Svenus

Foren Ass
Registriert
11 April 2005
Beiträge
429
Alter
38
Ort
Potsdam / Stralsund
Website
www.focusven.de
Hallo,
jetzt wo die dunkle Jahreszeit wieder begonnen hat ist mir mal aufgefallen, das wenn ich mit Licht fahre, z.B. an der Ampel im leicht flackert oder wenn man die Tür öffnet das das Innenlicht flackert !

Ist das normal ? Kann ich überhaupt und wenn wie Abhilfe schaffen?

Danke im Voraus !
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Hört sich nach einem Übergangswiderstand an den (wahrscheinlich leicht korridierten) Batteriepolen an.
(Hatte das jedenfalls schon mal so bei einem Audi 80)

Kannst Du folgendes machen:

- Anschlussklemmen von Batterie trennen (ratsam: zuerst Masse, danach erst Pluspol - geht am besten mit flachem 10er Gabelschlüssel)
- Batteriepole und Klemmen säubern.
- Bei der Gelegenheit: Bei der Batterie darauf achten, daß sie sauber und trocken ist (wegen Kriechströmen...)
- ggfs. Pole und Klemmen an den Kontaktflächen mit etwas Schleifpapier anrauhen.
- Klemmen in umgekehrter Reihenfolge aufsetzen und anziehen.
- Pole und Klemmen mit Polfett (ersatzweise: Kupferpaste) einfetten.
- Bedauerlicherweise werden durch den Stromverlust einige Speicher gelöscht. Nun wären dann also der Radio-Code einzugeben und die Uhr zu stellen. Ausserdem kann der Motor (da sich die Motorelektronik neu anlernt) auf den ersten Kilometern etwas rauher laufen.

Sollte, wider Erwarten, das Flackern danach noch nicht verschwunden sein, kommt die Batterie selber in Betracht.

Erster Anhaltspunkt: Wie alt ist die Batterie? (Meine verenden regelmässig alle 5 Jahre - egal welches Fahrzeug und welcher Batteriehersteller... :wand)

Solltest Du eine vollkommen wartungsfreie (Gel-) Batterie haben, so befindet sich an der Oberseite der - ansonsten planen - Batterie ein Guckloch. In diesem solltest Du ein grünes Plättchen erkennen können. Dann ist i.d.R. alles OK.

Hast Du eine "Wartungsfrei nach DIN Batterie", dann könnte es noch etwas bringen, wenn Du die Batterieflüssigkeit mit destilliertem (!!!) Wasser auffüllst. Diese Batteriesorte erkennst Du zudem an den sechs (für jede Zelle eine) Schraubkappen (mit Kreuzschlitz, passend für Münzen) auf der Oberseite.
An der Batteriefront und in den Einfüllöffnungen (Plastikstege in den Löchern unter den Schraubkappen) ist für das richtige Füllen eine Maximalmarkierung angebracht.
Wenn Du das bislang (was empfehlenswert wäre) ohnehin gemacht hast, bzw. wenn 5 Jahre um sind, dann fürchte ich... :wow

Aber, wie bereits geschrieben, heisser Favorit sind leicht korridierte Pole/Klemmen.

Hoffe, ich konnte helfen.

Grüsse,


Hartmut

@ Dani daLani: Wenn es sich um das selbe Phänomen wie damals bei mir handelt, dann tritt es auch schon beim Einsteigen auf. Dann ist die Anlage noch nicht in Betrieb. Ausserdem erkennt man - bei dem, woran Du jetzt wahrscheinlich denkst - den Zusammenhang zwischen dem "Pumpen" der Beleuchtung und dem Takt der Musik (bzw. Bässe) zumeist ziemlich schnell intuitiv.

@ Focus Reik: Im Leerlauf liefert die Lichtmaschine generell zu wenig Leistung. Der Wagen lebt dann von der Batteriespannung. Und beim Einsteigen läuft die Lichtmaschine nun mal gar nicht...
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo! :happy:

Weiss ja nicht, ob´s noch aktuell ist...
Eine Rückmeldung wäre ja mal ganz nett ...

Also, wenn´s bei Dir immer noch flackert:

Hatte den Fall jetzt aktuell beim Focus (1,8 Zetec, BJ 00) eines Arbeitskollegen.
Dürfte sich in dieser Beziehung nicht allzu sehr von deinem unterscheiden.

Des Rätsels Lösung - viel einfacher als gedacht - ist:

Zieh ein paar mal die betreffende Sicherung heraus und steck sie wieder rein.
Ist, wie in der ersten Mail von mir vermutet, ein Übergangswiderstand.
Nur eben an den Messerkontakten der Sicherung!
Durch das Ziehen und Einstecken schleift sich das ein wenig ab - und fertig!

Hoffe, das war´s dann.

Grüsse,


Hartmut
 
F

Focusfreak

Gast im Fordboard
Blöde Frage... hast du zufällig die ultrahellen Leuchten z.B. von QVC drinne? Nach Einbau von diesen hat dieses Phänomen bei imir nämlich auch angefangen und verschwand sofort, wenn ich handelsübliche Leuchten drin hatte - selbst wenn diese mit den angeblich 50 % mehr Licht waren.

Laut Dekra Prüfer waren die Birnen von QVC vom Hersteller falsch etikettiert. Das waren Ralleyleuchten mit 100 Watt, die auf die erlaubten 55 Watt etikettiert wurden. Er hat von mir den sofortigen Wechsel verlangt, mir aber abgekauft, dass ich im guten Glauben war, die Dinger dürfe ich fahren.

Mittlerweile werden sie auch nicht mehr angeboten - obs daran lag?
 

Dispo-Gott

Foren Ass
Registriert
27 August 2005
Beiträge
381
Alter
47
Ort
Bernsdorf
Website
frank.hat-gar-keine-homepage.de
Bei mir flackert das Licht auch, wenn ich im Standgas mit laufender Klima und vollem Licht das Radio, volles Rohr Lüftung, Innenlicht und Heckscheibenheizung noch die Frontscheibenheizung einschalte! :mua

Kann es bei dir auch daran liegen? :D
 
L

Leon85

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

habe bei meinem Ford Focus 1999, 130.000 KM, 100 PS, Disco auf der Autobahn....
Das Licht (alle Lichter) flackert, Lüftung wird unregelmäßig schwächer und stärker etc.
Manchmal geht sogar das Batteriezeichen an!!!
Habe aber keine zusätzlichen Stromverbraucher angeschlossen.

Die Batterie habe ich schon gewechselt, Lichtmaschine habe ich auch schon überprüfen lassen hat aber alles nichts gebracht.
Ein Freund sagt das es am Keilriemen liegen könnte der schon zu alt bzw. nicht richtig gespannt ist?? Ist das möglich?
Andere meinen das Streusalz irgendwie in das Steuergerät gekommen ist und somit ständig Fehler verursacht.

Werde jetzt dann die Möglichkeit mit den Sicherungen ausprobieren...
wobei ich denke das es daran nicht liegen wird.

Hat sonst jemand noch eine Idee???
Bin für jede Hilfe dankbar.

LG
 
Oben