mitoma
Triple Ass
- Registriert
- 8 Oktober 2006
- Beiträge
- 249
- Alter
- 49
Hallo an alle,
ich habe mir heute einen Ford Mondeo Kombi EZ: 30.Mai 1996 (Mk1) angeschaut.
Er hat einen 1,6 L 16V Motor mit 88 Ps 150000Km gelaufen.
Leider ist der Motor defekt bzw. oberhalb auseinandergebaut.
Der Händler (ein guter Bekannter von mir) hat ihn so von einen Kunden abgeholt.
Leider ist dieser Kunde verstorben.
Er weiss nur das der Motor irgend ein Defekt hatte und dann wurde damit angefangen das der Motor oberhalb auseinander gebaut wurde.
Der Zyl. Kopf wurde geplant und anschliessend wieder zusammengesetzt. Er lief immer noch nicht!!!
Darauf hin hat man nochmal den Ventildeckel etc. abgebaut.
Bis dahin ist schluss. Der Besitzer ist danach verstorben und mein Bekannter hat dann den Mondeo vom verstorbenen Kunden abgeholt.
Der Mondeo selbst sieht Optisch aussen und innen sehr gepflegt aus.
Für 300 Euro kann ich ihn haben.
Ich überleg gerade ob es sich lohnt den Motor selbst komplett zu zerlegen und ihn praktisch zu überholen.
Was für Kinderkrankheiten hat derr Mondeo noch so ansich?
Worauf muss man noch so alles achten? Kann evtl auch die Elektrik (Steuergerät oder dergleichen) was weg haben??
Der Motor ist seit ein parr wochen ohne Kühlwasser und Öl. Die Nockenwellen haben an einigen Stellen leichten Flugrost angesetzt.
Lohnt es sich den Motor noch zu bearbeiten??
Die Tage neheme ich noch den Kopf mal runter um zu schauen was mit dem Rumpfmotor ist bzw. ob man was an den Kolben und Zuylinderbahnen erkennen kann.
Für Tipps bin ich euch sehr Dankbar.
mfg
Mitoma
ich habe mir heute einen Ford Mondeo Kombi EZ: 30.Mai 1996 (Mk1) angeschaut.
Er hat einen 1,6 L 16V Motor mit 88 Ps 150000Km gelaufen.
Leider ist der Motor defekt bzw. oberhalb auseinandergebaut.
Der Händler (ein guter Bekannter von mir) hat ihn so von einen Kunden abgeholt.
Leider ist dieser Kunde verstorben.
Er weiss nur das der Motor irgend ein Defekt hatte und dann wurde damit angefangen das der Motor oberhalb auseinander gebaut wurde.
Der Zyl. Kopf wurde geplant und anschliessend wieder zusammengesetzt. Er lief immer noch nicht!!!
Darauf hin hat man nochmal den Ventildeckel etc. abgebaut.
Bis dahin ist schluss. Der Besitzer ist danach verstorben und mein Bekannter hat dann den Mondeo vom verstorbenen Kunden abgeholt.
Der Mondeo selbst sieht Optisch aussen und innen sehr gepflegt aus.
Für 300 Euro kann ich ihn haben.
Ich überleg gerade ob es sich lohnt den Motor selbst komplett zu zerlegen und ihn praktisch zu überholen.
Was für Kinderkrankheiten hat derr Mondeo noch so ansich?
Worauf muss man noch so alles achten? Kann evtl auch die Elektrik (Steuergerät oder dergleichen) was weg haben??
Der Motor ist seit ein parr wochen ohne Kühlwasser und Öl. Die Nockenwellen haben an einigen Stellen leichten Flugrost angesetzt.
Lohnt es sich den Motor noch zu bearbeiten??
Die Tage neheme ich noch den Kopf mal runter um zu schauen was mit dem Rumpfmotor ist bzw. ob man was an den Kolben und Zuylinderbahnen erkennen kann.
Für Tipps bin ich euch sehr Dankbar.
mfg
Mitoma