Fiesta 1,1 GFJ CLX verweigert seine Arbeit!

T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Hi Jungs!

So habe ein kleines Problem mit nem Fiesta, erst einmal vorab zu den Daten. Es ist ein 1,1er CLX Baujahr 08/1990
Habe den letzten Winter meinem Bruder geschenkt, da er keine Kohle für ein Auto hat und der Fiesta hat ihm auch gereicht.

Eckdaten:
- 190tkm
- Wasserverbrauch: Null
- Ölverbrauch: Normal (1 Liter auf 1000km)

Neuteile vor dem Winter:
- Zündkerzen (Original Motocraft)
- Luftfilter
- Benzinfilter
- Ölwechsel

Der Ford ist immer gelaufen, egal ob kalt oder warm. Das "Auto" hat ihn nie im Stich gelassen bis HEUTE.

Ein einziges Mal ist er auf einer Autobahnfahrt nach ca. 100km für 4-5 Sekunden ausgegangen, aber sofort wieder beim Ausrollen mit eingelegtem Gang wieder angesprungen und weitergelaufen, als wäre nichts passiert.

Ne kleine Runde gefahen (500m) und die Kiste ist ihm einfach ausgegangen und springt seitdem nicht mehr an.

Hab mir die Nähmaschine dann einmal angeschaut. Motorhaube aufgemacht und erst einmal den Motor gesucht, habe den nach knapp 5 Minuten Suche unter dem Luftfilterdeckel dann auch gefunden :D

Gleich den Drosselklappenpoti inspiziert, der scheint wohl schon einmal ausgetauscht worden zu sein und die Isloierung der drei Leitungen ist extrem porös, so dass die Litzen untereinander Kontakt hatten, habe die auseinander gezwirbelt und neu isoliert, brachte aber leider keinen Erfolg. Die Benzinpumpe surrt auch nicht bei eingeschalteter Zündung, habe bereits etwas gesucht und es heisst immer irgendwas mit dem Crashschalter. Habe den gesucht, aber nicht gefunden, habe die A-Säulenverkleidung auch abgenommen, aber bis auf Blech und etwas Dreck hinter der Scheibe nichts gefunden.
OK, habe die Benzinpumpe dann auch Dauerplus gelegt, brachte auch keinen Erfolg, der Anlasser orgelt, aber nichts passiert, der Fiesta ist einfach nur tod.

Weiß jemand Rat von euch? Kann das Steuergerät gelitten haben, weil die Leitungen vom Drosselklappenpoti einen Kurzschluss hatten? Ist vielleicht der Poti selber im Eimer?

Hoffe auf eine baldige Antwort, weil mein Bruder die Karre braucht um zur Arbeit zu kommen. Bedanke mich bereits einmal im vorraus.
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Der Crashschalter sitzt unten im Fahrerfußraum, BJ 1990 hat noch die alte Verkleidung mit einer Klappe davor.

Wenn die Spritpumpe auch nicht läuft, wenn du sie selbst DIREKT an Dauerplus legst, ist sie kaputt, ist dann aber ein sehr seltener Fehlerfall, habe bisher nur von 2 kaputten Benzinpumpen beim GFJ gehört.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
OK, die Klappe habe ich entdeckt und wo sitzt darunter der Crashschalter? Oder muss man diese verkleidung auch komplett abnehmen?

Sobald ich die Spritpumpe auf Dauerplus gelegt habe surrte die, also die Pumpe selber ist in Ordnung.

Hat der Crashschalter noch Einfluss auf ein anderes System oder nur auf die Spritpumpe?

Und wegen der Frage bei mir wegem Drosselklappenpoti, wenn da alle drei Leitungen untereinander einen Kurzschluss hatten ob dieser dann kaputt ist und das Steuergerät auch verheizt hat, kannste mir das auch beantworten?
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Wenn der Braun-grüne und der braune zusammen kommen macht das nichts, ist das gleiche, wie wenn der poti in der einen Endstellung ist (Leerlauf oder Vollgas).

Der Braun-schwarze allerdings ist die Versorgung für dne DKP und auhc für den MAP Sensor. Letzterer wird wohl keinen schaden genommen haben, weil ihm bei nem Masseschluss am DKP einfach nur die Versorgungsspannung fehlt.

Du wirst aber definitiv noch nen Fehlercode bezüglich des DKP im Fehlerspeicher haben, würde mal die batterie abklemmen und irgendeinen Verbraucher, wie z.b. standlicht etc. einschalten, damit die Restpsannung in dne Kondensatoren der elektrik sich schonend entladen kann und der Fehlerspeicher gelöscht wird.

Zum Crashschalter: Der MUSS hinter der Klappe sitzen!
Ich hab zwar noch bei keinem Vorfacelift da unter die Klappe geguckt, aber der muss da sitzen, vielleicht ist dort auch nur ein Loch wo du mit dem Finger reinfassen kassn, irgendwo zwischen dem Schaumstoff müsste man eine Vertiefung mit einem Taster fühlen können.

Einfluss hat der Crashschalter nur auf die Spritpumpe. Löst er aus wird der Spritpumpe der Plus gemopst und zur Zentralverriegelung/Diebstahlwarnanlage rübergeschaltet, ich nehme mal an, dass dadurch die Türen entriegelt werden, ander sähe ich keinen Sinn darin.

Hast du denn mal an der Pumpe selber gemessen, ob was ankommt, oder mal (nich hauen :undwech) die Sicherung F19 gecheckt?
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Also Sicherungen sind alle in Ordnung, es kommt selbstverständlich kein Saft an der Spirtpumpe an, sonst würd die ja auch laufen :) Hab einfach nur das Pluskabel aisoliert und aif Dauerplus gelegt, das ist mir jetzt auch egal, meinetwegen kommt da ein neues Relais rein, welches die Pumpe bei "Zündung An" auf Dauerplus legt und gib ihm :)

OK das ist mal eine erfreuliche Nachricht, dass die Elektronik recht unempfindlich gegen Kurzschlüsse sind.

Kennst du zufällig die Werte von dem Poti? Werd den dann mal messen, soweit ich weiß sollte die BS 5V haben, aber wieviel Ohm hat der Poti selber?

Achja wegen dem Fehlerspeicher, wenn dieser einen Fehler gespeichrt hat, läuft die Kiste dann auch nicht mehr?


Was ich hier ganz vergessen habe, vielen Dank schon einmal für deine ausfürhlichen Antworten :)
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Naja der Fall Braun-schwarz auf Braun könnte schon ungesund für das Steuergerät gewesen sein. Ich habe leider keine Unterlagen über das Innenleben des Steuergerätes, kann also nur bis zur den Steckern der einzelnen Module nachverfolgen.

So wie es aussieht, scheint das wohl ein größeres Problem zu sein.

Machen wir am Besten erstmal ne Bestandsaufnahme:

Zündung einschalten, das Stromhalterelais K13 sollte anziehen und wenn das Steuergerät den Kurzen beim DKP überlebt hat, müsste das Kraftstoffpumpenrelais K4 anziehen und die Pumpe laufen.

Wenn K4 keinen Mucks von sich gibt, Relais rausziehen und am Kontkat im Relaissteckplatz, wo die schwarze Ader reingeht, messen, ob 12V ankommen.
Ist das der Fall, gegen 12V messen, ob an der braunen Ader Masse anliegt, diese Masse wird vom Steuergerät aufgeschaltet. (Das Relais ist Massegesteuert).
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Hmm gute Frage, aber langsam wird es wohl echt teuer.

Also Relaismäßig tut sich da nichts, also das für die Spritpumpe schaltet edfinitiv nicht und bekommt auch keinen Saft, bzw. Masse.

Also das Auto hat mcih damals 20€ gekostet und wenn ich jetzt höre Steuergerät.... :comp1: dann hat es wohl keinen großen Sinn die Gurke zu reparieren, die Fiestas findet man ja wie Sand am mehr nur nciht auf dem Schrotti und wenn man einen findet, dann mit dem falschen Steuergeröt :-(


Es waren alle drei Leitungen miteinenader verbunden :-(

Meine Frage nochmal kurz, also auch wenn ein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert ist müsste die Gurke trotzdem laufen oder quittiert die dann ihren Dienst?
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Ist letzten Endes deine Entschiedung, ob du ihn aufgibst.
Ausser Anweisungen zum Messen und Interpretieren der Ergebnisse kann ich dir leider nicht weiterhelfen. :frown:
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
War doch auch garnicht so gemeint und ich bin echt dankbar für deine schnellen und informativen Anwtorten.

Mit dem DKP hätte ich mich noch abgefunden, aber wenn das STG auch noch nen Macken ab hat wird der ganze Spaß ziemlich teuer. Immerhin hat die Karre auch schon 190tkm auf der Uhr, viel mehr kann man da wohl auch nicht erwarten und kann sich schon glücklich schätzen, dass der überhaupt solange gehalten hat.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
So, also neue Infos, hab etwas Zeit gefunden zum Basteln. Mein Bruder will die Nähmaschine einfach nicht aufgeben.

Hab nach deine Anweisung die Batterie abgeklemmt, Licht an, Batterie wieder angeklemmt und gestartet.

-> Das Auto lief sofort auf Vollgas, keine Reaktion auf das Gaspedal, gleich wieder abgestellt
-> Zweiter Start, Auto lief wieder mit Vollgas, wieder abgestellt
-> Dritter Start war nicht mehr möglich

-> Batterie ab, Licht an, Batterie dran
-> Auto startete und lief normal, kleine Runde gefahren (50m), in den zweiten Gang geschaltet und die Karre ist wieder ausgegegangen. Kein weiterer Start mehr möglich.

Leider hab ich dann keine Zeit mehr gefunden, den Trick mit der Batterie wieder auszuführen.


So hat da jemand Rat? Wirklich das STG kaputt? Macken vom DKP? Kleine Parasiten im Motor? Vielleicht Insektengift kaufen? :)
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Was mir auch noch auf gefallen ist und mein Bruder bestätigt das auch ist, dass wenn das Auto abstribt der Drehzahlmesser nicht langsam Richtung Null fällt, sondern sofofrt auf Null stellt, als würde man dem Drehzahlmesser den Saft klauen.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
@ tobiasbierwas:

Weiser Mann, bitte um Erleuchtung. :)
Das WE naht, muss noch heute irgendwo aufm Schrott was auftreiben und dann 400km nach Karlsruhe brezeln :-(
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Wenn du mit ihm fahren konntest, funktioniert das Steuergerät ja wenigstens noch, wenns kaputt wäre, würden Zündung, Einspritzdüse etc ja alles nicht mehr funktionieren.

Mach mal den Luftfilterkasten ab und lass ihn im Leerlauf starten.

Da sollte sich ohne Gas zu geben, die Drosselklappe beim Starten etwas öffnen (wird von nem seitlich angebrachten Stellmotor angetrieben). Wenn er im Leerlauf läuft, regelt der Stellmotor immer ein wenig um die Leerlaufdrehzahl konstant zu halten.

Drückst du nun den weißen Stift links an der CFI vorsichtig in Fahrtrichtung, gibst du Gas, dann sollte das Stergerät über den DKP dies erkennen und den Stellmotor in Grundstellung verfahren lassen.

Der Stellmotor hat 4 Anschlüsse:
Weiß-Rot = Versorgungsspannung kommend von Pin 21 des STG
Weiß-Schwarz = Steuerleitung (STG schaltet über Pin 41 Masse hierauf, der Stellmotor öffnet die DKP und übernimmt die Leerlaufdrehzalregelung)
Braun-gelb = Schaltkontakt, schaltet bei übernehmen der Leerlaufdrehzahl (verlassen der Stellung "Klappe zu") Masse auf Pin 18 des Steuergerätes.
Braun = Masse

Könnte sein, dass der Schaltkontakt, oder an der Verkabelung des Stellmotors auch etwas kaputt ist, ich denke mal Braun-gelb beschädigt oder Wackelkontakt.

Das mit dem Drehzahlmesser ist komisch, wenn der Motor noch bei 500 touren vor sich hin eiert, sollte der DZM dies trotzdem anzeigen.

Beim 90er BJ ist auhc noc hein anderes Zündsystem drin, womit ich mich überhaupt nicht auskenne. Nennt sich TFI Modul, HallZündverteiler etc. Keine Ahnung, was es damit aufsich hat. ?(
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Danke für deine Antwort, man du scheinst die Nähmaschinen echt in und auswendig zu kennen. Ich habe riesen Respekt vor solchen Leuten.

So OK wenigstens eine gute Nachricht, den Stellmotor kenn ich und der scheint auch OK zu sein, auf einen Wackelkontakt habe ich diesen jetzt nicht überprüft.

Der Fiesta lief immer einwandfrei, bis sich mal die Kabel vom DKP untereinander verzwirbelt haben.

Das mit dem Steuergerät ist mal ne gute Nachricht :)

Hmm OK, kann der DKP kaputt gehen? Also wenn die drei Kabel sich berühren?

Also meine dumme Frage noch blöder formuliert: Wat muss ich vom Schrotti holen, damit die Gurke wieder läuft? :) Also was ist durch den Kurzschluss der Kabel vom DKP garantier/wahrscheinlich kaputt und sollte ausgetauscht werden?
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
So gut kenne ich die auch nicht, ich bin nur ein Energieelektroniker der in Schaltplänen stöbert. :happy:

Ich rede übrigens vom Drosselklappen-stellmotor, nicht vom -poti. :happy:

Aber die Geschichte mit dem auf "0" schnackenden Drehzahlmesser ist schon sehr dubios.

Ich weiß nicht mehr weiter, schauen wir mal ob sonst jemand mehr weiß.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Kann es den Stellmotor durch den Kurzen beim DKP zerstört haben? Denn auch wenn der Stellmotor kaputt ist, dann müsste man trotzdem noch Gas geben können.
 

Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
wie wärs denn ganz simpel wenn irgendwo massefehler ist? z.b. am steuergerät. durch das gewackel am batteriekabel hat es dann vielleicht wieder kurz kontakt und der motor läuft wieder ein paar minuten, dann is der kontakt wieder weg, zündung weg und der DZM is auch direkt auf 0.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Massefehler mag ich bezweifeln, das Steuergerät sitzt ja wo ganz anders als die Batterie.
Das Radio läuft auch ununterbrochen.

Ich weiß unter Garantie, dass die Leitungen von der DKP einen Kurzschluss hatten und wahrscheinlich ist dadurch irgendwas am Arsch gegangen :-(
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Das is ne Idee, Das EDIS Modul (TFI alles Quatsch, hab mich verscrollt) ist ja am Batteriehalter gemasst, das STG am Kotflügel Beifahrerseite.

Ein Massekabelbruch würde zumindest erklären, warum er beim Schalten ausgeht, aber das mit der Vollgasleerlaufdrehzahl ist mir trotzdem ein Rätsel.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
OK, werd da ne neue Leitung ziehen und auch die sonstigen Masseanschlüsse überprüfen.

Trozudem nochmal kurz zu meiner Frage, wenn der DKP nen kurzen fabriziert, welches Teil wird dann in Mitleidenschaft gezogen und soll ich morgen aufm Schrotti holen? Hab nur noch morgen Zeit was aufm Schrotti zu holen.

Achja neue Erkenntnisse, der Ford hat auch zweimal auf der Autobahn kurz gestockt, war für ca. 2 Sekunden aus und dann wieder sofofrt an, bei ca. 120km/h Berg ab, Gaswegnahme
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Besorg dir aufm Schrott ne andere Einspritzdüse, deiner hat nur eine -> Singlepointeinspritzung

Gut möglich das die im Eimer ist. Die Kabel die ranngehn auch mit besorgen! Die gammeln gern mal weg.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
OK, d.h. ich nehme mit:

1x Komplette Einspritzeinheit vom 1,1er mit DKP und Stellmotor


Sonst noch was? STG oder so? Bedenkt, der DKP hatte nen Kurzen unter allen drei Leitungen. MAP Sensor?
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
nää du brauchst nur die düse :D

die ist oben verschraubt in der einspritzeinheit, ist in nen paar minuten gewechselt
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
Ämm joar ich nimm lieber mehr mit, kann nämlich nur morgen aufn Schrotti und wenn ich dann in KA bin und doch zu wenig mithab beiß ich mir in den Hintern und muss meinem Bruder übers Wochenende ne neue Karre kaufen.

Aber blacki, kennst du das Problem, welches ich beschrieben habe? Weil du auf die Düse tippst. STG OK?
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Hatte es selbst vor Jahren jep, daher tippe ich auf die Düse

Dem Steuergerät sollte es gut gehen.


Ach ja! Nimm auch nen OT Sensor mit!! Sitzt neben dem Anlasser, evtl rauchte der auch ab, hatte ich auch schon mehrmals. Die geben gern den Geist auf
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
OK dann organisier ich mir die Düse und diesen OT Sensor mit Kabel.

Ne neue Leitung zum EDIS Modul zieh ich trotzdem schau mir mal die UD-Schläuche an und überprüf die Masseanschlüsse.

Hab vor ein paar Jahrzehnen mal Elektroniker gelernt und bissl was ist in der Rübe noch geblieben. Mich macht es halt extrem stutzig, dass die Leitungen vom DKP untereinander nen Kurzen haben und mein Elektronikerverstand sagt igrendwie, äh äh da muss doch was futsch gegangen sein.
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
So kleines Update.

Bin grad in Karlsruhe angekommen und hab etwas mal geschaut. Habe ihn gestartet, sprang auch sofofrt an und lief ganz normal im Leerlauf und hat auch Gas angenommen, hab den dann ca. 2 Minuten im Stand laufen lassen, hab mich reingesetzt, erster Gang, zweiter Gang. Dann ausgekuppelt und der Motor drehte extrem hoch, dann ab in den dritten Gang um die Drehzahlen wieder zu bendigen und dann ist er wieder ausgegangen und sparng nciht mehran. Achja diesen EDIS Sensor habe ich garnicht :)

Weiß jemand Rat?
 
T

Tuningparts4you

Gast im Fordboard
So Jungs :applaus

Habe heute etwas an der Gurke rumgeschraubt.

Neine Einspritzeinheit
Neues Steuergerät
Neuen OT Sensor

Alles erbrachte kein Erfolg!
Habe wieder das originale STG eingesetzt. Die Einspritzung auch, wenn sie etwas anders aussah aber noch drin gelassen.

Der Fehler lag allerdings wo ganz anders :D
Und zwar ist auf der Relaisplatte ein grünes Relais mit nem großen T drauf (Engine Control) und dieses Ding hat den Geist aufgegeben, habe es auseinenader egfriemelt und die Kontakte waren abgebrannt. Habe vom Schrottplatz dann schnell ein neues geholt, eingesetzt, Motor gestartet und der hat sofofrt gezündet und bin auch gleich die 20km gefahren um das STG neu zu programmieren.

Also es läuft wieder alles einwandfrei.

Danke für eure HIlfe Jungs :)
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Siehste, das ist das Stromhalterelais, wovon ich dir am Threadanfang erzählt habe. Hätteste das mal nachgeguckt wäre dir die ganze Arbeit erspart geblieben. :rolleyes:
 
Oben