Fehlermeldung "P401 Abgamenge zu gering" beim SCI

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Hallo,
ich bin mittlerweile am verzweifeln! ?(

Alle 100 km leuchtet bei mir die Motorwarnleuchte auf und wenn ich den Speicher auslesen lasse kommt diese Fehlermeldung "P401 Abgasmenge zu gering" also löschen und wieder 100 km ruhe, ausser wenn ich Autobahn fahre da hatt er auch nach 500km nichts angezeigt allerdings nach weiteren 10km Stadt brannte mal wieder das Licht.

Ich habe mittlerweile schon das AGR und den Luftmassenmesser getauscht aber pustekuchen ausser 450€ weniger in der Tasche nichts gewesen. :wand

Hatt irgendjemand mal was ähnliches gehabt?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Was heisst das AGR? Das AGR-Ventil, AGR-Magnetventil, oder den AGR-Differenzdruckwandler? Das waeren naemlich genau die Kandidaten, der MAF hat damit nix zu tun. Ansonsten ggf. Unterdruckleck noch, wobei sich das auch meist in magerem Gemisch zeigen duerfte.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Ich habe das AGR Ventil inkl. dem dazugehörigen Stellmotor (gab es nur zusammen) getauscht.

Der SCI hatt nämlich ein kleinen Schrittmotor der eine Federbelastetes Ventil betätigt und keinen Unterdruckschlauch, währe ja auch zu einfach es bei allen Modellen gleich zu machen.

Laut meines fFH hätten die danach auch den LMM gewechselt, denn wenn das AGR Ventil korrekt funktioniert müsste ja weniger Luft angesaugt werden da ja die Abgase teilweise wieder in die Zylinder geleitet wird und dadurch ja am LMM weniger Luft vorbeiströmen müsste. So soll es angeblich beim Diesel sein!

Wenn aber zuviel luft am LMM vorbeiströmt werden ja zu wenig Abgase eingeleitet. So viel zur Theorie der Werkstatt.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Für die angesaugte Luftmasse gibt es keine Referenz, das kann die Steuerung gar nicht kontrollieren, und wenn würde sie nicht über das Abgas meckern. Wenn also der Aktor jetzt soweit getauscht ist, dann bleibt nur der Sensor, nämlich der Differenzdruckwandler, den sollte es bei dir auch noch geben. Wenn der MAF falsch messen würde, also z.B. zu wenig Luft, dann würde das Gemisch zu mager sein und die Lambdasonde sofort Alarm schreien. Tut sie aber nicht, also ist vom Gemisch her alles ok, also gehts deinem MAF auch gut, der Tausch war völlig überflüssig. Zurückgeben!
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Tja den MAF habe ich im Zubehör gekauft und der alte wurde als altteil verrechnet (frag nicht warum ich weiß es auch nicht.) Somit habe ich mal eben 150€ aus dem Fenster geschmissen :wand

Wenn ich wüsste wo der Differenzdruckwandler sitzt währe ich schlauer, habe nur noch einen vermutlich Sensor hinter dem Ansaugkrümmer entdeckt, die Teilenummer ist 0 261 230 068 habe aber noch nicht rausgefunden was das für einer ist.

Das komische ist das der Fehler immer nach 100km auftritt!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Die Teilenr ist keine Ford-Nummer. Eine Ford-Nummer besteht aus 3 Blöcken, a 4, 4-6, 2 Buchstaben/Zahlen. Differenzdruckwandler besitzt 1 Stecker (3-polig für gewöhnlich) sowie 2 Schläuche welche dann ans Rohr der AGR gehen.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Ach so,
es standen noch mehr drauf :

0 261 230 068
4E2402 V1
2S7G-9F479-AA

Habe jetzt rausgefunden das es wohl der Nockenwellensensor ist und die Teilenummern sich geändert haben.


So, habe noch mal nachgesehen am AGR.
Es geht ein Abgasrohr rein und eins raus und mehr nicht und obendrauf sitzt der Stellmotor mit dem Anschlußkabel. Achso und das Kühlwasser wird mit durchgeleitet durch das Gehäuse.
Mehr habe ich damals auch nicht gewechselt oder demontieren müssen.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Noe noe, das is kein Nockenwellensensor, das ist ein Saugrohrdrucksensor. Hat aber nix mit deinem Problem zu tun. Teilenummer ist die 2S7G-9F479-AA. Ich finde in den Unterlagen aber im Moment beim Mk3 auch keinen Differenzdrucksensor, was ich mir aber nicht erklären kann... die offizielle Bezeichnung vom P0401 (sind immer 4-stellig die Codes + Buchstabe) ist auch "Insufficient EGR Flow", also Abgasrückführung führt nicht genug zurück, eindeutig auf die bezogen. Versuch mal 'ne andere Bude drüber schauen zu lassen...
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Bleibt mir wohl nichts anderes übrig, ist nur mittlerweile der 3 Ford Händler den ich gefragt habe und die Probleme geschildert habe und alle wissen nichts genaues weil mit diesem Motor hatten die noch nicht viel bzw. gar nichts zu tun.

Aber der letzte wo ich jetzt war (empfehlung von einem Werkstattbetreuer von Ford Köln) hatt mir sogar 2 mal kostenlos den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht und nach einem Softwareupdate fürs Steuergerät gesucht. Aufmerksam auf eine Rückrufaktion hatt er mich auch noch gemacht, bei mir wurde der Kraftstofffilter getauscht. Also vom Service eigentlich recht gut, nur den Fehler müssten die jetzt noch finden.

Ein Werkstattmeister hatt mir sogar geraten ich solle doch mal zu Bosch fahren die hätten den Motor mitentwickelt vielleicht wüssten die etwas er selber weis nichts über den Motor. Und das war noch der Größte Händler der das Zentrallager für unsere Region führt!

Ach und bei zwei freien Werkstätten war ich auch schon aber die , naja ich sag mal lieber nichts!

Kann bzw. muß man ein AGR Ventil Konfigurieren wenn es ausgetauscht wurde? habe da gerade in einem anderen Thread von einem Focus mit den gleichen Symptomen gelesen war zwar nen Diesel hatte aber die gleiche Fehlermeldung und der Tausch hatt auch nichts gebracht!

Aber Trotzdem ersteinmal Danke für deine Hilfe.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Die unterdruckgesteuerte Variante nicht, nein. Bei deiner mit Stellmotor ist es grundsätzlich denkbar, aber eigentlich nur für den Fall das er eben den Durchfluss nicht messen kann (dann aber auch keinen Fehler werfen kann). Aber da ich die Maschine bzw. überhaupt die 4-Zylinder Mk3 noch nicht vor mir hatte kann ich leider nur die Richtung sagen wo die mal suchen sollten. Vorstellbar wäre für mich sonst allerhöchstens noch das er sich die Info aus der Kombination von MAF (der ja schon neu ist) und MAP (das Ding was du gefunden hattest) zieht, da beide Sensoren im Normalfall dem gleichen Einsatzzweck dienen und daher nicht in Kombination vorkommen... und der MAP beim Direkteinspritzer durch den entdrosselten Betrieb eigentlich gar nichts machen kann. So richtig erklären wie es funktionieren soll kann ich mir das aber auch nicht...
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Ich werde Montag mal bei Ford nachfragen ob beim wechseln des AGR auch eine Justierung bzw. Kalibrierung oder ähnliches Stattfinden muß und was der MAP kostet und ob dieser auf funktion geprüft werden kann.
 
D

DaBr@in

Gast im Fordboard
@hoomer_h41: kannst du bitte ein paar Angaben zu deinem SCi machen?! Welche Rückrufaktion wurde bei dir erwähnt?
Habe auch einen SCi und der stottert ofters mal...


MfG,

DaBr@in
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
@ DABr@in:
Mein SCI ist ein Kombi in der Ghia ausstattung und Bj 04 mit mittlerweile 93.000km auf der Uhr.

Es ging um eine Rückrufaktion wegen dem Kraftstofffilter der Kostenlos getauscht wurde aber unter folgendem Link (habe ich in irgendeinem Forum gefunden) kannst du dein Fahrgestellnummer eingeben und du bekommst einige Daten zu deinem Fahrzeug unter anderem sind doch auch rückrufaktionen für dein Modell aufgeführt (http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do).

Das stottern soll soweit ich gelesen habe normal sein der Motor soll dann in den Schichtbetrieb wechseln. Aber frag mich bloß nicht was damit gemeint ist ;)

Ach so beim letzten Tankstopp hatt der gute laut BC 7,7 L und rechnerisch doch 9,5 L verbraucht ich weis natürlich nicht wieviel beim Benzinfilterwechsel daneben gelaufen ist aber bestimmt nicht so viel und zum anfang leuchtete noch die Motorwarnleuchte für ca 100km bis sie gelöscht wurde. Mal sehen was er nächstes mal anzeigt

Bis jetzt bin ich mittlerweile über 150 km gefahren ohne ein weiteres teil zu wechseln noch das die Warnleucht anging mal sehen ob es das jetzt war.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Schöne Seite. Meiner wurde ein einem Mittwoch gebaut, und Rückrufaktionen gibts für meinen auch nicht. Von gelben Leuchten bin ich bis auf einmal Selbstverschulden bis jetzt verschont geblieben.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Tja zu früh gefreut, es brennt mal wieder ein lichtlein.

Ich habe jetzt mal den Saugrohrdrucksensor (MAP) gewechselt, kostet bei Ford ca. 58.-€ .
Habe vorher auch mal nachgefragt ob man ihn testen könnte ob er noch richtig funktioniert, aber wie sollte es auch anders sein man kann nur testen ob er geht oder nicht. Ob er richtig funktioniert also die Werte die er liefert auch plausibel sind das geht natürlich nicht!

Nach dem ich ihn dann draußen hatte hatt mich gar nichts mehr gewundert, ich kann mir nicht vorstellen das so ein verrußter Sensor noch korrekte werte liefern kann. Ich habe mal ein Foto vom neuen und vom alten Sensor dazu eingestellt.

Ich hoffe nur das es das jetzt auch war, ansonsten weiß ich echt nicht mehr weiter.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
:)

...und jetzt musst Du nur noch ein Bild vom Motorblock machen, und uns zeigen, wo dieser Sensor sitzt, damit wir geplagten SCi Fahren wiedermal schlauer als Ford sind.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Na ja ich will ersteinmal hoffen das das ding auch wirklich schuld war an diesem ganzen Theater, aber ich habe mal zwei bilder von dem Sensor gemacht.

Aber Viel spaß beim ein und ausbauen, weil viel Platz ist da wirklich nicht aber irgendwie ging es dann doch. Der Sensor ist nur mit einer schraube fixiert aber an die mußte ich ersteinmal rankommen und halt noch das anschlußkabel was man irgendwie abbekommen muß.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Besten Dank.

Das mit der Verbautheit ist zum....naja, Ihr wisst schon. Ich müsste seit nem halben Jahr mal die Steuerkette wechseln, aber irgendwie hatte ich noch keinen Bock da alles zu zerlegen.....
 
J

JOX

Gast im Fordboard
@Hoomer_h41
Versuch mal hinter der Drosselklappe sauber zu machen.Hatte auch den code p0401 bei mir war alles an der ansaugbrücke zu.Habs mit bremsreiniger sauber gemacht.klick mich.kein fehler mehr.

Ich weiß es nicht ob es ungefähr gleich ist von cougar zum mondeo usw..bin nur ausversehen bei euch mondeos draufgekommen.Und hab den thread hier gesehen.


hoffe ich konnte helfen


p.s.agr wechseln war überflüssig wenn der defekt ist erscheint der fehler P0402 !
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Ich werde Verrückt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Schon wieser diese besch..... Motorwarnleuchte :wut, und mal wieder waren es etwas mehr als 100km!

Ich habe aber dann entdeckt das nach der Drosselklappe noch ein schlauch abgeht zu einem Sensor (Bosch Nr.:0 261 230 083 / Ford 2S7A - 2C444 - AA). So dann gleich mal bei Bosch angerufen (beim FFH ging mal wieder keiner dran) und mir sagen lassen das es sich um einen Drucksensor handele und wie sollte es seiner dieser ist auch noch sau teuer ist 142.-€ +Mwst.
Ich bin jetzt noch mit mir am hadern aber ich glaube jetzt geht er in die Werkstatt und lasse die suchen!

Danke für den tip mit der Drosselklappe habe sie heute mal gereinigt aber ehrlich gesagt ich glaube nicht das es mir daran gelegen hatt aber jetzt ist sie wieder schön sauber.

Ach so ich habe mal ein paar bilder mit den Sensoren reingestellt damit man mal einen überblick bekommt.

Ich habe da noch was zu diesem Sensor gefunden http://rb-aa.bosch.com/boaasocs/ind...E2DBC4586C496.sundoro?ccat_id=108&prod_id=557 , da stehen ein paar Technische Daten dazu drin.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Der kanns net sein, der prüft den Druck im Bremskraftverstärker. Ist vermutlich Teil des ESP/ABS/ASR-Systems.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Das verstehe ich dann aber nicht? Der anschluß des Sensors geht hinter die Drosselklappe an den Luftansaugkanal und im Online Katalog von Bosch steht:

"Drucksensoren - Absolutdruck
Messung in Gasen bis 400 kPa
Bestell-Nr: 0 261 230 083 "

Allerdings habe ich mich auch gewundert was der Sensor am Bremskraftverstärker zu suchen hatt? Was hatt der Bremskraftverstärker mit der Ansaugluft zu tun???

Ich gebe auf, er geht wohl oder übel doch zum FFH. Mal sehen ob die mehr glück haben und vor allem was der Spaß kostet.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Der Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck. Und den bekommt er bei jedem Sauger aus dem Ansaugtrakt, denn da liegt massig davon vor. Für die Motorsteuerung kann er gar keine Bedeutung haben, da in der Leitung zum BKV noch ein Rückschlagventil sitzt. Er kann also nicht den Unterdruck vom Saugrohr messen, der könnte weit niedriger sein als der im BKV.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Danke für die Erklärung!

So habe ihn jetzt wieder vom fFH abgeholt und die Diagnose ist AGR Ventil defekt
Da ich das aber schon getauscht habe soll ich die Rechnung mitbringen und das Teil wird reklamiert und ich bekomme ein neues rein.

Komisch ist nur nach einer Probefahrt leuchtet zwar die Warnleuchte nicht aber im Speicher stand mal wieder die Fehlermeldung " P 0401 Abgasmenge zu gering" bin mal gespannt wenn das AGR erneut getauscht wurde ob es dann funktioniert oder ob der Werkstattmeister sich die Haare rauft
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Die Leuchte geht erst an wenn der Fehler eine zeitlang häufig auftritt oder permanent vorliegt. Im Fehlerspeicher ist es vorher ggf. schon als sporadischer Fehler abgelegt. Unter welchen Bedingungen dieser auftritt kann übrigens ebenfalls ausgelesen werden, um ihn leichter/schneller zu reproduzieren.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
So jetzt habe ich es geschaft,
mein fFH weiß auch nicht mehr weiter!!!
AGR Ventil wurde auf Garantie erneut getauscht und der Fehler ist immer noch da, alle stromleitungen sind I.O. und der LMM und Saugrohrdrucksensor sind auch schon neu so das es diese ja auch nicht sein können.
Wie kann man auch nur so blöd sein und sich nen SCI kaufen???? :motz :depp

Weiß irgendjemand von euch welche parameter für das AGR Ventil zur Steuerung abgefragt werden?
Ich habe bald die vermutung das evtl. der Temperaturfühler für die Wassertemperatur der gleich nach dem AGR kommt defekt sein könnte. Durch das AGR wird nämlich das Kühlwassergeleitet und mir wurde gesagt das es nur bei warmen motor arbeitet und das zwei Temperaturfühler vorhanden sind , eins für die Anzeige im Cockpit und eins für die Motorsteuerung.
 
D

DaBr@in

Gast im Fordboard
@hoomer_h41: ich frag mich auch, weshalb ich den SCi gekauft habe... Denn Sprit spart der nicht, auch wenn man fährt wie ne Mutti... :)
Kann man diese verrußten Sensor nicht reinigen?


MfG,

DaBr@in
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Klar kann man das reinigen, nur dachte ich halt das es bei mir defekt währe und ich endlich den Fehler gefunde hätte, aber pustekuchen war nen griff ins Klo.

Und ich weiß immer noch nicht was es ist! Und der nächste Händler will mit der suche noch mal von vorne beginnen aber alles gegn cash ob er den fehler findet oder nicht, aber nen blanko scheck stelle ich dem bestimmt nicht aus.
 

hoomer_h41

Grünschnabel
Registriert
19 November 2009
Beiträge
18
Ort
Hannover
Ich glaube ich habe endlich den Fehler gefunden! :D :D :D :D

In einem Forum für Dieselschrauber hatte jemand einen ähnlichen Fehler mit seinem VW und dort wurde ihm von jemanden geraten das Verbindungsrohr zwischen AGR Ventil und Saugrohr zu überprüfen, den da wo die Ölige Luft von der Kurbelwellenentlüftung und die Abgase zusammentreffen könnte sich das Rohr zusetzen.

Also habe ich mal das Verbindungsrohr zwischen AGR Ventil und Ansaugbrücke ausgebaut und siehe da am AGR ausgang ein wenig ruß, also normal, aber am anderen ende welches ca. 20cm in die Ansaugbrücke geht war das Rohr zugerußt.
Also Batterie abgeklemmt Fehlerspeicher gelöscht und ab zum Händler, normal hätte bis dahin der Fehler wieder drinstehen müssen aber beim auslesen war nichts :rofl .
Ich bin glücklich das der Fehler hoffentlich endlich weg ist nur der Händler war enttäuscht das sie den Fehler nicht selber gefunden hatten.

Ich Ärgere mich nur das ich mittlerweile 500€ für teile ausgegeben habe die es nicht waren :wand :depp

Hier noch ein paar Bilder vom Rohr.
 
Oben