Fragen zum Mondeo/ Motorschaden

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
48
Hallo an alle,

ich habe mir heute einen Ford Mondeo Kombi EZ: 30.Mai 1996 (Mk1) angeschaut.

Er hat einen 1,6 L 16V Motor mit 88 Ps 150000Km gelaufen.

Leider ist der Motor defekt bzw. oberhalb auseinandergebaut.

Der Händler (ein guter Bekannter von mir) hat ihn so von einen Kunden abgeholt.

Leider ist dieser Kunde verstorben.

Er weiss nur das der Motor irgend ein Defekt hatte und dann wurde damit angefangen das der Motor oberhalb auseinander gebaut wurde.

Der Zyl. Kopf wurde geplant und anschliessend wieder zusammengesetzt. Er lief immer noch nicht!!!

Darauf hin hat man nochmal den Ventildeckel etc. abgebaut.

Bis dahin ist schluss. Der Besitzer ist danach verstorben und mein Bekannter hat dann den Mondeo vom verstorbenen Kunden abgeholt.
Der Mondeo selbst sieht Optisch aussen und innen sehr gepflegt aus.

Für 300 Euro kann ich ihn haben.



Ich überleg gerade ob es sich lohnt den Motor selbst komplett zu zerlegen und ihn praktisch zu überholen.

Was für Kinderkrankheiten hat derr Mondeo noch so ansich?

Worauf muss man noch so alles achten? Kann evtl auch die Elektrik (Steuergerät oder dergleichen) was weg haben??

Der Motor ist seit ein parr wochen ohne Kühlwasser und Öl. Die Nockenwellen haben an einigen Stellen leichten Flugrost angesetzt.

Lohnt es sich den Motor noch zu bearbeiten??

Die Tage neheme ich noch den Kopf mal runter um zu schauen was mit dem Rumpfmotor ist bzw. ob man was an den Kolben und Zuylinderbahnen erkennen kann.

Für Tipps bin ich euch sehr Dankbar.

mfg
Mitoma
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
51
Ort
63654, Büdingen
Hallo,

also zu Deinem Motorschaden kann ich Dir leider nichts sagen. Aber falls Du einen neuen gebrauchten Motor suchst kann ich Dir folgenden link geben:
http://search.motoso.de/Search/ucac...g65rvl75e8iz9vru5sa98boq29pjof0pc2wsqx2xitor4

Die Motoren dort sind eigentlich recht günstig. Also falls der Mondeo an sich
nocht gut ist und auch recht günstig, wäre das doch eine Überlegung wert.
Du hättest dann ein Fahrzeug für unter 2000€ das Du noch lange fahren kannst.

Gruß Jörg :bier:
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
48
Hallo,

ja das habe ich auch schon überlegt.

Gibt es unterschiedliche 1,6l Zetec Motoren??

Bei Motoso stehen welche drin mit 66 Kw/ 90 Ps ich bräuchte einen mit 64 Kw/ 88 Ps oder sind das die selben??

Oder bin ich im Gedanken da völlig durcheinander??

Kann ich auch den vom Fiesta nehmen??

Den defekten Motor würde ich dann ausbauen und in meinen Keller auseinandernehmen und mal schauen was er hat. Evtl. nach und nach wieder komplett neu aufarbeiten.


Der Mondeo ansich sieht Otisch aussen und innen wirklich noch sehr gut aus. Nicht kaputt oder zerkratzt. Der Lack ist auch noch super in schuss (keine Macken und Kratzer). Der Vorbesitzer hat ihn wohl wirklich gut gepflegt.

mfg
Mitoma
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo.

150Tkm beim 1,6L ist grundsätzlich hart an der Grenze.

Ohne genau Fehlerbestimmung ist nicht abzuschätzen ob es lohnt.

Da der Motor ja schon repariert wurde ist es möglicherweise nur noch einen Kleinigkeit, das sollte sich aber einer vor Ort mit Ahnung ansehen!

Edit:

Oder bin ich im Gedanken da völlig durcheinander??

Nein! jedoch sind wir ins im Forum auch nicht so einig ob z.B. die Ordnungsschaffenden oder die anderen Verdachtschöpfer mit dem drei und fünf Buchstaben es merken würden wenn du die Ansaugbrücke auf den 90 PS bauen solltest auf der 88 Ps steht. 8)
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
48
Also für 300 Euro kann man nicht meckern. Den Mondeo werde ich so erst mal kaufen.

Ich kann den Mondeo solange bei meinen Bekannten auf dem Hof stehen lassen und auch dort vor Ort versuchen den Motor wieder flott zu kriegen.

Habe nochmal nachgehackt. Also der Kopf ist gemacht worden und auf dem Rumpf neu aufgeschraubt worden. Nachdem er immer noch nicht lief hat man dann den Ventildeckel abgenommen um was zu schauen. Seit dem steht er so rum. Der Zahnriemen ist lose dran. Die Hydros sind alle neu gemacht habe ich gesehen.

Mein Bekannter ist der Meinung das der Fehler erkannt wurde und auch behoben, das er aber immer noch nicht anspringt nach der Endmontage könnte vielleicht dran liegen das die Kurbelwelle und die Nockenwellen nicht aufeinander wie es sein sollte ausgerichtet sind.

Das hiese ich müsste den Kopf nochmal runterbauen und schauen ob da alles ok ist (Öl ist übrigens doch ausreichend im Motor drin).

Wie muss denn die Kurbelwelle und die Nockenwellen zueinander stehen??

Ich habe momentan noch kein Buch von diesem Motor da, muss mir die Tage erst eins holen.

mfg
Mitoma
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Hi,

Nu möchte ich auch mal was schreiben.

Zuerst würde ich gerne wissen ob du Erfahrungen in diesem Bereich hast ?
oder ob du da noch keine hast, so nach deinen Schreiben zu urteilen hast du damit schon einmal zu tun gehabt.

Solltest du noch nie an sowas geschraubt haben, stellt sich die Frage ob es dann richtig ist daran rumzubasteln.

Nun zu deinen Fragen :

Der 88PS und der 90PS unterscheiden sich der eine ist ein Zetec-E und der andere ein Zetec.

Das E steht für einen geringeren Emissionsausstoss.
Im Endeffekt entscheidet diese Kleinigkeit ob dein Auto bei der Zulassung Euro 1 oder Euro 2 hat.

Wenn du z.b. einen Zetec-E hast und nun einen Zetec einbaust dann wäre das Steuerhinterziehung wenn du es nicht umändern lässt.

So dann mal kurz zwischendurch zum Öl, nach einem Kopf abbauen macht man eigentlich einen Ölwechsel diesen solltest du dann mal machen mit 5W-30 es kann sein das der Motor mal nicht gleich anspringt, da je beim Kopf abbauen ja auch die Hydrostößel entfernt werden und dann das Öl ausläuft diese müssen sich erst wieder füllen das kann bissl dauern.
Wir haben in der Werkstatt damit schon Batterien leergenudelt.

Grad weil du schreibst das diese neu sind, kann es dauern.

Was du auch kontrollieren musst ist ob die Nockenwellen richtig verbaut sind eine der Nockenwellen hat hinten (zur Zündspule) einen Zapfen, dieser ist für den Nockenwellensensor man kann die Nockenwelle auch woanders verbauen nur wird er dann nicht anspringen.

Achte darauf das die richtige Kopfdichtung verwendet wird.

Weiterhin gucken das Zündkerzenstecker auf den richtigen Kerzen stecken.

Und du musst den Kopf nicht runterbauen um die Stellung zu kontrollieren.

An der Kurbelwellenriemenscheibe ist eine Makierung und die Nockenwellen passen auch nur einmal wenn man in der nut am Ende eine Lehre reinsteckt.

Fang nicht mit Farbmakierungen an das ist Lainhaft so ne Lehre kann man sich schnell selbst bauen.

Wenn du Bilder brauchst melde dich dann schicke ich dir Infos per PN.

Und ein Buch brauchst nicht wenn du Infos willst dann frag ich kanns dir geben.

Achja und denk dran das die Kopfschrauben in der richtigen Reihenfolge und Nm angezogen werden.


Gruß Marc

P.S. Habe jetzt erst gesehen das der Kopf drauf ist, Ok dann muss man davon ausgehen das alles ok ist mit der Sache
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Zum Zahnriemen montieren/einstellen gibts ne Lehre - die kannste rechts in die Nockenwellen reinklemmen wenn sie auf OT stehen. Die Zahnräder mit nem Torx lösen, Riemenscheibe ausrichten, Zahnräder wieder fest und das ganze Geraffel eine Umdrehung der Riemenscheibe durchdrehen (=2 Umdrehungen der Nockenwellen) - danach muß die Lehre immer noch passen. Wenn nicht: das Ganze nochmal. Als Lehre nimmste dir nen Flachstahl - leider kann ich dir die Dicke nicht sagen.
Das Buch sollteste dir besorgen oder zumindest eine Anleitung, es sei denn du machst sowas häufiger. Aber dann würdest du hier nicht fragen ;-) Alternativ such dir jemanden ders schonmal gemacht hat. Hexerei isses keine. Machste es allerdings so richtig falsch kanns passieren daß die Ventile den Kolben knutschen...
Da der Kopf ja angeblich schonmal runter war sollte die Dichtung ansich ok sein, kannste ja mit einer Kompressionsmessung rausfinden sobald der Riemen drauf ist. Wenn du den Kopp runternimmst mußt du Kopfschrauben und Dichtung schon wieder ersetzen.

Ich hab auch schon nen defektes Steuergerät mitbekommen (nicht gesehen), aber das passiert seltener als selten.

Bisschen Flugrost tut ihm nicht weh, solange die Wellen nicht festgegammelt sind. Hauptsache zwischen Welle und Lagerschale is nix.

Die Laufleistung hingegen wäre mir recht egal. Hier und in anderen Foren fahren durchaus welche jenseits der 300.000km rum und 200.000 sind keine reelle Grenze. Für die Zetecs noch weniger als beim Duratec.
Bei deiner Laufleistung würd ich noch nach den Querlenkerbuchsen schauen, und vermutlich sind die Bremsen und Dämpfer bald mal dran.
Davon abgesehen daß 90PS für den Mondi nicht gerade der Inbegriff einer Übermotorisierung ist gibts eigentlich nix weiter zu beachten. Achso - die Weißen gammeln ganz gerne mal hinten am Radlauf, die Gelben immer.
Außerdem hat der bei dir vermutlich schon die H7-Scheinwerfer drin. Also keine Probleme mit vergilbenden Streuscheiben.
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
48
Original von Marc,M
Hi,

Nu möchte ich auch mal was schreiben.

Zuerst würde ich gerne wissen ob du Erfahrungen in diesem Bereich hast ?
oder ob du da noch keine hast, so nach deinen Schreiben zu urteilen hast du damit schon einmal zu tun gehabt.
Erfahrung im Sinne eines Automechanikers nicht ganz aber nach Anleitung schon. Mein Jetziger 91er Essi mit 1,6l CVH 105 Ps habe ich auch schon eine Menge selbst gemacht. Natürlich habe ich dazu auch das Buch dazu. Letzte Woche habe ich da noch die Wapu und Zahnriemen etc. erneuert. Habe des öfteren auch schon an Opel Motoren geschraubt. Ich bin nur bei allem vorsichtig was ich noch nicht genau kenne. Das ist bei dem 1,6 Zetec Motor der Fall. Ich würde mich da ran trauen nachdem ich mir die nötigen Kenntnisse in Erfahrung gebracht habe. ;)


Solltest du noch nie an sowas geschraubt haben, stellt sich die Frage ob es dann richtig ist daran rumzubasteln.
Das Basteln will ich ja gerne vermeiden. Das Problem ist nur das der Motor mal zerlegt und wieder zusammengebaut wurde und er läuft noch immer nicht. Keiner weiss warum. Der der es wusste ist verstorben :( .

Nun zu deinen Fragen :

Der 88PS und der 90PS unterscheiden sich der eine ist ein Zetec-E und der andere ein Zetec.

Das E steht für einen geringeren Emissionsausstoss.
Im Endeffekt entscheidet diese Kleinigkeit ob dein Auto bei der Zulassung Euro 1 oder Euro 2 hat. Also das ist der 88 PS Motor und hat dann demnach Euro 1 ?? Also ein ZETEC Motor ??

Wenn du z.b. einen Zetec-E hast und nun einen Zetec einbaust dann wäre das Steuerhinterziehung wenn du es nicht umändern lässt.

So dann mal kurz zwischendurch zum Öl, nach einem Kopf abbauen macht man eigentlich einen Ölwechsel diesen solltest du dann mal machen mit 5W-30 es kann sein das der Motor mal nicht gleich anspringt, da je beim Kopf abbauen ja auch die Hydrostößel entfernt werden und dann das Öl ausläuft diese müssen sich erst wieder füllen das kann bissl dauern.
Wir haben in der Werkstatt damit schon Batterien leergenudelt.

Grad weil du schreibst das diese neu sind, kann es dauern. Genau das ist noch was ich bzw. mein Bekannter in Erfahrung erbracht hat das die Batterie den Geist dabei aufgab. Nur weiss keiner ob dies beim Versuch geschehen ist.

Was du auch kontrollieren musst ist ob die Nockenwellen richtig verbaut sind eine der Nockenwellen hat hinten (zur Zündspule) einen Zapfen, dieser ist für den Nockenwellensensor man kann die Nockenwelle auch woanders verbauen nur wird er dann nicht anspringen. Genau das sind die Informationen die ich brauche. Ich will zur Vorsicht Kontrolieren ob alles richtig verbaut wurde. Welche Nockenwelle muss den Zapfen haben (Von Vorne gesehen) die Hintere oder die Vordere?? Kann ja sein das die vertauscht wurden. Kann man die ohne Probleme wieder umbauen oder hat sich es dann erledigt??

Ich versuche mal davon Fotos zu machen. Dann sieht man auch die Bereiche der Nockenwelen die angerostet sind. Es sind genau die Laufflächen worüber die Ventile gesteuert werden


Achte darauf das die richtige Kopfdichtung verwendet wird.

Weiterhin gucken das Zündkerzenstecker auf den richtigen Kerzen stecken.

Und du musst den Kopf nicht runterbauen um die Stellung zu kontrollieren.

An der Kurbelwellenriemenscheibe ist eine Makierung und die Nockenwellen passen auch nur einmal wenn man in der nut am Ende eine Lehre reinsteckt.

Fang nicht mit Farbmakierungen an das ist Lainhaft so ne Lehre kann man sich schnell selbst bauen.

Wenn du Bilder brauchst melde dich dann schicke ich dir Infos per PN.Bilder und Reperaturhilfen mit Anzugsdrehmomenten etc. wäre nicht schlecht, könnte ich brauchen.

Und ein Buch brauchst nicht wenn du Infos willst dann frag ich kanns dir geben.

Achja und denk dran das die Kopfschrauben in der richtigen Reihenfolge und Nm angezogen werden.


Gruß Marc

P.S. Habe jetzt erst gesehen das der Kopf drauf ist, Ok dann muss man davon ausgehen das alles ok ist mit der Sache
Da habe ich meine zweifel ob nach dem zusammenbau alles auf der richtigen Position stand oder steht. Wenn die Kurbelwell nicht mit den Nockenwellen mackierungen stimmten (was ich noch nicht prüfen konnte) wird der Motor auch nicht starten können. Da werde ich mich schrittweise mal rantasten. Kaputter wie jetzt kann er ja nicht werden, zur Not habe ich schon ein Gebrauchten Motor auf Abruf bereit liegen.

Vorerst vielen Dank für die Hilfe. Wäre schon gut wenn man den Motor zum Leben erwecken kann.

MFG mitoma
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
48
Original von Deneriel
Zum Zahnriemen montieren/einstellen gibts ne Lehre - die kannste rechts in die Nockenwellen reinklemmen wenn sie auf OT stehen. Die Zahnräder mit nem Torx lösen, Riemenscheibe ausrichten, Zahnräder wieder fest und das ganze Geraffel eine Umdrehung der Riemenscheibe durchdrehen (=2 Umdrehungen der Nockenwellen) - danach muß die Lehre immer noch passen. Wenn nicht: das Ganze nochmal. Als Lehre nimmste dir nen Flachstahl - leider kann ich dir die Dicke nicht sagen.
Das Buch sollteste dir besorgen oder zumindest eine Anleitung, es sei denn du machst sowas häufiger. Aber dann würdest du hier nicht fragen ;-) Alternativ such dir jemanden ders schonmal gemacht hat. Hexerei isses keine. Machste es allerdings so richtig falsch kanns passieren daß die Ventile den Kolben knutschen...
Da der Kopf ja angeblich schonmal runter war sollte die Dichtung ansich ok sein, kannste ja mit einer Kompressionsmessung rausfinden sobald der Riemen drauf ist. Wenn du den Kopp runternimmst mußt du Kopfschrauben und Dichtung schon wieder ersetzen.Ich denke um das Buch werde ich nicht rumkommen, aber schaden kann es ja auch nie. Ich werde zuerst mal schauen ob die Einstelungen so am Motor stimmen ggbfl. neu Einstellen. Dann zusammenschrauben, die Verkabelung prüfen, Massekontakte prüfen, neue Batterie einbauen, alle Flüssigkeiten prüfen und ggbfl. ergänzen oder erneuern. Dann mal schauen was der Motor macht. Bringt es eigentlich was wenn ich etwas Öl über die Nockenwellen und Hydros drüber träufel und dann den Deckel wieder draufmache??

Ich hab auch schon nen defektes Steuergerät mitbekommen (nicht gesehen), aber das passiert seltener als selten.

Bisschen Flugrost tut ihm nicht weh, solange die Wellen nicht festgegammelt sind. Hauptsache zwischen Welle und Lagerschale is nix.Ne da sist kein Roost dran nur in den Bereichen wo rüber die Ventile gesteuert werden.

Die Laufleistung hingegen wäre mir recht egal. Hier und in anderen Foren fahren durchaus welche jenseits der 300.000km rum und 200.000 sind keine reelle Grenze. Für die Zetecs noch weniger als beim Duratec.
Bei deiner Laufleistung würd ich noch nach den Querlenkerbuchsen schauen, und vermutlich sind die Bremsen und Dämpfer bald mal dran.
Davon abgesehen daß 90PS für den Mondi nicht gerade der Inbegriff einer Übermotorisierung ist gibts eigentlich nix weiter zu beachten. Achso - die Weißen gammeln ganz gerne mal hinten am Radlauf, die Gelben immer.
Außerdem hat der bei dir vermutlich schon die H7-Scheinwerfer drin. Also keine Probleme mit vergilbenden Streuscheiben.

Also der Mondeo ist Dunkelblau, ausserlich und in den Kanten ist kein Rost etc. zu sehen, zu fühlen. Bremsen sin dkurioser weise wohl auch erst (wahrscheinlich noch vor dem Motorschaden) neu rangekommen. Die Sehen auch noch sehr gut aus. Auf dei Scheinwerfer muss ich Morgen mal ei Auge werfen. Ich dachte bisher das das H4sind.

mfg mitoma
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
so ist ja wieder ne ganze Menge Text also : :D

. Also das ist der 88 PS Motor und hat dann demnach Euro 1 ?? Also ein ZETEC Motor ??

Ups Sorry hab den Text nicht ganz zu Ende gebracht bei der Masse an Text untergegangen.

Also der Zetec-E ist der mit 88PS und Euro 2 Einstufung.

Genau das ist noch was ich bzw. mein Bekannter in Erfahrung erbracht hat das die Batterie den Geist dabei aufgab. Nur weiss keiner ob dies beim Versuch geschehen ist.

Ok wenn alles zusammen gebaut ist müsste man das halt probieren am besten mit nem guten Batterielader mit eingebauter Startfunktion. Aber wer hat das schon Privat rumstehen hihi.

Genau das sind die Informationen die ich brauche. Ich will zur Vorsicht Kontrolieren ob alles richtig verbaut wurde. Welche Nockenwelle muss den Zapfen haben (Von Vorne gesehen) die Hintere oder die Vordere?? Kann ja sein das die vertauscht wurden. Kann man die ohne Probleme wieder umbauen oder hat sich es dann erledigt??

Du siehst das sofort, einer der Nockenwellen hat diesen Zapfen hinten.
Diese Nockenwelle ist die Einlassnockenwelle.
Auf der Seite siehst du auch den schwarzen Sensor ins Gehäuse stehen.
Vielleicht ist auch nur der Stecker ab.

Sollte der Zapfen bei der vorderen sein musste du die Nockenwellen umbauen ist kein Problem.

Bilder und Reperaturhilfen mit Anzugsdrehmomenten etc. wäre nicht schlecht, könnte ich brauchen.

Wenn du möchtest sag bescheid dann kann ich dich mit allem nötigen versorgen was du brauchst. sozusagen bekommst du dann die komplette Packung mit allen benötigten Daten.
Machen wir dann per PN oder E-Mail.

Scheinwerfer sind entweder H1 oder H7 je nach Baujahr da gibts ne Grenze.

Und du brauchst kein Öl über die Teile laufen lassen das macht der Motor beim laufen dann selbst :)

Gruß Marc
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
48
Original von Marc,M
so ist ja wieder ne ganze Menge Text also : :D

. Also das ist der 88 PS Motor und hat dann demnach Euro 1 ?? Also ein ZETEC Motor ??

Ups Sorry hab den Text nicht ganz zu Ende gebracht bei der Masse an Text untergegangen.

Also der Zetec-E ist der mit 88PS und Euro 2 Einstufung.Das ist ja schon mal was erfreuliches ;) .

Genau das ist noch was ich bzw. mein Bekannter in Erfahrung erbracht hat das die Batterie den Geist dabei aufgab. Nur weiss keiner ob dies beim Versuch geschehen ist.

Ok wenn alles zusammen gebaut ist müsste man das halt probieren am besten mit nem guten Batterielader mit eingebauter Startfunktion. Aber wer hat das schon Privat rumstehen hihi.

Genau das sind die Informationen die ich brauche. Ich will zur Vorsicht Kontrolieren ob alles richtig verbaut wurde. Welche Nockenwelle muss den Zapfen haben (Von Vorne gesehen) die Hintere oder die Vordere?? Kann ja sein das die vertauscht wurden. Kann man die ohne Probleme wieder umbauen oder hat sich es dann erledigt??

Du siehst das sofort, einer der Nockenwellen hat diesen Zapfen hinten.
Diese Nockenwelle ist die Einlassnockenwelle.
Auf der Seite siehst du auch den schwarzen Sensor ins Gehäuse stehen.
Vielleicht ist auch nur der Stecker ab. Genau daran habe ich auch gedacht das der Motor ok st aber beim zusammenbau was anderes vergessen uwrde mit anzuschliessen. Ist ärgerlich wenn was angefangen aber nicht beendet wurde, aber in dem Fall kann derjenige ja nichts dazu (er möge in frieden ruhen)

Sollte der Zapfen bei der vorderen sein musste du die Nockenwellen umbauen ist kein Problem.

Bilder und Reperaturhilfen mit Anzugsdrehmomenten etc. wäre nicht schlecht, könnte ich brauchen.

Wenn du möchtest sag bescheid dann kann ich dich mit allem nötigen versorgen was du brauchst. sozusagen bekommst du dann die komplette Packung mit allen benötigten Daten.
Machen wir dann per PN oder E-Mail. Per Mail wäre sehr gut :) Ich habe dir eine PN gesendet mit meiner Mail.

Scheinwerfer sind entweder H1 oder H7 je nach Baujahr da gibts ne Grenze.

Und du brauchst kein Öl über die Teile laufen lassen das macht der Motor beim laufen dann selbst :)

Gruß Marc


mfg mitoma
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Per Mail wäre sehr gut Smile Ich habe dir eine PN gesendet mit meiner Mail.

Hab zwar keine PN bekommen, aber ich habe deine Mail ja im Profil gesehen.
suche dir morgen dann mal alles wichtige zusammen.

Hättest du was dagegen wenn ich dir evtl. auch ne nette pdf Datei fertig machen würde ?

Gruß Marc
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
48
So jetzt hast du PN von mir ;) Du warst schneller als ich.

Als PDF Datei ist Ok.

Ich bin mal gespannt ob der Motor wieder laufen kann.

mfg
mitoma
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Jo gesehen.

Denke Pdf ist das netteste da kannst die Seiten hin und her blättern.
Ich sortiere dann auch alles schön damit du alles schnell findest.

Marc
 
Oben