Frage zur Drosselklappe ZETEC 1.6/90PS

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
Hello @forum,

ich bin neu hier - meine Vorstellung findet Ihr im anderen Unterforum.

Meine Frage an die Motorbewanderten unter Euch ist folgende:

Wie ist genau ist eigtl. die Grundeinstellung der DK (Motor aus)?
Hatte die letztens gereinigt und das Poti durchgemessen. Dabei fiel auf, dass die Klappe durch die Federn komplett
geschlossen wird!?
Ich habe darauf hin beim Zusammenbau den Gaszug etwas nachgestellt, so das die DK jetzt ca. 2mm offen steht.

Seitdem nimmt er definitiv besser gas an und fährt sich wie mit neuem Motor!
Ausserdem "sägt" er im Schubbetrieb nicht mehr, richtig testen kann ich das aber erst noch.
Die LL-Drehzahl blieb unverändert, kalt ca. 1200U/min und warm ca. 900U/min.

Ich weiss, dass sich elektronische DK bei "Zündung an" selbst testen und sich auch selbst einstellen (Grundeinstellung).
Aber meine ist ja rein mechanisch gesteuert, nur durch den Gaszug.

Was ist Eure Erfahrung dbzgl.?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
an der drosselklappe ist eine einstellschraube für die grundeinstellung , weche allerdings versiegelt ist
und im normfall nicht verstellt werden muß.
die leerlaufdrehzahl wird übers llrv reguliert, welches durchs PCM je nach motorzustand angesteuert wird.
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
danke @rst,

werde morgen mal nach dieser einstellschraube suchen und schauen ob die versiegelung fehlt.

bleibt noch die frage, wie muss die grundeinstellung an der DK aussehen?
wie gesagt, mit meiner einstellung läuft er besser und "schnurrt" nicht mehr.
motorsägen kann ja soweit ich weiss, von der DK kommen - right?
 

Marc1975

Triple Ass
Registriert
26 August 2007
Beiträge
209
Alter
49
Ort
wipperfürth
Also ich hab meine DK so eingestellt:
Meine Frau hat bei Zündung aus Vollgas gegeben.
Ich hab geschaut wie weit die DK auf gegangen ist!
Den Gaszug dann so eingestellt das sie bei Vollgas aufsteht!
Fertig.
Hatte bei mir das Problem das die DK bei Vollgas nur ca 2cm aufging.
Die Endgeschwindigkeit fehlte und er war immer etwas zuwarm Unterwegs.
Jetzt reagiert er besser aufs Gas fährt Ruckfrei und die Endgeschwindigkeit stimmt auch wieder!
 

XR2

Haudegen
Registriert
1 November 2004
Beiträge
612
Alter
39
Ort
REI
Website
www.xr2.de
Grunsätzlich sind die Drosselklappen in Nullstellung IMMER ganz geschlossen. Der Leerlauf wird durch das Ventil entsprechend geregelt. Steht die Drosselklappe im Leerlauf allerdings schon etwas offen, funktioniert das solange gut, bis durch die DK zu viel Luft angesaugt wird, was vom Ventil nicht mehr ausgeglichen werden kann.

Wenn allerdings die DK bei Vollgas nicht ganz öffnet, gibt es dafür zwei Gründe:

1. Gaszug falsch eingestellt. Anschlag so lange verstellen, bis sich die DK wieder ganz öffnet, bei Leerlauf aber trotzdem bis zum Anschlag schließt
2. Wwerksseitige Einstellung, um die Leistung zu begrenzen (1.3er Fiestas und KAs mit 50 PS)
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
aha, danke euch beiden!

bei vergasern wußte ich schon bescheid, da wird die leerlaufdrehzahl auch über seperate bohrungen und düsen geregelt, an der DK vorbei...sozusagen.
an das LLRVG hatte ich nicht direkt gedacht, macht also das selbe mit der luft.

dann werde ich bei gelegenheit mal das LLRV tauschen, ein neues liegt bereits in der garage.
und anschließend stelle ich die DK wieder auf "zu".

und wenn er dann wieder "sägt"?
habe es gestern bergab mal mit hoher drehzahl im kleinen gang provoziert.
ergebnis: kein sägen mehr, vorher war das öfter der fall
 

XR2

Haudegen
Registriert
1 November 2004
Beiträge
612
Alter
39
Ort
REI
Website
www.xr2.de
Sägen, heißt der Leerlauf schwankt ständig.

Da Du es mit einer leicht geöffneten Drosselklappe weggebracht hast, gehe ich mal grundsätzlich davon aus, dass das LLRV der Grund dafür war. Das wird jetzt wohl nicht mehr angesteuert bzw. das Steuergerät machts ganz zu, weil ja durch die geöffnete Klappe ohnehin genug Luft für einen brauchbaren Leerlauf kommt.
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
hi.

sägen halt, ich weiß leider nicht wie man es sonst noch nennt. aber nur im schubbetrieb, also gas weg.
ist 'ne vibrationsart, irgendwas schwingt sich da auf.
ich habe mal gelesen, dass sowas auch von den motorlagern kommen kann.


ruckeln macht er auch!

nur wenn er kalt ist (bisl aufs pedal reicht aus) in den ersten zwei minuten. und natürlich beim beschleunigen.
das geht dann relativ schnell weg, muss halt aufpassen das ich den motor nicht an der ersten kreuzung abwürge.
scheint mir so, als wenn er zuviel kraftstoff bekommt, klingt auch so. es wird schlimmer, desto länger der wagen gestanden hat.
also nach vier tagen muss ich sehr behutsam anfahren, schalten usw.

oder immer wenn ich bei warmen motor untertourig fahre und danach leicht beschleunige (teillast, ganz zart auf's pedal).
also zwischen 1.000 und 1.200u/min zart rausbeschleunigt und der motor verschluckt sich leicht (1-2x & im zweiten oder dritten gang).
fährt dann aber normal weiter und beschleunigt auch sauber raus. evtl. ist das aber normal?

endgeschwindigkeit stimmt, beschleunigung i. o., verbrauch gut!

das LLRV sieht recht neu aus, kann aber nicht genaues sagen. deshalb werde ich es demnächst mal wechseln.
die DK werte scheinen zu stimmen: geschlossen fließen ca. 0,3V - offen ca. 4,6V am potie.
hatte die DK im verdacht, deshalb war ich da dran.

kerzen sind die vorgeschriebenen, jetzt ca. 10tkm drin.
Kraftstofffilter habe ich vorgestern getauscht, auch keine veränderung.
LMM habe ich auch einen anderen gebrauchten drin - bisl spritziger aber sonst nix.
der wagen macht das aber schon seit dem ich ihn fahre, schlimmer ist es nicht geworden.

jemand eine idee?
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
XR2 schrieb:
Sägen, heißt der Leerlauf schwankt ständig.

Da Du es mit einer leicht geöffneten Drosselklappe weggebracht hast, gehe ich mal grundsätzlich davon aus, dass das LLRV der Grund dafür war. Das wird jetzt wohl nicht mehr angesteuert bzw. das Steuergerät machts ganz zu, weil ja durch die geöffnete Klappe ohnehin genug Luft für einen brauchbaren Leerlauf kommt.


habe deinen post überlesen, da ich selbst gerade am schreiben war.
hm, sägen kenne ich eher als geräusch. laut und unerbärmlich :troet

der motor kann aber zu meinen obigen ausführen noch was anderes lustiges:
wenn ich ihn warm starte (und nur dann), springt die drehzahl zwischen 500 und 1500u/min hin und her.
geht so ein paar mal und hört dann auf...der anschließende leerlauf ist seidenweich, ganz normal.

LLRV?

wäre schön, wenn ich diese drei motorprobleme mal wegbekommen würde. :aufsmaul
also ruckeln kalt, ruckeln warm und drehzahlorgie beim warmstart.
 

XR2

Haudegen
Registriert
1 November 2004
Beiträge
612
Alter
39
Ort
REI
Website
www.xr2.de
Ferndiagnose = Schwer. Und meine Glaskugel ist auch grad in der Reinigung ;)
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
XR2 schrieb:
Ferndiagnose = Schwer. Und meine Glaskugel ist auch grad in der Reinigung ;)


menno :lol :happy

ich bleibe bei dem LLRV, die DK scheint i. o. zu sein.
fährt ja auch gut, komisch alles.
werde dann mal berichten, vllt. hat zwischenzeitlich jemand anderes noch was beizutragen :kniefall
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
vieleicht auch mal die schläuche von der kurbelgehäuseentlüftung ( nicht ventildeckelentlüftung) kontrollieren .
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
cabriofahrer schrieb:
werde dann mal berichten

so, werk vollbracht - alles leider beim alten.
habe das LLRV gg. ein nagelneues getauscht, dass was drin war ist aber auch nicht das erste.
war wohl der vorbesitzer mal dran und hat dabei auch die papp-dichtung vergessen :aufsmaul
guten mutes habe ich eben die probefahrt gewagt:

die drehzahl springt immer noch hin und her wenn ich ihn warm starte!
würde sogar meinen, dass das drehzahlhüpfen etwas schlimmer geworden ist.
fällt nach einigen sekunden aber auf ca. 900u/min und bleibt da.
batterie hatte ich auch schon abgeklemmt, wollte alle gespeicherten werte reseten.

beim abbiegen bzw. aus unteren drehzahlen beschleunigen hat sich auch nichts verändert, alles beim alten.

ich nehme morgen mal ein video davon auf und poste den link dazu.
was regelt eigtl. beim starten?
DK? nein
Zündung? wäre dann doch immer so wild...


LMM getauscht
zündkerzen damals neu
lufi neu
kraftstofffilter neu

was hat es denn mit dieser kaltstarteinrichtung beim essi auf sich?
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
rst schrieb:
vieleicht auch mal die schläuche von der kurbelgehäuseentlüftung ( nicht ventildeckelentlüftung) kontrollieren .

ich habe soeben noch das KGEV rausgezogen und gesäubert.
die feder scheint i. o., allerdings etwas schwach auf der brust.
wenn ich das ventil auf den kopf stelle, bleibt es ca. 2mm offen.
in dieser berüchtigten anleitung (PDF) steht, dass teil muss auch dann bündig schließen?

drehzahlorgie war danach immer noch vorhanden, motor war noch warm von vorhin :nein
 

cabriofahrer

Eroberer
Registriert
11 Juni 2011
Beiträge
82
Alter
46
Ort
56076, Koblenz
na hier ist ja ein andrang, seid ihr alle schon im verdienten urlaub? :respekt

da ich aber unvollständige threads immer wieder nervig finde, poste ich noch schnell das hoffentliche happy-end.

ich war am tag nach dem einbau beim freundlichen und habe dort mein leid mit dem essi geklagt.
das drehzahlpendeln ist da schon weitaus weniger gewesen, ca. zwei-dreimal kurz auf 1500u/min und anschließend wie schon geschrieben.

ich war den ganzen tag unterwegs, dabei mehrfach den motor gestartet.
man belehrte mich, dass diese steuergeräte fünf komplette fahrzyklen benötigt um sich auf andere hardware einzustellen.
so ein zyklus ist auch nicht nur "motor AN" und "motor AUS", irgendwie werden da mehrere werte gemessen.
ein ganz schön nachtragendes biest wie ich finde :D

fix wurde der fehlerspeicher ausgelesen und man wollte diesen KAM-speicher (hoffentlich ist das richtig...) auch gleich löschen.
das wäre auch so beim LLRV-tausch so vorgeschrieben.
sodann wurde aber festgestellt, dass das bei meinem essi nicht geht.
der schreibt nur aufs diagnose läppi:
KAM ausgelesen...wird fortgefahren :blah
aber man versprach mir besserung, welche auch eintrat - später mehr.

gleichzeitig war ein fehler geschrieben. irgendwas mit "ansauglufttemperatur-dingens", riesen text.
werte ausserhalb des regelbereich, 1x festgestellt, nun wieder alles paletti :blah :blah :blah
also erst nachtragend sein und dann die eigenen fehler schönreden :D

leider fand man im lager einen erst kürzlich beim chillen gesehenen austausch-sensor nicht auf anhieb, evtl. im laufe der woche.
wir haben auch mal bisl am verbauten sensor rumgewackelt und böse geschaut!
leider sitzt der bombenfest und hat völlig unbeeindruckt zugeschaut als ich fast die ansaugbrücke zerstört hätte :D
die bösartigkeit wurde vom mechi und mir nicht mehr angezweifelt, die 1500u/min sind wohl auch der wert für diese kaltstartsache.
vllt. hat dieser ODER der kühlmittel-sensor dem steuergerät hinterlistigerweise gesagt, dass es schon winter wäre...ich behalte das im auge!

bei dieser gelegenheit habe ich meinen neuen lieblings-mechi schweren herzens genötigt, gleich noch die DK mit mir einzustellen.
hatte im zuge der reparatur den bowdenzug auf locker gestellt, damit die klappe wieder aufliegt.
war aber zuviel des guten, hat so nicht komplett bei vollgas geöffnet...schildkrötenmodus.
somit habe ich meine pflicht erfüllt und kann zum thread-thema folgende lösung beitragen:
die DK muss erstmal aufliegen.
mithilfe einer zweiten person tastet man sich dann an die einstellung ran, wo die DK voll geöffnet ist (anschlag).
dann läuft so ein essi mit den lausigen 90PS auch wieder ganz anständig.

zustand jetzt: wenn ich warm starte, regelt der motor ein klitzekleines bißchen hin und her.
kaum merklich, danach gehts auf soll-drehzahl und bleibt dort auch :D :D :D
den ALTS :D oder den KMT werde ich noch wechseln, zur sicherheit.
denn beim sommerlichen kaltstart riecht es trotz ohne KAT einfach zuviel nach kraftstoff.
auch fährt er sich die ersten meter ja "zu fett".

so, genug text. wer noch was hat darf gerne.
ich hoffe, der TE ist zufrieden und zeigt einen hauch von dankbarkeit und sieht mir in ermangelung des fehlers, dass nicht gedrehte video nach :D
 
Oben