Extrem schlechter Motorlauf

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin zusammen,

Jetzt mal was für die Experten, ehrlich gesagt bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende:
Kaum dass ich meine neuen Lambdasonden drin hatte, wurde der Motorlauf kontinuierlich schlechter. Erst, so nach 20-30 km, fing er an, sich im Leerlauf ab und zu zu schütteln, mit schwankender Drehzahl, gestern hatte ich dann 150 km Autobahn zu fahren, da zeigte die Anzeige einen deutlich höheren Benzinverbrauch (14-16l bei 120km/h). Gegen Ende der Fahrt war es dann so, dass das Steuergerät bei jedem leichten Gaswegnehmen sofort auf Schiebebetrieb schaltete, d.h. die Spritzufuhr abdrehte, allerdings nur bei höheren Drehzahlen. Ich konnte also noch nach hause fahren...

Dort habe ich mal mein Laptop angeklemmt und folgende Fehlermeldungen ausgelesen:

P0135 O2 Heater Circuit Malfunction (Bank1 Sensor 1) ...Da habe ich wohl ein Kabel nicht richtig angelötet

P0172 Fuel Trim too Rich (Bank 1) ...Zylinderbank 1 läuft zu fett

P1406 Exhaust Gas Recirculation (EGR) Position Sensor Performance ...Abgasrückführung

Sonst aber nix. Wenn man den Motor anwirft, läuft das Steuergerät zunächst im offenen Regelkreis, nach wenigen Sekunden schaltet es auf geschlossen. Das ist ja soweit normal. Dann wenige Sekunden weiter schaltet es auf geschlossenen Regelkreis mit Fehlern und schließlich auf offenen R. mit Fehlern.

Interessanterweise kalkuliert das Steuergerät im Leerlauf um die 50% Motorlast, keine Ahnung, wie das zustande kommt. Leichtes Gasgeben ändert daran nicht wesentlich was.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Benzindruckregler nicht mehr der beste ist, weil der Wagen schon länger ungewöhnlich lange braucht um anzuspringen und die Fuel-Trims dann immer negativ waren, was darauf hindeutet, dass der Regler einen zu hohen Druck einregelt. Bisher habe ich mich davor gedrückt, weil da die ganze Ansaugbrücke runter muss, außerdem konnte das Steuergerät das ja bisher ausgleichen.

Tja, ich weiß ehrlich gesagt nicht woran das jetzt liegen soll. Können die neuen Sonden so deftig verkehrt anzeigen? Hat da irgendwas anderes den Geist aufgegeben? Was mich auch wundert, ist dass der Motorlauf nicht schlagartig sondern langsam schlechter wurde. Vielleicht hat ja jemand ne Idee - würde mich freuen!

Grüße, Till


...achja, es ist ein 95er 24V
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
So, habe gestern nochmal gefummelt und insbesondere die Unterdruckgeschichte in Augenschein genommen. Am Unterdruckspeicher, der sitzt in der Nähe des Wischwasserbehälters, war eine Verbindung nicht richtig draufgesteckt, habe ich möglicherweise beim Schrauben verschoben. Ob es das war, weiß ich nicht.

Außerdem habe ich festgestellt, dass das EGR-Rohr vom rechten Krümmer zum Ansaugtrakt nicht richtig fest ist. Eine Krankheit, die auch bei den Engländern nachzulesen ist. Das würde auch den (neuen) Fehlercode "Bank1 zu mager" erklären, da kann bestimmt Luft in den Krümmer gelangen. Laut der englischen Seite ist das lose Rohr auch für schlechten Leerlauf un eventuell sogar Fehlzündungen zuständig. Leider ist das Teil wieder so besch... montiert, dass ich es noch nicht festziehen konnte. Da geht wohl wieder ein halbes Wochenende für 3 Schrauben drauf... Naja, wenn er denn wieder läuft bin ich ja doch froh...

Grüße, Till
 
F

Fordosi

Gast im Fordboard
Motorlauf

Hallo!
Wie hast du die Fehlercodes ausgelesen :wow Hast Du ein eigenes Auslesegerät ?( Habe ähnliche Probleme an meinem 2,0 16V. Nur nicht so schlimm wie bei Dir. Meiner ist bei wenig Drehzahl ziemlich schlapp und hört sich so an als würde er nur auf 3 Zylindern laufen. Passiert aber nur wenn man mit etwas zu wenig Gas anfahren will. Der Verbrauch ist mir auch zu hoch, liegt um die 14 Liter bei äußerst sparsamer Fahrweise. Mein alter 2,0er MKI DOHC war da wesentlich besser, mit dem konnte ich im Standgas anfahren, das ist bei meinem 16V nicht möglich und der Verbrauch lag immer unter 10 Liter. Ich suche schon lange nach der Ursache :wow
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
RE: Motorlauf

Hallo,

liest Du Deine eigenenThreads nicht? Unter "Fehlerspeicher auslesen" habe ich es beschrieben!

Grüße, Till
 
F

Fordosi

Gast im Fordboard
Fehlerspeicher

Sorry :D
Hatte ich nicht gerafft das die Antwort von Dir geschrieben wurde. Also etwas umständlich wie Du bereits erwähnt hast aber die Werte kannst Du damit auslesen.

Gruß

Bernd :respekt
 
T

Tommyleee

Gast im Fordboard
Hallo,

hat sich bei dir jetzt schon was ergeben ? Ich habe quasi das selbe Problem - Bei mir ist aber die Lambdasonde im Krümmr nicht neu.

Jetzt ist die gute Frage ob ich die erneuern soll oder nicht?


Bei mir kommt so alle 6 Monate nämlich mal folgendes Problem auf:

Der Motor fängt an zu ruckeln - Er läuft denn nur auf 3 Pötten - Wahrscheinlich weil er aufm ersten auch zu fett einspritzt....
Der Sprit tropft dann schon ausm Auspuff...

Muss ich wenn der Krümmer & Kat gewechselt wurde den Speicher löschen oder macht er das automatisch ?


Viele Grüße
Tom
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Also der Spritverbrauch hat sich wieder normalisiert, der Motor läuft jetzt immer im "closed loop fault" also schon mit geschlossenem Regelkreis, aber immer noch mit Fehlern, schüttelt sich auch immer noch ab und zu im Leerlauf. Ich werde am Wochenende mal den Benzindruckregler austauschen, da die Longime Fueltrims mittlerweile bei -22% liegen. Mal sehen, ob es dann besser wird. Außerdem will ich versuchen, dieses Sch.... EGR-Rohr wieder festzukriegen.

Der Fehlerspeicher selbst wird irgendwann wieder gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr vorliegt. Ich glaube auch nicht, dass das irgendeinen Einfluss auf den Motorlauf hat, das Steuergerät versucht unabhängig davon immer die besten Werte einzuregeln, und löscht die Codes entsprechend auch wieder. Die Lambdasonde würde ich mal tauschen, man sagt den Dingern so eine Lebensdauer von max. 160 tkm nach.

Im Übrigen ist seit 3 Tagen mein Kühler undicht, regelrecht aufgebläht das Ding. Geil, ist ja auch erst der zweite in 2,5 Jahren, da wirds mal Zeit für den dritten. AARRGHHH!

Grüße, Till
 
T

Tommyleee

Gast im Fordboard
Gibts du mir noch einmal Bescheid mit dem Druckregler ? Das wäre echt super....

Also komischer Weise läuft er jetzt wieder normal - Ich hatte mal die Einspritzventile sauber gemacht & ne Einspitzsystemreinigung reingehauen....

Noch mal zu dem Fehlerauslesen - Wenn er durch nen defekten Kat nen Fehler einschreibt - Löscht er den denn wieder automatisch wenn ich nen neuen Kat einsetzte ?


Edit by Admin: Fehler korrigiert, doppelpost gelöscht...

und EDIT BY DANE: Zusammengefügt.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
[offtopic]Bitte EDIT FUNKTION benutzen wie in den Regeln festgehalten @ Tommyleee!

:mod:[/offtopic]
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
So, der neue Druckregler ist drin, wie erwartet springt der Motor jetzt auch wieder viel besser an, Spritverbrauch ist soweit normal. Das EGR-Rohr habe ich auch wieder festbekommen, eine dämliche Fummelei... Leider ist der Leerlauf manchmal immer noch nicht stabil. Nicht immer, aber ab und zu bricht die Drehzahl ein und der Motor schüttelt sich, wie es eines Cosworth nicht würdig ist. Mein Laptop habe ich aber noch nicht wieder angeklemmt, keine Zeit bisher. Hat jemand ne Idee, was das noch sein könnte?

@Tom: Ja, ich denke, die Fehler werden aucomatisch wieder gelöscht. Ein defekter Kat wird vom Steuergerät auch nur durch die zweite Lambdasonde festgestellt und ein entsprechender Fehlercode abgelegt, auf den Motorlauf hat das aber keinen Einfluss, solange der Kat nicht dicht ist. Wichtig ist, dass die erste Lambdasonde funktioniert, weil das Steuergerät damit die Abgaswerte ermittelt und entsprechend nachregelt.

Grüße, Till
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Bei Ford schmerzhafte 80E... ist aber zumindest beim Cosworth ein Bosch-Teil. Die haben das eventuell billiger, einfach mal fragen.

Grüße, Till
 
T

Tommyleee

Gast im Fordboard
Es ist auch ein wenig misteriös - Mal kommen diese Eigenschaften " Motorschütteln usw" Dann ist es wieder 5 Monate weck.

Nachdem ich die Einspritzanlage sauber gemacht hatte lief er wieder deutlich besser.

Ich werd jetzt mal vor die Einspritzanlage nen zusätzlichen Filter klemmen, dann wird die Sache mal beobachtet.

Denn ich will das Baby deshalb nicht verkaufen....

:)
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
So, nun läuft er wieder so wie er soll!!!

Als Grund hat sich eine der neuen Lambdasonden herausgestellt, das Ding hat einfach kein Signal abgegeben. Da ich gleichzeitig auch die Fehlermeldung "Heater Circuit Malfunction" (=Heizstromkreis defekt) für die selbe Sonde bekam, habe ich erst einmal die Steckverbindung überprüft bzw. den alten Stecker an die neue Sonde angelötet. Danach war der Heizstromkreis auch wieder in Ordnung, aber die Sonde spuckte immer noch nur 0,0V aus. Jetzt habe ich erstmal die alte wieder eingebaut und siehe da: Schon gehts wieder. Alle Symptome weg und auch keine Fehlercodes mehr. Jetzt erstmal schnell AU, bevor er sich das wieder anders überlegt...

Die Sonden dieses Typs kann man übrigens (grob) auf Funktion testen. Ich habs bei mir am Gasherd gemacht, eine Lötlampe tut es auch: Den Teil der in den Krümmer ragt, eben über die Flammenspitze halten und einige Minuten warten, bis die Sonde heiß genug ist. Ein an das graue und schwarze Kabel angeschlossenes Voltmeter sollte dann ca. 0,1V anzeigen. Das bedeutet mageres Gemisch, ist ja auch klar, über der Flamme gibt es auch Sauerstoff und nicht nur Abgase.

Jetzt die Sonde direkt in die Flamme halten, hier gibt es auch noch unverbranntes Gas (=fettes Gemisch). Das Meßgerät sollte jetzt ca. 0,9V anzeigen. Wenn es nur noch 0,7V sind, ist die Sonde bald hinüber. Wenn man garnichts misst, ist sie definitiv hin. So wie bei meiner neuen Sonde....

Tja, vielleicht sollte man doch nicht immer das billigste kaufen...

Das Motorschütteln kann ich mir nur so erklären: Bei den Engländern habe ich gelesen, dass das Steuergerät versucht, Lambdasonden, die nichts mehr von sich geben, durch gezielte Überfettung und Abmagerung des Gemischs "zum Leben zu erwecken". Darunter leidet im Leerlauf natürlich der Motorlauf.

Jetzt läuft meiner wieder so, wie er soll: Im Leerlauf hat man im Auto das Gefühl, der Motor sei aus.

Wat ne Odyssee :rolleyes:, naja, wieder was gelernt

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Gut zu wissen, danke für die Info.
Wie haste die Sonden den gewechselt, geht es ohne Spezialschlüssel, hab meine neuen immer noch da liegen, weil ich nicht weiß wie ich rankommen soll.
 
T

Tommyleee

Gast im Fordboard
Lambdasonden

Hallo,

na dann denk ich mal ist meine obere Lambdasonde im Arsch - die untere hab ich gegen ne Bosch getauscht_Ich denke mal die ist es nicht.

Die obere ist noch nie gewechselt worden. Hier habe ich aber eine günstige bestellt.

Aber eigentlich erfüllen Sie ja keine größe Funktion.

Das mit der Mischungsgeschichte ist schon ne gute Erläuterung.

Werd die obere morgen wechseln. Mal sehen was denn passiert.
:)

OK aber auf jeden Fall haben wir einen Grund gefunden.

Viele Grüße
Tom
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Spezialschlüssel habe ich mir selbstgebaut. Siehe hier.
Bei Bedarf kann ich das Teil gerne abfotografieren und vermessen. Der Einbau ist beim 24V in der Tat sehr tückisch, da extrem wenig Platz ist, besonders auf der Beifahrerseite. Wer Gummifinger und Gummiwerkzeug hat, ist klar im Vorteil!!!

Dass die Sonden keine große Funktion haben, würde ich so nicht unterschreiben, im Gegenteil, sie sind ein zentrales Teil der Motorregelung. Wenn im *****, kann das Steuergerät nicht mehr ordentlich regeln, mit den beschriebenen und anderen Folgen... ist also besser, wenn die Teile funktionieren.

Ohne OBD2-Interface wäre ich der ganzen Geschichte aber auch nicht auf die Schliche gekommen.

Grüße, Till
 
T

Tommyleee

Gast im Fordboard
Falsch formuliert

Ok ich habe mich falsch ausgedrückt. Im Einspritsystem spielen Sie ja die zentrale Rolle überhaupt.

Ich meine das die Funktion von Lambdasonden an sich sehr simpel ist.

Hat jmd. schlechte erfahrungen mit den Lambdasonden von Kat-pro.de

Grüße
Tom
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das mit den Fotos und vermessen wäre gute Sache, wie gesagt hab meine Sonden immer noch daliegen weil noch kein passendes Werkzeug habe, werde es aber dann wohl so machen wie Du es beschrieben hast.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hallo,

war heute bei der AU, Diagnose 1A Motorregelung, aber KATs im *****. Mist. Der Chef meinte, ich soll die Dinger mal auf der Bahn mit ordentlich Stoff schön heissfahren, dann könnts noch klappen... Dabei ist mir dann der Kühler endgültig geplatzt, völlig aufgebläht das Teil, der ganze Motorraum vollgesifft. Dreck elender.

Hat jemand Erfahrungen mit KAT-PRO Kats? Die scheinen mir die billigsten zu sein, bei Ford kann man das ja nicht bezahlen.

Zum Schlüssel, das war ein GEDORE-Rohrschlüssel No. 26R 22x24. Die 22er Seite habe ich auf 80mm Länge abgeflext. Dann von einer alten Nuss (passend zum Innendurchmesser des Rohrschlüssels) den Innenvierkant abgeflext und so eingeschweisst, dass er noch 5 mm übersteht. Das Ding ist also insgesamt 85mm lang, länger darf es auch nicht sein. Die freie Innenlänge beträgt 73mm, damit passt eine Lambdasonde gerade rein. Die Kabel kann man durch eins der Seitenlöcher durchziehen (ohne Stecker).

Ich würde auf der Fahrerseite anfangen, da ist etwas mehr Platz. Luftfilterkasten rausnehmen und mit der Hand tasten, wo die Sonde sitzt. Sehen kann man sie nicht. Kabel durch den Schlüssel ziehen und Knarre direkt aufstecken. Alternativ kommt man auch von unten ran

Auf der Beifahrerseite muss das Hitzschutzblech vom Krümmer ab, hier kommt man nicht von unten ran. Kreuzgelenk auf den Spezialschlüssel aufstecken und das Ganze auf die Sonde fädeln. Dann 1 - 2 Verlängerungen einstecken, weil vor Ort kein Platz für die Knarre ist. Mit der Knarre etwa neben dem Wischwasserbehälter gehts dann auch hier. Sehen kann man allerdings auch hier von oben nichts.

Viel Erfolg.
 
Oben