Erfahrung Dieselmotoren

fordfreak87

Eroberer
Registriert
11 Februar 2006
Beiträge
95
Alter
37
Ort
Gera
Servus
ich plane mir einen Mondeo MK4 Diesel zuzulegen.
Ich wollte daher mal fragen welcher Motor empfehlenswert ist bzw. ob es noch ähnliche Probleme gibt wie beim MK3.
Ich dachte an den 2,2 TDCI mit 175PS. Wie geht denn der 2,0 TDCI mit 116PS so?
Danke.
 
R

Rathi 2.0

Gast im Fordboard
Ich hatte zwar noch keinen MK4 Mondeo aber mit dem 116PS wirst Du unter Garantie nicht glücklich.
Dafür ist der Mondeo einfach zu schwer.

Obs jetzt 175 sein müssen laß ich mal vorne weg, fahr ja einen Fiesta mit 120PS :mosh aber gibts da nicht
noch was dazwischen?
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Soweit ich weiß gibt es den 2.0l Diesel im MK4 nur mit 130 bzw. 140PS. Die Motoren sind bis auf den 2.0l Benziner komplett neu (zumindest im Mondeo), Erfahrungen vom MK3 lassen sich also nicht übertragen.

Rathi 2.0 schrieb:
fahr ja einen Fiesta mit 120PS
Hast Du Deinen Mondeo verkauft?
 

Shark

König
Registriert
19 Dezember 2009
Beiträge
819
Alter
45
Ort
Hamburg
[offtopic]
Ich wenn er noch "gerade" gewesen ist ;)
Naja... ich hab allerdings schon genauer geschaut ganz zum unwohlsein
meiner besseren Hälfte.
Jetzt hab ich nen grünen FLH obwohls nen Kombi werden sollte :gap
[/offtopic]
 

SF169

Foren Ass
Registriert
10 Januar 2007
Beiträge
370
Alter
56
Ort
Sauerland
Hallo Daniel,

Ich hab zwar auch nur 'n MK3 aber ich versuche mal ein paar Denkanstösse zu geben:

-Mit Umstellung der Mondeos auf MK4 hat Ford von den eigenen (ich meine mit Mazda entwickelten) 2,0l Diesel-Motoren abstand genommen, da man Probleme mit dem DPF bzw. dessen Reinigung/Regeneration hattte. Statt dessen kommen jetzt modifizierte Motoren aus dem PSA Konzern zum Einsatz. Ganz problemlos sollen die wohl auch nicht sein.

-Der 2,2l (noch Ford) ist im letzten Jahr gestrichen worden. Warum?

-Das Facelift am Ende des Jahres soll wieder einen 2,2l Diesel bekommen (mit mehr als 200 Pferden).

-Die Motortechnik wird immer besser (Wir besitzen noch einen 1,8l MK2 mit 115 PS und 158NM) - vor Kauf unseres MK3 TDCi (2,0 130PS DPF) bin ich einen MK3 1,8l 110PS gefahren - der war durch die bessere Drehmomentkurve und entsprechende Getriebeabstufung genauso fix wie der ca. 250kg leichtere MK2 der 5 Pferde mehr hat.

-Mit 116 Diesel-Pferden wird das keine Rennmaschine sein, sollte aber bequem zu Cruisen reichen. Mein Bruder hat 'n Passat mit 2,5l und 180 Diesel-Pferden - ist auch nicht wirklich viel schneller als ich (bis ca. 160km/h) - verbraucht als 6-Ender nur etwas mehr.



Fahr einfach mal - Alle Autos/Motoren haben heutzutage ihre Probleme. Falls du Probleme vermeiden möchtest, dann kaufst du am besten einen 1,8l Passat Typ32B BJ 1987 (verzinkt) ohne Elektrische Helfer. Da kann bis auf Rost an Türen und Heckklappe wenig kaputt gehen.



Viele Grüße

Stefan
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
SF169 schrieb:
-Der 2,2l (noch Ford) ist im letzten Jahr gestrichen worden. Warum?
Der Motor stammte auch schon aus der Zusammenarbeit mit PSA. Allerdings hatte der im Gegensatz zum PSA-Motor nur einen Turbolader.
 

PhanTOM666

Jungspund
Registriert
26 September 2007
Beiträge
30
Alter
43
Ort
BRD
Mondeo MK 4

Hallo,

also ich kann bisher von guten Erfahrungen mit dem 2.0 TDCI mit 140 PS berichten. Er zieht gut durch und ist auch bei höherem Autobahntempo recht Sparsam.

Die kurze Übersetzung erlaubt nur Geschwindigkeiten bis 210 km/h, andere schaffen annähernd 225 km/h, das ist mir aber eigentlich recht egal. Dafür hast du besseren Durchzug in den oberen Gängen.

Ich bin vorher einen Ford Puma gefahren und musste mich betreffend der Schaltcharakteristik ein wenig umgewöhnen. Meinen Puma konnte ich sehr schaltfaul bewegen, (variable Nockenwellen, guten Durchzug, eng übersetztes Getriebe etc). Den Mondeo muss man in der Stadt schon öfters schalten, aber fahre ihn erst seit dem 07.07.10. :) Kann also noch Gewöhungssache sein.
Denke der 2.2 TDCi wird um einiges bessere Elastizitätswerte haben und ein wenig in der Beschleunigung, weiß nicht worauf es die am meisten ankommt.
Was alle gleich haben sind die recht kurzen Wartungsintervalle, 1 Jahr oder 20 000 km, was ich als wenig empfinde, nun steinigt mich. Es gibt zwar ne große und ne kleine Wartung, aber trotzdem ein wenig Geldmacherei. Meine Meinung halt. Andere haben 2 Jahre oder wenigstens 30 000 km Intervalle.
Ansonsten bisher ein super Auto, Motorentechnisch bin ich sehr zufrieden.

Greetz
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Die neue Geneartion der Mondeo-Motoren sieht zur Zeit so aus:

# 1.6 81 kW (110 PS), 5-Gang
# 2.0 FFV 107 kW (145 PS), 5-Gang
# 2.0 EcoBoost 149 kW (203 PS), A6 Powershift

# 2.0 TDCi DPF 85 kW (115PS), 6-Gang
# 2.0 TDCi DPF 103 kW (140 PS), 6-Gang
# 2.0 TDCi DPF 103 kW (140 PS), A6 Powershift
# 2.0 TDCi DPF 120 kW (163 PS), 6-Gang
# 2.0 TDCi DPF 120 kW (163 PS), A6 Powershift

Die haben da ganz schön was über den Haufen geschmissen. Mein 2.5 T von Volvo ist da auch rausgeflogen :wand
 

PhanTOM666

Jungspund
Registriert
26 September 2007
Beiträge
30
Alter
43
Ort
BRD
Erfahrung mit den Dieselmotoren

Ja, Ford hat schon einiges umstrukturiert mit den Motoren.

Es kommt ja auch noch ein 260 PS Turbomotor, das ist eine andere Ausbaustufe des 203 PS Motors.
Ein kleiner Turbomotor soll wohl auch noch kommen, rechne mit einem 1.6 Liter und um die 160 PS.

Worauf ich mich freue ist der neue 2.2TDCI mit ca. 200 PS.
Was Ford noch verbessern kann ist die Auswahl an Motor Getriebekombinationen.
Ansonsten kann ich die Diesel uneingeschränkt empfehlen, bisher noch keine Probleme und gute Fahrleistungen bei geringem Verbrauch. Nur halt relativ geringe Wartungs und Inspektionsintervalle, das ist ein wenig Geldmacherei, bzw. erkaufen von guten Tüv Statistiken. :)
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
PhanTOM666 schrieb:
Es kommt ja auch noch ein 260 PS Turbomotor, das ist eine andere Ausbaustufe des 203 PS Motors.
So ein Motor kommt zwar noch allerdings nur mit 240PS.

PhanTOM666 schrieb:
Nur halt relativ geringe Wartungs und Inspektionsintervalle, das ist ein wenig Geldmacherei, bzw. erkaufen von guten Tüv Statistiken. :)
Ich weiß nicht warum 20000km zu kurz sein soll. Der Durchschnittsfahrer fährt im Jahr eh nicht mehr und dann wird der Kundendienst sowieso nach Zeitintervall fällig.
Und was bitte soll das mit der TÜV-Statistik zu tun haben?
 

muckbou

Triple Ass
Registriert
4 Februar 2008
Beiträge
241
Alter
42
Ort
Schwarzenfeld/Opf.
Kann mich für die neuen Diesel Motoren nicht begeistern.Beim MK3 hast den Unterschied von 130 auf 150 schon gut gemerkt.Wohlgemerkt gehen die Motoren im Verhälnis gerechnet zu anderen Marken Brutal,brauch da nur mal den 320ger im BMW mit 180 Ps anschauen,geht grad mal minnimal besser als mei 130ger,erst bei 190kmh zieht der a bisserl davon wegen der höheren Endgeschwindigkeit.
Wenn ich dann den 175Ps Motor im MK4 anschau,der ist mit den Werten gerade mal auf der Höhe des alten 150PS Motors,hab irgendwie das Gefühl der neue 200Ps wird auch nicht gerade der Reisser.

Mfg Muckbou
P.s.Probleme beim Diesel im MK3 kann ich mich net beschweren,hab mein etz über 6 Jahre und 200TKM drauf und ausser nem Nockenwellenpositionssensor für 40 ERuro und nem Radlager hinten rechts keine nennenswerten Schwirigkeiten gehabt.Normale Verschleisssteile wie Bremsen halt.
 

PhanTOM666

Jungspund
Registriert
26 September 2007
Beiträge
30
Alter
43
Ort
BRD
McBech schrieb:
So ein Motor kommt zwar noch allerdings nur mit 240PS.
Richtig, ich hab mich geirrt. 240 PS Ausbaustufe soll folgen.

McBech schrieb:
Ich weiß nicht warum 20000km zu kurz sein soll. Der Durchschnittsfahrer fährt im Jahr eh nicht mehr und dann wird der Kundendienst sowieso nach Zeitintervall fällig.
Und was bitte soll das mit der TÜV-Statistik zu tun haben?
Na ja, ich fahre beispielsweise 45 000 km im Jahr. Und da ist das schon relevant. Andere Hersteller schaffen auch 30 000 - 35 000 km oder 2 Jahre. Nicht jeder, soviel ist klar.
Und das Argument das die Leistungen bei Ford günstiger sind stimmt, aber nur teilweise. Auch Ford langt bei den Inspektionen mittlerweile zu.
Positiv ist das nach wie vor günstig angebotene Öl.

Betreffend der TÜV Statistiken: Ein in kürzeren Abständen gewartetes KFZ fällt doch rein Statistisch gesehen auch seltener aus. Sämtliche schleichenden auffälligen Beanstandungen werden je quasi jählich, in meinem Fall halbjährlich, repariert.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
PhanTOM666 schrieb:
Na ja, ich fahre beispielsweise 45 000 km im Jahr.
Damit bist Du allerdings alles andere als ein Durchschnittsfahrer.

PhanTOM666 schrieb:
Betreffend der TÜV Statistiken: Ein in kürzeren Abständen gewartetes KFZ fällt doch rein Statistisch gesehen auch seltener aus. Sämtliche schleichenden auffälligen Beanstandungen werden je quasi jählich, in meinem Fall halbjährlich, repariert.
Das setzt aber voraus, daß die Werkstatt ordentlich arbeitet bzw. daß das Auto überhaupt zum Kundendienst kommt.
Abgesehen davon kündigen sich auch die wenigsten Mängel an, ne Glühlampe kann z.B. von heute auf morgen einfach ausfallen, der sieht man nicht an wie lange die noch hält, genauso verhält es sich mit gebrochenen Federn. Auch bei Traggelenken oder Spurstangenköpfen gibt es nur entweder oder, nur weil beim Kundendienst noch kein Spiel da war heißt das nicht automatisch, daß es 2 Monate später noch genauso ist. Sicher gibt es Mängel die sich langsam ankündigen, z.B. Ölverlust oder defekte Stoßdämpfer, aber das gilt eben nicht bei allen Mängeln.
 

Tobbey

Jungspund
Registriert
10 Mai 2008
Beiträge
28
Alter
38
Ort
Würzburg
Hallo allerseits


Hat jemand Erfahrungen mit dem 2.2l Ecoboost gemacht? Ich peile die Motorisierung für den nächsten Autokauf an, habe jetzt aber mehrfach gelesen, dass das angegebene Drehmoment (440nM) nicht in vollem Umfang übertragen wird - sondern "angeblich" nur um die 350.
Kann das jemand bestätigen oder (was ich doch hoffe) verneinen? ;)


gruß, Tobi
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
einen 2,2l Ecoboost im mk4 gibt es nicht , zumindest ist mir nichts darüber bekannt .
nur einen 2,2 l Duratorq TDCi ;)

es wird in zukunft nur einen 2,3 l Ecoboost geben und dieser kommt in den mustang und in den neuen focus rs
kann sein das dieser dann auch in den mondi mk5 kommt .
 
Oben