Holger-NVP

Mitglied
Registriert
10 April 2005
Beiträge
72
Alter
65
Ort
Westerrade / Segeberg
Habe mal eine Frage zum 1.8 TD MK1 bauj. 95.

Nach dem Anlassen im kalten zustand ist alles in Ordnung.

Läuft ganz rund im Leerlauf und keinerlei Rauch zu sehen am Auspuff.

Wenn er jetzt aber die Betriebstemperatur erreicht, fängt er an, unruhig zu laufen.

Auch ist erhebliche Rauchbildung am Auspuff zu sehen.

Wehrend der Fahrt ist alles in Ordnung. Rauchentwicklung wie immer und normale Leistung.

Im Leerlauf an der Ampel aber sehr viel Rauch im Rückspiegel zu sehen.

Sachen wie Luftfilter, Dieselfilter, Handpumpe oder der gleichen ist alles neu.

Der Rauch stört aber schon ganz extrem, da meiner Meinung nach auch der Verbrauch gestiegen ist,

und das bei den Preisen als Vielfahrer.



Hat da jemand eine Idee und kann mir helfen.



Vielleicht hat jemand einen Rat für mich.



Holger
 
C

cabrio

Gast im Fordboard
Hallo,

wieviele KM hat dein Motor den gelaufen?
Ich tippe auf eine defekte Einspritzdüse.Es gibt aber viele andere Möglichkeiten,wie z.B.beginnender Turboschaden,Altersschwäche,etc.

mfg,cab
 

Holger-NVP

Mitglied
Registriert
10 April 2005
Beiträge
72
Alter
65
Ort
Westerrade / Segeberg
Die Düsen habe ich vor einem halben Jahr wechseln lassen.
Turbo ist ca. 2 Jahre drin.
Der Motor hat zwar schon 360000 km runter, aber nur Langstrecke.
Mind. 500 km an einem Stück.
Öl braucht er so gut wie gar nicht, 1/4 ltr. auf 2000 km.
Er läuft sonst auch sehr gut auf der Autobahn.

Und so geht mein Fordhändler auch an die Sache ran.
Er möchte gerne alles mal wechseln und sehen was dann passiert.
Nur bezahlen muss ich den ganzen Quack dann.
Selbst eine neue ESP würde ich nicht mehr in das Auto stecken.
Dann fahre ich Ihn noch so lange er läuft und hole mir dann einen neuen.

Gruß Holger
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Turbo schließe ich aus, dann dürfte er während der Fahrt nicht so gut laufen, im Leerlauf macht der Turbo ja praktisch nichts.

Wenn die Düsen neu sind dürfte es daran auch nicht liegen, und auch hier müsste man dann während der Fahrt was merken.

Rauchbildung heißt zunächst mal:
Zu viel Sprit für zuwenig Luft. Also müsste man herausfinden, warum er im warmem Leerlauf zu viel einspritzt, bzw. er da zuwenig Luft bekommt.
Wäre hier nicht auch ein Elektronikproblem möglich?
 

Holger-NVP

Mitglied
Registriert
10 April 2005
Beiträge
72
Alter
65
Ort
Westerrade / Segeberg
Bei der Elektrik würde ich auch ansetzen.
Der LMM z.B. da kann ich den Stecker abziehen, da tut sich garnischt.
Nur hat der MK1 doch noch einen Schiffsdiesel :)
Kann da der LMM überhaupt groß bei der Diesel menge eingreifen ?

Leider bin ich sehr auf das Auto angewiesen.
Europaweite Montage, und bin immer nur alle 2 Wochen mal für
3 Tage zu Hause.
Da fehlt dann auch die Motivation um dann stundenlang am Diesel zu schrauben.
Sollte dann etwas kaputt gehen, ist die Scheiße am Dampfen.
Sonntags um 22 Uhr muss ich wieder los, da ist kein Spielraum
für Experimente.

Habe gerade mal getankt und den Verbrauch ausgerechnet.
Liege jetzt bei stolzen 8,9 ltr/ 100 km.
Das bei Langstrecke BAB durchschnitt 120 bis 130 km/std.
Das ist einfach etwas viel.
Früher bin ich mit 6,4 ausgekommen

Gruß Holger
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Richtig, Schiffsdiesel, Trecker... das is schon die richtige Bezeichnung. Dem kannste das Steuergeraet ausbauen und der laeuft trotzdem. Der MAF ist rein fuer die AGR zustaendig. Die Duesen sollten bei dem doch auch Wurscht sein, sind schliesslich noch keine elektronischen.
Mein Tip waere Bosch-Dienst suchen, kennen sich mit den alten Gurken weit besser aus als die meisten Ford-Haendler.
 
Oben