Der Mechaniker, ein alter Motorinstandsetzer, aber kein Fordfachmann, vermutet, dass das so in Ordnung geht. Er meinte, dass eventuell die Vorgaben zum Kühlwasserdurchfluss durch den Motor geändert wurden, um möglicherweise die Heizleistung zu vebessern.
Weiß jemand etwas von so einer Sache?
Die andere Frage betrifft die Anzugsdrehmomente.
Der Instandsetzer hat ein altes Datenbüchlein von FORD von 1998 mit allerlei Einstelldaten. Unter anderm auch die ZKschrauben-Drehmomente.
Im "So wird's gemacht" - Buch heißt es, dass man die M11 Schrauben mit 40 Nm, 55 Nm, und zweimal mit 90° anziehen soll.
In dem Ford-Heft steht nun drin, dass diese Angaben für den 2.0i DOHC nur für die M12er Schrauben gelten.
Bei den M11ern gelten stattdessen die Angaben für den HCS-Motor, was bedeuten würde, dass man die Schrauben mit lediglich einmal 30 Nm und zweimal 90° anziehen soll.
Zu allem Überfluß steht im englischen Scorpio-Buch "Haynes", dass man mit 25 Nm, 55 Nm und zweimal 90° anziehen soll.
Was stimmt den nun?

Jetzt habe ich festgestellt, dass die neue ZKD (Marke Victor Reinz) zwar von den Abmessungen her passt, aber die Kanäle nicht mit der original eingebauten übereinstimmen.
Soll heißen, dass an den Stellen, die für die Öffnungen der Kühlkanäle bestimmt sind, zwar der Verlauf der Dichtung stimmt, aber die Öffnungen selber teilweise viel kleiner sind, als der Querschnitt der Kanäle am Motor, und teilweise komplett zu sind. So als ab aus dem Blech der neuen Dichtung die Öffnungen nicht herausgestanzt wären.
Ich hoffe, ihr versteht einigermaßen, was ich meine...
Der Mechaniker, ein alter Motorinstandsetzer, aber kein Fordfachmann, vermutet, dass das so in Ordnung geht. Er meinte, dass eventuell die Vorgaben zum Kühlwasserdurchfluss durch den Motor geändert wurden, um möglicherweise die Heizleistung zu vebessern.
Weiß jemand etwas von so einer Sache?
Die andere Frage betrifft die Anzugsdrehmomente.
Der Instandsetzer hat ein altes Datenbüchlein von FORD von 1998 mit allerlei Einstelldaten. Unter anderm auch die ZKschrauben-Drehmomente.
Im "So wird's gemacht" - Buch heißt es, dass man die M11 Schrauben mit 40 Nm, 55 Nm, und zweimal mit 90° anziehen soll.
In dem Ford-Heft steht nun drin, dass diese Angaben für den 2.0i DOHC nur für die M12er Schrauben gelten.
Bei den M11ern gelten stattdessen die Angaben für den HCS-Motor, was bedeuten würde, dass man die Schrauben mit lediglich einmal 30 Nm und zweimal 90° anziehen soll.
Zu allem Überfluß steht im englischen Scorpio-Buch "Haynes", dass man mit 25 Nm, 55 Nm und zweimal 90° anziehen soll.
Was stimmt den nun?

