Frage wegen Flexrohr und schlechter durchzug

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
Hallo,

habe mal eine Frage wegen dem Flexrohr. Und zwar macht mein Mondi ab ca 3000 Umdrehungen ein richtiges röhren. (Gut manche zahlen viel Geld für so einen Sound, aber mich stört es.) Ford hatte mir vor 4 Wochen schon gesagt das das Flexrohr einen riss hat. Jetzt wollte ich mir ein Felxrohr bei Ebay besorgen, aber ich kenne die länge durchmesser usw.... nicht. Kann mir die jemand zufällig genau sagen?
Und kann es sein das durch das defekte Flexrohr die Leistung abnimmt (weniger durchzugskraft)? Und kann es dadruch zum ruckeln kommen wenn ich vom Gas gehe und er in den Dreahzahlbereich von 1700 - 1300 komme? Da tut er nämlich im ausrollen ruckeln dann ist es wieder weg.
Habe einen Ford Mondeo MK2 09/1997 1,8 Kombi

Gruß Frank
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nein, vom Flexrohr kommt das nicht, das sitzt weit genug hinter der Lambdasonde um das Gemisch nicht mehr zu beeinflussen. Ob der Kat zu ist merkste ja beim Wechsel des Flexrohrs, ansonsten MAF kontrollieren und säubern. Klingt so als ob er beim Wiedereinsetzen der Einspritzung nach der Schubabschaltung das Gemisch nicht trifft.
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
Wo sitzt denn das MAF und wie reinige ich es.
Kann man noch was machen wenn der Kat zu sein sollte (ich hoffe es ist nicht so).
Weiß jemand den Durchmesser und länge usw.... für das Flexrohr das ich brauche.

Gruß Frank
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
MAF = Luftmassenmesser, sitzt am Luftfilterkasten, ist die Verbindung zum Ansaugschlauch, steht MAF drauf, reinigen Bremsenreiniger, Suchfunktion... steht alle 2 Tage im Forum.
Wenn der Kat hin ist kann man schon was machen: neuen/gebrauchten rein. Muss ja nicht original sein.
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
So hatte heute nachmittag mal das ansaugrohr ab und mal mir den luftmassenmesser angeschaut. der vordere draht mit der verdickung sieht sauber aus der hintere ist total schwarz. reicht es den zu reinigen mit bremsreiniger oder ist das ding kaputt?
wie reinige ich das denn. mache ich wieder das ansaugrohr ab und sprühe dann das zeug da rein? oder wie? und wieviel? nnur einmal kurz?

gruß frank
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
MAF ausbauen, auf die Drähte sprühen mit ein paar Stößen... bis sie halt sauber sind. Einbauen, testen. Besser: hat geholfen. Nich besser: vielleicht kaputt, vielleicht auch nicht. Ob er hin ist kann man ohne Diagnosesoftware und Ahnung nur durch ausprobieren mit'nem anderen definitiv heilen sagen.
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
So habe den Luftmassenmesser gesäubert. Ist schon saube nun. Habe auch Batterie abgeklemmt um den Fehlerspeicher zu löschen falls der drin stand. bin nur ein paar meter gefahren denke mal das ruckeln ist jetzt weg. Nun zu meinem anderen Problem. Der Durchzug. Also bin gestern fast verrückt geworden. Bin im 3. Gang auf die BAB aufgefahren und bis 100 kmh gezogen ging schon nicht so gut ab. Dann habe ich den 4. genommen und ich dahcte echt es hängt ein riesen hänger hinten dran. Woran kann das denn liegen. Bin dann auch mal ungefähr 20km 180 gefahren und den rest ca 60 km 140-160 gefahren. Aber der durchzug ist immer noch total beschissen. Was kann das denn jetzt noch sein? Flexrohr denke ich mal nicht oder? definitiv ist das ding undicht denn sobald ich hinten den auspuff zu halte zischt es am Flexrohr.
Wollte mir mal den Krümmer und den Kat anschauen aber wie bekomme ich diese Silberne Abdeckung über dem Krümer ab sonst sehe ich nichts am Krümer und der Kat ist ja auch senkrecht nach unten eingebaut sehe ich sonst benfalls nicht richtig.
Bin für jede Idee dankbar. Sieht man irgendwie ob der Krümmer undicht ist usw....

Gruß Frank
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Klingt ziemlich nach Kat dicht. Der Hitzeschutz ist mit insgesamt 4 Schrauben fest, 2 oben an der "Querstrebe" an den Kopf, 2 von vorne durch die Abdeckung in den Krümmer, womit auch ein Wasserrohr gleichzeitig befestigt wird. Danach fummeln und das Ding nach oben raus holen. Der Kat ist dann mit 4 Schrauben an den Krümmer geschraubt und weiter unten mit 2 Muttern in Position gehalten. Kommt man mit ausreichend Verlängerung wohl dran.
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
wenn man den ab hat sieht man ob der dicht ist???
Wenn ja woran? bin laie. Kann man den reinigen oder nur ein neuer gebrauchter?? wenn der dicht wäre dann dürfte doch hinten nicht viel rauskommen oder?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Die Frage ist ja wie weit der Kat dicht ist. Er hat sich nicht durch Dreck zugesetzt sondern ist wenn zusammengeschmolzen, seine Trägerkeramik hat sich verabschiedet. In den meisten Fällen hörste das dann auch durch einen klappernden Kat und herausfallende Teilchen.
Raus kommt bei dir derzeit hinten noch genug wenn du es noch bis auf 180 schaffst. Aber halt nicht mehr genug damit die Maschine frei atmen kann (wenn es mit dem defekten Kat stimmt). Er ist halt nicht komplett dicht. Eine AU würdest du z.B. noch schaffen (wenn das Flexrohr heil wäre) da die Katalysatorwirkung noch durchaus vorhanden ist und bei der AU der Gasstrom nicht so hoch.
Beim Wiederanbau auf jeden Fall neue Dichtung und Muttern verwenden!
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
Kann man sehen wie dicht der ist. Durchgucken oder so?
Man langsam wird der der mondi echt teuer.
Kann man versuchen den freizufahren?
Werde mal schauen was er noch bringt auf der bahn.

Gruß
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wie willst du zusammengesschmolzene Keramik freifahren? Entschmelzen und hoffen das sie sich wieder zur Wabenstruktur zurückformt? ;-) Ob mans sehen kann... meist denke ich ja, aber nicht zwangsläufig. Ansonsten abwarten, wenns der Kat ist wirste immer mehr Leistung verlieren. Und ggf mal die Lambda kontrollieren lassen.
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
nee die wabenstruktur will ich nicht wiederherstellen *lol*
Vielleicht wird es ja besser. Kann man die Lambda irgendwie testen.
Messen mit Multimeter oder so.
Wie schnell muß ich den Kat denn wechseln wenn er denn nun kapputt sein sollte? Macht es noch was wenn ich fahre
@dridders

habe mal in einem Posting gelesen das Du einen Kat hast. Ist der noch da? Und passter der bei mir, meine natürlich beim Mondi? :) Und ws würdest Du haben wollen. Wieviel KM hat der runter. funktionieren tut er ja sicherlich noch.

gruß frank
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Gepasst hätte er, ist aber schon weg.
Solange dein Wagen noch 180 schafft dürfte die Geschichte noch nicht so dramatisch sein, wenns der Kat ist. Sobald er weiter verstopft und sich dadurch der Staudruck erhöht besteht irgendwann die Gefahr das es dir die Kopfdichtung wegen Überhitzung zerreißt.
Lambda kann man grob mit einem Multimeter kontrollieren. Der Stecker hat 4 Strippen, 2 gleichfarbige für die Heizung (Sondenseitig, Kabelbaumseitig sind es alles verschiedene Farben), sowie 2 weitere. Eines der weiteren ist Masse, das andere die Signalleitung (glaube weiss/rot im Kabelbaum). Die Signalleitung muss bei warmen Motor zwischen etwa 0,3 und 0,8V hin- und her pendeln. Ein Autorange-Multimeter ist hier natürlich unbrauchbar, muss schon entweder ein Analoginstrument oder ein halbwegs schnelles non-Autorange-Digitales sein. Bei höherer Drehzahl sollte sich die Frequenz der Schwankungen auch deutlich erhöhen. Liegt eine konstante Spannung an, dann ist ein Fehler im System. Muss aber nicht zwangsläufig die Lambda sein.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Und kann es sein das durch das defekte Flexrohr die Leistung abnimmt (weniger durchzugskraft)? Und kann es dadruch zum ruckeln kommen wenn ich vom Gas gehe und er in den Dreahzahlbereich von 1700 - 1300 komme?

Ja und JA

Da du das EEC "reseted" hast, kann das Ruckeln, nach einiger Zeit, wieder kommen.
Du musst bei der weiteren Fehlersuche nun die Falschluft beseitigen die durch das Flexrohr kommt.

mfg
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Und was sollte das Flexrohr für eine Auswirkung haben? Schau dir mal an wo es sitzt... Motor -> Krümmer -> Lambda -> Kat -> Hosenrohr -> Flexrohr. Ich wüsste nicht wie es auch nur den geringsten Effekt auf das Gemisch haben soll, selbst in Sachen Staudruck dürfte es wohl uninteressant sein hinter dem Kat. Falschluft? Klar, 'ne AU besteht man so nicht, für den Rest ist es wurscht.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@skyline940

Ich kann dir nur anraten das Flexrohr zu tauschen.
Das hattest du ja auch schon als erstes vor, und nun ist es halt etwas später drann. :D

Nach meinen Uterlagen sollte nur der Automatik (MK1) ein Flexrohr haben, aber deiner ist ja neuer.

Ist es sicher das das da herein gehört? :D

mfg
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
@Mondeo_16V
Denke ich doch mal das da einer reingehört. habe das Auto so im dezember gekauft. Nach meinen Unterlagen So wirds gemacht Buch sitzt der kat bie der Zeichnung auch nicht wie bei mir senkrecht nach unten vor dem Motor sondern unterm Auto. Aber denke mal das es so richtig ist denn sonst hätte ford wo ich im Januar war gesagt das da keiner reingehört.

@dridders

wie schnell sollte ich denn den kat jetzt wechseln. Wegen der Kopfdichtung.

Habe jetzt mal bei My hammer reingesetzt das mir einer den Kat überprüft. Dann denke ich mal weiß ich es 100 %ig ob er es ist.

Gruß Frank
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Naja, eine definitive Prüfung ist halt schwierig, außer probeweise austauschen. Aber den Wagen mal von jemand untersuchen lassen auf die Probleme hin schadet sicher nicht. Und keine Sorge, dein Fahrzeug ist original, die Bücher beziehen sich auf den Mk1 und gehen nur am Rande auf den Mk2 ein.
 

skyline940

Eroberer
Registriert
3 Januar 2007
Beiträge
80
Alter
47
Ort
Berlin
Website
www.happy-familytime.de
Werde mal den Fehlerspeicher nächste Woche auslesen lassen usw....
Übrigens habe ich mal noch ne Frage, mir ist gerade was eingefallen und zwar deutete der Ford Heini im Januar an das der Endschalldämpfer zu sei. Kann es denn auch daran liegen?

Habe vorhin mal einen Sprint gemacht. Er brauch im Moment von 0-100 kmh ca 10-12 Sekunden habe mal den Luftfilter rausgenommen denn der drin ist sieht auch nicht mehr so gut aus. muß mal schauen wenn er richtig warm ist ob sich die zeit dann ändert.Bekommt die wochen mal einen neuen Spendiert. Was sagt ihr dazu. Ist die Zeit in Ordnung? Kann man mit einem zuen Kat auch diese Zeit erreichen. Was erstaunt hätte gedacht das es länger dauert.
Einzige Manko ist eben im normalen betrieb wenn ich z.b in der Stadt bei 40 im 3. Gang ich das Gaspedal komplett durchtrete und da nicht viel kommen tut.

Ich weiß einfach nicht was ich machen soll. Will nicht umsonst nen Kat kaufen und dann war es vielleicht nur der Endschalldämpfer. kriegt man raus ob der Enschalldämpfer zu ist.

Ich hoffe ich nerve nicht schon.
Übrigens das kurzzeitige ruckeln nach der Schubanschaltung ist wieder da :kotz:

Gruß Frank
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Übrigens das kurzzeitige ruckeln nach der Schubanschaltung ist wieder da

Das damit zu rechnen ist hatte ich dir ja schon geschrieben.

Du wirst jetzt den Fehler am Flexrohr beseitigen müssen.

Wenn der Kat keine Undichtigkeiten hat würde ich ihn ersteinmal drinnenlassen, ist recht teuer als Neuteil.
Selbst ein Loch im Endtopf ändert den gemessenen Lambdawert.

Ist es nicht einfacher für dich die gesamte Anlage erneuern zu lassen incl. Flexrohr aber ohne Kat?



mfg
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Selbst ein Loch im Endtopf ändert den gemessenen Lambdawert am AU-Tester, da der das misst was hinten am Schnorchel ankommt. Die Lambdasonde sitzt aber immer noch vorne vorm Kat, und die interessiert der Endtopf 'n feuchten Kehrricht.

skyline:
So kommste da nicht weiter, natürlich kann auch ein verstopfter Endtopf oder Mittelschalldämpfer die Ursache sein. Wenn der Wagen sein Abgas nicht los wird kann er zwangsläufig nicht vernünftig arbeiten. Grundsätzlich, wenn irgendwas drin klappert, optisch zu erkennen ist, bereits äußerlich stark verrostet ist... klar, ist möglich. Aber ich würde dir empfehlen das ganze jetzt mal von einem Fachmann, ruhig in einer freien Bude, bewerten zu lassen.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Lambdasonde sitzt aber immer noch vorne vorm Kat, und die interessiert der Endtopf 'n feuchten Kehrricht.

Falsch !
alleine die Änderung des Pulsierenden Stadruckes durch den Defekten Endtopf ändert die Signalspannung der LambdaSonde und stört zusätzlich nach die Auswertung durch den EEC-Regelkreis "falsche Hysterese).

Die Lambdasonden sind Druckempfindlich änderst du den Staudruck ändest du die Lambdawerte.
 
Oben