Fragen zum IMRC, Steuergerät und BC...

C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Guten Tag alle zusammen, :happy:

ich habe mir vor einem viertel Jahr einen Cougar V6 Bj 2000 zugelegt. Insgesamt bin ich damit äußert zufrieden, aber der Motor bereitet mir etwas Kopfschmerzen. Die Leistung erscheint mir etwas schlapp und es gibt im höheren Drehzahlbereich manchmal kleinere Leistungsabfälle. ?( ?(
Hier im Board hab ich gelesen, daß sich bei 3500 UPM 6 weitere Drosselventile im Motor öffnen und sich dann die Leistung bemerkbar steigert. Davon merk ich überhaupt nichts.
Also ab zu Ford und mit dem Meister eine Probefahrt gemacht. Aussetzer waren an diesem Tag natürlich nicht, wieso auch. :wand
Die Drosselklappen funktionieren sagt er, daß würde er spüren. Wobei ich fand, daß der Wagen von 1500 UPM bis 6000 UPM gleichmäßig beschleunigte. Und ich würd jetzt gern von euch wissen wie Stark dieser Leistungsschub ist. ?(

Der Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen, da stand aber nichts drin.

Steht da überhaupt was drin wenn das IMRC nicht richtig funktioniert? ?(

Ist das IMRC das komplette Steuergerät, oder Sitzt da noch woanders was?

Oder hat der Bordcomputer damit auch noch was zu tun???

Wie sehr schadet es dem Motor wenn das IMRC einen weg hat?

Der Meister von Ford sagte mir noch, daß sie die Motorsoftware mal Updaten könnten. Es würden angeblich ca. jeden Monat Updates rauskommen, weil der Cougar bei Ford noch ziemlich häfig in der Wartungsliste vertreten sei. Kostet 40 €. Hatte aber keine Zeit mehr, mal sehen ob ich das machen lasse. Auf die Autobahn komme ich leider nicht so schnell um die Leistung zu überprüfen. Ölwechsel und Zündkerzen hatte ich gleich nach dem Kauf machen lassen.

Gruß Stefan :happy:
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

das IMRC ist nur ein kleines Zusatzgerät, das eben dafür sorgt, dass diese 6 zusätzlichen Einlassventile öffnen. Den Befehl dazu bekommt es vom Motorsteuergerät, das auch die komplette restliche Motorsteuerung durchführt. Mit dem Bordcomputer hat das absolut garnichts zu tun. Soweit die Zusammenhänge.

Wenn das IMRC nicht mitspielt (warum auch immer), bleibt der Leistungsschub aus und der Wagen dreht maximal bis 5000 U/min hoch, außerdem fehlen ihm oben rum so etwa 50 PS. Das merkst Du bei jeder Bergfahrt und auf der Autobahn, da geht er kaum mehr als 140 km/h. Fehler werden im Steuergerät nur abgelegt, wenn das IMRC ganz weg ist. Und genau das rate ich Dir mal zu testen:

Mach mal die Plastikabdeckung runter, dann siehst Du das IMRC gerade vor Dir. Zieh den Stecker ab und geh auf Probefahrt. Wie verhält sich der Motor dann bei über 3500 U/min? Anders, also schlechter? Dann ist nicht das IMRC schuld. Gleich? Dann könntest Du schon auf dem richtigen Weg sein.

Thema ständiges Motorsoftware-Update: kann ich nicht sagen, glaub ich aber auch nicht so ganz, nachdem dieser Motorentyp seit 6 Jahren nicht mehr produziert wird. Werkstatt-Leute wissen da aber natürlich mehr.

Grüße
Uli
 
I

Inmate

Gast im Fordboard
Hi

Ich hatte auch letztens ein kleines problem mit dem IMRC
mein wagen hat beim starken beschleunigen angefangen zu ruckel und kam auch nur auf 190 sachen

diese probleme hate ich auch nur wenn der wagen warm war im kalten zustand lief er einwandfrei

das problem war eine kalte lötstelle am minuspol am kabel vom stellmotor das auf die platiene ging
habe sie nachgelötet und seitdem habe ich keine probleme mehr damit
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Es gibt schon seit jahren kein Update mehr fürn Cougar.
Außer du hast noch nie eins bekommen, dann kannst du dir das letzte verfügbahre aufspielen lassen.
Aber einfach so aus der laune heraus würde ich das nicht machen.
Nur wenns Probleme gibt.
An sonsten ist es rausgeschmissenes Geld.
 
C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Gutn Abend,

habe den IMRC-Stecker abgezogen und siehe da es macht überhaupt keinen Unterschied. Vor lauter langer Weile gings dann auf die Autobahn. Bei exakt 190 und 5000 UPM war dann Ende. Ein Mechatroniker von der Arbeit sagt er kann sich das mal mit der IMRC Reparatur Anleitung ansehen. Habe das Imrc aber noch nicht aufbekommen, muß mal sehen...

meld mich...
 
C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Gutn Tag,

habe das IMRC heut aufbekommen, mit einem Malerspachter geht das ganz leicht. Der Bowtenzug ist eingehängt und wenn man an dem Rädchen dreht kommt ein Widerstand (ca halbe Umdrehung) bis es nicht mehr weiter geht. Ich geh mal davon aus, daß sich dann die Ventile öffnen. Ich habe die Rädchen bis kurz vor wiederstand gedreht. Mein Freundin saß im Auto und hat Gas gegeben. Bei so 4000 UPM drehte sich das Rädchen. Da der Deckel nicht drauf war drehte es aber nur durch. Also wieder bis kurz vor widerstand gedreht, zusammengebaut und Probefahrt. Bei 4000 UPM gabs dann einem leichten Schub und die Katze kam aus dem Knick. :wow
Aber auf dem Rückweg war wieder alles beim alten. :wand

Kann das dann an diesem Transistor liegen?

Gruß Stefan
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Wenn der Transistor einen Knacks weg hat, ist er entweder ganz ausser Gefecht ODER er verhält sich sehr sporadisch. Dann kann es schonmal vorkommen, dass er einmal geht und ein anders Mal nicht.
Ich habe vor ca. 1,5 Jahren im Winter meinen Transistor das 1. Mal getauscht. Das hat dann ca.. 1 Jahr lang gehalten. Seit einem halben Jahr fing das dann mit den sporadischen Ausfällen an.
Was mir dabei auffällt: Ich fahre von meiner Arbeitsstelle ca. 7 km bis zur Autobahnauffahrt und beschleunige dann erst über 3.500 U/min auf dem Beschleunigungsstreifen. Dabei merke ich, wie das IMRC ganz kurz öffnet (man hört ein kräftiges Röhren) und dann sofort wieder schliesst (ein kurzer Ruck noch vorne). Dann fahre ich ca. 13 km bis zur Tankstelle und mache den Wagen aus. Wenn ich ihn dann wieder starte und über 3.500 U/min bringe, öffnet das IMRC und bleibt auch die ganze Zeit geöffnet (wenn über 3.500) bis ich Zuhause bin. Das passiert JEDES Mal genauso, wenn ich Tanken fahre. Wenn man meinen also einmal ausmacht und 5 Min. später wieder startet, funktioniert das IMRC einwandfrei.
Da mir die ganze Transistorwechselei so ziemlich auf den Zünder gegangen ist, werde ich jetzt ein neues Projekt starten und demnächst davon berichten. Es ist in meinen Augen die ultimative Lösung und kostet so um die 10 Euro :mua

PS: Hast du auch mal nach kalten Lötstellen gesehen und den Stecker des IMRC einmal rausgezogen und wieder reingesteckt (wenn Zündung aus!!!) ?
 
C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Aloa, :happy:

den Stecker hab ich jetzt schon öfters ohne Zündung abgezogen und angesteckt. Mal mit mal ohne gefahren. Bin gestern Abend noch ne ganze Weile rumgefahren. Mal geht das Ding, mal geht es nicht. Hatte es gestern aber auch, dass das imrc auf machte und bei 4500 UPM gleich wieder zu machte. Sehr sporadisch.

Was bedeutet "Kalte Lötstellen"? Und wo sollen die sein?

Und wie bekommt man die obere Platine ab? Ich habe alle Schrauben rausgedreht, aber das Teil ist noch irgendwo fest. Da is noch so´n kleines Plastikding, sieht aus wie ne Inbusschraube, muß die auch los?

Vielen Dank für eure Hilfe
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
  • Batterie abklemmen
  • Plastikverkeidung ab
  • Deckel vom IMRC abschrauben (4Schrauben)
  • Platine losschrauben
  • 6 Lötpunkte entlöten und Platine entnehmen
  • Transistor tauschen
  • und wieder zusammenbauen ;)

imrc.jpg


Quelle
 
C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Katzensäuche geheilt

Habe den Transistor wechseln lassen. Hat 20 € gekostet. Danach aber immernoch die gleichen Aussetzer. Ich kam dann auf die gloreiche Idee "Kühlschlitze" in den Deckel vom IMRC zu flexen. :wow Gucke da, dat Ding geht wieder. Funktioniert jedes Mal :D
Hab das jetzt schon ne Weile getestet. Auf der Landstrasse waren schon 200+ und da ging noch was. :mua
Ich geh davon aus, daß bei meinem irgendetwas zu heiß wurde und dann das Ding versagte.

Beim Flexen muß man aufpassen, daß man das orangene Gegendruckteil vom E-Motor nicht wegflext und mal schauen wie schnell die Zahnrädchen verschmutzen, wenn überhaupt.

Dummerweise bekomme ich jetzt den Fuß nicht mehr vom Gas und wenn ich den Spritverbrauch sehe bekomme ich Tränen in die Augen und wenn ich dann noch die Spritpreise an der Tanke sehe, dann fang ich richtig an zu weinen...
 

Anoude

Grünschnabel
Registriert
22 Mai 2006
Beiträge
24
Alter
45
Ort
Wetter (Ruhr)
Website
www.arnokoch.de
Nenn mich spießig, aber 200+ auf der LANDSTRAßE zu fahren ist nichts worauf ich stolz wäre. Wenn ich so schnell fahre habe ich persöhnlich lieber Leitplanken neben mir, als rechts Bäume und links Gegenverkehr. :besserwisser

Eigentlich wollte ich aber wissen, ob deine Katze immernoch rennt, oder ob sich das IMRC nochmal gemeldet hat?
 
C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Guten Tag,

als ich die 200 Marke knackte, war nichts los auf der Straße. Es ist eine neue Umgehungsstr. , Ziemlich gerade, sehr breit gebaut und 10 km lang. Wollte es ja auch nur testen, weil es hier keine Autobahn gibt.

Ich machs auch nie wieder :frown:

Ich war jetzt die Woche an der Nordsee. 350 Km von hier. Das Imrc hat die ganze Zeit wunderbar funktioniert, gar keine Aussetzter mehr. Ein Ford-Mechaniker sagte mir vor der Fahrt, daß es sinnvoll währ den E-Motor im Imrc gelentlich mit Kontaktspray einzusprühen, da sind oben so kleine Öffnungen. Er ist der Ansicht daß der E-Motor hängen bleiben kann, wenn er zu heiß wird. Da dehnt sich dann irgendwie was aus und irgendwelche Kohlekontakte lassen dann die Spule hängen. Gesagt - Getan.

Ich glaube, daß das der tatsächliche Grund war.

Gruß Stefan :happy:
 

thbird

Doppel Ass
Registriert
30 Dezember 2006
Beiträge
167
Ort
DBR
Website
www.ford-thunderbird.de
Moin,

hast Du das Teil eigentlich auch gleich mit umgebaut oder sitzt es noch an der selben Stelle.
Von den Schlitzen im Gerät halte ich nicht gerade sehr viel, mal so nebenbei bemerkt. Hast Du eventuell ein Foto davon?

Gruss Michael
 
C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Guten Tag,

hab das IMRC hinten rechts in die Ecke gesetzt, wie man auf dem Bild sieht. Wenn der Motor lange läuft wird es immernoch sehr heiß, aber es funktioniert.

Die Ecke oben links habe ich noch abgeflext, damit ich da gelentlich mal Kontaktspray in dern E-Motor sprühen kann. Ich weiß, es sieht total schrottig aus, aber es läuft wieder. Allerdings befürchte ich auch, daß es einen Grund haben könnte warum die Dinger so extrem zugeklebt sind. Vielleicht wird es in der Ecke nicht so schnell schmutzig. Mal abwarten...

Gruß und schönen Abend :happy:
 
C

Cougar ST170

Gast im Fordboard
Aloa,

die Kabel mussten um ca 50 cm verlängert werden. Hatte noch einen alten Kabelbaum vom Golf. Habe davon gleich starkte Kabel abgeschnitten und mit Lüsterklemmen und Isoband dazwischen gesetzt. Danach hab ich noch einen Kabelbinder vom PC drumgetüddelt.

Gruß :happy:
 
Oben