Endstufe und zusätzl. Trockenbatterie

M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Hi, ich habe schon ein paar mal gelesen das man eine Trockenbatterie dazubauen sollte um sicher zu gehen das die Bordspannung des Autos nicht überlastet wird und um sicherzustellen das die Endstufen genug Strom bekommen.

Ich will meinen großen kicker den ich hoffentlich bald habe, mit meinem monoblock betreiben der 2x1000 Watt sinus leistet.

Zitat mancher Hersteller:
Unbedingt erforderlich ist die zustätzliche Installation einer oder zweier Hochleistungsstrom Tockenbatterien zur Erhöhung des Stromabgabepotenzials der Fahrzeugelektrtonik.
Der Hochleistungsverstärker hatt bei eine Nennausgangsleistung an 1Ohm eine Stromaufnahme von ca 250 A.Zu brücksichtigen ist das die Endstufe kurzfristig auch 500A aufnehmen kann.

Die INStallation einer zusätzlichen Elektronikschaltung zur Ansteuerung der Batterie ist ebenfalls erforderlich.

*im Falle der Paralellschaltung im Falle der hochstrom Trockenbatterie zur bereits verwendeten Standartbatterie.

*oder bei sehr hoher Kapazität der Hochleistungs Trockenbatterie.

Is viel Text ich weiß :D aber meine Frage ist jetzt folgende.

Es ist ja nur möglich die neue Hochleistungstrockenbatterie Paralell zu schalten da ich sonst 24 Volt habe.

Also was für eine Trockenbatterie brauch ich da ist das egal?
wie schließe ich die Batterie an?
Wie und wo soll ich die zusätzliche Elektronikschaltung anschließen?
un was meinen die damit:
???*im Falle der Paralellschaltung im Falle der hochstrom Trockenbatterie zur bereits verwendeten Standartbatterie.???

??*oder bei sehr hoher Kapazität der Hochleistungs Trockenbatterie.???


Danke für die Infos
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
bei der genannten leistung sollte man schon ne zusatzbatterie verbauen.
bei einer zusatzbatterie die man am besten in der nähe der stufen verbaut muß man nach stvo eine gasdichte batterie verbauen.

auf deutsch also eine gel oder agm batterie.
ich selbst verbaue meist aiv oder exide batterien.
angesichts der leistung die du verbauen willst würde ich zu einer exide maxxima raten.

grundsätzlich brauchst du die zusatzbatterie nur wie eine endstufe anklemmen.

wenn du das fahrzeug öfter für längere zeit abstellst (mehrere wochen) empfiehlt sich ein trennrelais damit die batterien sich nicht gegenseitig leerziehen.

durch die beiden batterien hast du eine höhere kapazität im auto. dies bewirkt das das volle laden der batterien über die lima länger dauert.
wenn du also überwiegend kurzstrecke fährst kann es sein das du ab und zu mal ans ladegerät mußt.

mfg
steffen
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Ich habe mal einen Anschlussplan gemacht,kommt das so hin wie ich das gezeichnet habe?

demnach brauche ich keiner weitere Elektronikschaltung für die Batterie und warum brauche ich die nicht?
 
S

scott_freak87

Gast im Fordboard
in nem andern thread sah das ganze in bezug auf zusatzbatterie nen bissl anders aus, also der schaltplan.. oder vertue ich mich da?
schaltplan:
j815b9.gif

(quelle: Nützliches zum Thema Car Hifi)
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
ähmmm ist das keine Reihenschaltung? Das würde heißen ich habe 24V SPannung anstatt 12 Volt.

carhifidepot_steffen soll sich mal unsere Pläne anschauen ich denke er kennt sich da aus.

Meinen Plan habe uch jetzt mal frei aus dem kopf gezeichnet sicherungen kommen rein aber die habe ich jetzt halt mal nicht mitgezeichnet.

Komisch bei deiner Zeichnung @ scott_freak87 ist das die Zusatzbatterie auf Masse geht und zum cap. Muss der masse anschluss sein?(wieder eine Frage für car_steffen)
 
S

scott_freak87

Gast im Fordboard
ja das mit der reihenschaltung hatte mich ja auch gewundert..
ich dachte nur ich poste das hier mal mit rein, weil die im andren thread nichts dagegen gesagt ham.. aber der steffen soll sich das angucken und dann sagen was passt..
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Reihenschaltung wäre es wenn du von Minus Batt 1 auf Plus Batt 2 gehen würdest

ist doch 1A parallel

Ich würd als Zusatzbatterie ne richtige Car-Hifi Batterie mit nem sehr geringen Innenwiderstand und hohem Kurzschlußstrom nehmen.

Zb ne Powercell, Stinger oder Kinetik Batterie!
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
beide zeichnungen sind parallelschaltungen.

richtiger allerdings ist die zweite schaltung, wegen den sicherungen.

folgende punkte sind zu beachten:
-hinter jede batterie nach spätestens 25cm ne sicherung
-alle hifi-komponennten (auch die zusatzbatterie) an einen massepunkt klemmen (sonst gefahr von pfeiffgeräuschen)
-ob du in die plusleitung zwischen den batterien ein trennrelais setzt ist deine entscheidung (siehe schon geschriebenes)
-die zusatzbatterie muß gasdicht sein.

mfg
steffen
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Und wenn du gescheit baust und vernünftige Kabelschuhe und Sicherungshalter verwendest um Übergangswiderstände zu vermeiden kannst du dir den Cap auch klemmen.

Jaja, zur Spannungsglättung usw. kann man nen Cap verbauen, aber wir wollen hier ja erstmal gescheit den Strom hinbekommen, das ist viel wichtiger....

Ich fahre einen 5 KW Monoblock sowie eine 4 Kanal Endstufe mit angegebenen 4*80 Watt durch die Gegend, auch wenn ich da nicht immer alles abrufe, wollen 4 Woofer doch versorgt werden und ich habe keine Probleme mit der Spannung obwohl da wirklich durchsatz bei mir ist :D

1* Northstar NSB 70 und hinten ne Northstar NSB 90 FT... habe keine Stromprobleme...

Investier das Geld lieber in die Batterie und die Kabel, da wirst du mehr von haben.... und die Leitung von der Lima zur Batterie kannste dann auch gleich mit einem vernünftigen Kabel ausrüsten wenn du eh schon dabei bist.

Gute Batterien wurden ja schon genannt, eine mittlere Power Cell würde ja deinen Ansprüchen genügen.

Mfg Dirk
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
wieder eine Frage für den Steffen.

Habe mir eine exide Maxxima Gel Batterie besorgt.

nun hatte ich den Multimeter drangehoben und upps nur 4,8Volt
Ich bin sie geraede am laden und habe mittlerweile ca 10 Volt nach einer stunde ladezeit.

Ist die Batterie nun kaputt oder überleben die Gel Batterien diese Tiefentladungen?

Weil normale Batterien haben bei 4,8Volt ja Zellenschluß und sind kaputt.
 

BMXER

Triple Ass
Registriert
10 Juli 2005
Beiträge
282
Alter
40
Ort
nähe Mannheim
Ich befürchte, dass du da Pech hast. Denke die ist hin. Oder ist es vllt die 900DC? Die wär dann (in Maßen) Tiefentladefest. Es ist halt jetzt wichtig, dass du die Batterie schonend Lädtst, am besten mit einem Speziellen Ladegerät wie z.B. nem C-tek oder so.
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
leider muß ich dir sagen das mir solche werte bei gel-akkus nur im defekten zustand bekannt sind. aber u.umständen kannst du sie wieder reaktivieren, wie bmxer schon sagte mit nem passenden ladegerät.

war sie neu???
normlaerweiße ist bei nem 12v blaiakku 8V die untergrenze.

mfg
steffen
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
ja es ist eine 900DC und die Batt. ist nicht neu. ich habe gerade 11,64Volt gemessen und das Ladegerät abgestellt die spannung arbeitet sich langsam runter und ich habe 10,44Volt tendenz weiter sinkend. Ich lasse sie bis morgen früh mal laden und hoffe das mir die bude nicht abbrennt :). Wann kann ich mir sicher sein das die Batt. in Ordung ist? Das Ladegerät ist ein stinknormales für 10 Euro aus Kaufland steht sogar drauf nur für säurehaltige Batterien, kann ich trotzdem mit laden oder? ladestrom des ladegeräts ist 20AH.
 

BMXER

Triple Ass
Registriert
10 Juli 2005
Beiträge
282
Alter
40
Ort
nähe Mannheim
Original von M.Matrix
ladestrom des ladegeräts ist 20AH.
AH ist aber keine Angabe zum Strom sondern zur Kapazität, daher macht das keinen SInn.
Entweder du hast ein Ladegerät für Motorradbatterien gekauft, welches eben nur für Kapazitäten bis 20 Ah gedacht ist, oder du meinst wirklich 20 Ampere, aber dann ist die Bat in 2 Stunden voll und in 4 endgültig Kaputt! :D
Am besten ist es, die Batterie unter ständiger Sichkontrolle bis knapp 13,8 - 14V zu laden und sie dann wieder bis 11,8-12V zu entladen. Dann wieder landen. Das ganze einige male Wiederholen. Dann einige Tage geladen stehen lassen. Hat sie dann noch ca.12,4V, dann haste nochmal Glück gehabt, wenn die aber nur 8-9 V zeigt, dann isse wohl hin.
Aber egal wie es ausgeht, ihre ursprüngliche Performance wird sie nie mehr abgeben können.
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
upps falsch gelesen. minimalste aufladbare batterie ist 20Ah. Und es ist ein KFZ Ladegerät.

Ausgang Ladestom ist 4 Ampere.
 

BMXER

Triple Ass
Registriert
10 Juli 2005
Beiträge
282
Alter
40
Ort
nähe Mannheim
Dann musst du trotzdem aufpassen, dass du das Teil nicht überlädtst. Denn wenn so ein billiges LAdegerät eine Batterie vollgeladen hat, dann steigt Spannung des Ladegerätes immer mehr an. Hab da auch so ein Teil daheim. Hatte ich mal eine Nach an einer 54Ah Säurebat, als ich dann morgends nachgeschaut hab, hatte die Batterie bereits 22V! Einen Tag später waren es dann leider nur noch 0,4V. :wand
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
ICh werde nachewr schauen wieviel volt sie hat und dann das Ladegerät abhängen und morgen abend wenn ich von worken komme wieder dranhängen und hoffen das sie zu retten ist. Aber schonmal danke für die Hilfe. :bier:
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Noch was zu dem Schaltplan
Vom Powercap geht das Minuskabel zum Verstärker und ich gehe dann gleichzeitig von der Endstufe zum Massepunkt soweit ja ganz richtig.

Was passeirt wenn ich wieder direkt zurück an die Trockenbatterie gehe dann ist es doch besser oder? Oder sollte ich evt. zurück an die Starterbatterie mit dem Kabel?

Bei mir sollte ne eine 2te endstufe angeschlossen werden da ich eine Endstufe für den Woofer habe und eine für die Lautsprecher.
Also ich habe die Zeichnung etwas ,modifiziert, die rote leitung ist plus und die grüne minus.

Ist das so schaltbar? gerne können veränderungen an der Zeichung vorgenommen werden.

UPS DOPPELPOST: SOOOOOOOOOOOORRY :mauer
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Möcht den Thread ma vorholn, weil er mir schon sehr geholfen hat.

Wenn ich von der eigentlichen Autobatterie an die Trockenbatterie gehe, was für nen Querschnitt brauche ich?
Muss ich den Querschnitt so groß dimensionieren wie den Gesamtquerschnitt von den verwendeten Verbrauchern?

Wenn ja, kann man durch gewisse Bauteile zwischen Batt 1 und Batt 2 die Stromentnahme zwischen ihnen reduzieren, um den Querschnitt zu verringern?

Woher kriegt man son Trennrelais?
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
der querschnitt des ladekabels sollte der anlage angemessen sein mindestens aber 25² besser wäre 50er. wenn du öfter im stand hörst brauchst du ein trennrelais, was jeder carhifi-händler vorrätig haben sollte.
wenn du zusätzliche bauteile zwischen die batterien setzt verringert das die spannung an den hifi-komponenten, ergo weniger leistung.

mfg
steffen
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
sagt keiner was zu meiner schaltung die ich da gezeigt habe? (2 Beiträge vorher)

Hmmm. keine kritik an steffen.... aber sollte in trennrelais nicht auf jeden fall verbaut werden? Da es durch das ausgleichsbestreben der Batts sein kann das die trockenbatterie die Starterbatterie leersaugt bzw. extrem schwächt? :happy:
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
was deine schaltung angeht, sorry hab ich übersehen. grundsätzlich ist sie richtig du mußt nur die sicherung vor das cap und nicht zwischen cap und stufe setzen (gibt übergangswiederstände die das cap neutralisieren).

ein trenn relais ist grundsätzlich dann nötig wenn das fahrzeug öfter im stand eingesetzt wird bzw. wenn das auto öfter längere zeit steht. wenn das fahrzeug täglich gefahren wird ist der entladestrom zu vernachlässigen. wenn das fahrzeug für mehr als ne woche steht muß man dann abklemmen.

ich selbst benutze auch lieber ein trennrelais, aber wenn das fahrzeug täglich fährt und nicht auf treffen vorgeführt wird ist es nicht immer nötig aber empfehlenswert.

im übrigen sollte beim verbauen einer zusatzbatterie auch nach der vorhandenen geschaut werden wenn diese schon nicht mehr der renner ist am besten gleich mit tauschen.

mfg
steffen
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Original von carhifidepot_steffen
der querschnitt des ladekabels sollte der anlage angemessen sein mindestens aber 25² besser wäre 50er. wenn du öfter im stand hörst brauchst du ein trennrelais, was jeder carhifi-händler vorrätig haben sollte.
wenn du zusätzliche bauteile zwischen die batterien setzt verringert das die spannung an den hifi-komponenten, ergo weniger leistung.

mfg
steffen

Ich glaube, ich hatte meine Frage blöd formuliert.

Wenn ich an der Zusatzbatterie (z.B.) einen 1000 Watt Verbraucher habe und deswegen von der Zusatzbatterie mit einem 35er Kabel an den Verbraucher gehe, muss ich dann auch mit einem 35er Kabel von Hauptbatterie an die Zusatzbatterie gehen oder geht das auch kleiner?

Oder anders: Wieviel Strom zieht die Zusatzbatterie von der Hauptbatterie? Ist das lastabhängig oder nur Batterieabhängig?
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
wenn du beide batterien ohne trennrelais parallel schaltest gleichen sie die ladung/spannung untereinander aus. wenn also beide voll sind fließt keine strom, wenn jetzt die anlage in betrieb ist kommt der strom aus beiden batterien hierbei könnte das stromkabel also kleiner ausfallen da ja von der vorderen batterie nur die hälfte des stromes kommt. aber wenn nun der motor läuft kommt ein großteil des stromes von der lima und muß somit über den kompletten strompfad.
deine zusatzbatterie dämpft diesen strom aber schon ziemlich (wenn sie nicht zu klein dimensioniert ist).

wenn du eine kleine zusatzbatt ala "aiv 900" hast brauchst du also mindestens ein genausogroßes kabel. ist deine zusatzbatt ähnlich groß wie die starterbatt (zb. maxxima 900) reicht zum laden auch ein 25er (aber def. nicht kleiner).

wenn du allerdings ein trennrelais nverwendest nimm bitte min.35er besser 50er kabel. wenn du nämlich im stand nur über die zusatzbatt hörst wird die ladung zwischen den beiden batterien sehr ungleich und wenn dann das relais nach dem motorstart anspringt fließt ein ziemlich großer ausgleichsstrom (je nachdem wie leer du die zusatzbatt gezogen hast).

aber bitte in jedem fall nicht die passenden sicherungen vergessen.

mfg
steffen
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
So,

dann hier auch nochmal etwas zu den Trenrelais.....

Ich beschäftige mich mit Car-Hifi jetzt naja.... es sind schon einige Jahre... und immer aus der Sicht des Praktikers.....

Das heißt, ich habe schon dutzende Anlagen eingebaut, mitgebaut und für Wettbewerbe gebaut.

Was ich dabei gelernt habe, und das sind Erfahrungen, ein Trenrelais ist für mich rausgeworfenes Geld.

Meine erste Anlage mit Zusatzbatterie habe ich auch mit Relais verbaut... ein gutes Markenteil jenseits der 100 Euro... was ist passiert....

Das Relais ging kaputt, ich habe das natürlich nicht gemerkt, wie auch... die hintere Batterie wurde leergenuckelt weil sie ja nicht mehr geladen wurde und ging über den Jordan.

Danach habe ich jede Zusatzbatterie nur noch ohne Relais verbaut, einfach ein 35er Ladekabel genommen und gut war es. Bis heute habe ich bzw. niemand bei dem ich es getan habe irgend ein Problem.

Das WICHTIGSTE überhaupt ist eine Spannungsanzeige, egal ob mit Relais oder ohne, nur die zeigt dir eben wirklich an wie sich deine Spannung verhält und daran kannst du auch ohne Relais sehen, wie hoch deine Spannung ist und wie lange du hören kannst.

Ich habe mit meinen gut trainierten Northstars immer so bis 12,2 Volt gehört und das mit wirklich viel Stromabnahme und da konnte ich mal locker einen abend Autokino mit Demo`s durchziehen ohne das ich irgendwelche Probleme hatte.

Also wichtig ist die Spannungsanzeige, also die Überwachung dann hat man alles im Griff und keinen Übergangswiderstand der kaputt gehen kann.

Mfg Dirk
 
S

susu

Gast im Fordboard
habt ihr vll mal nen anschlussplan für so ein trennrelais?
Danke
Sascha
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
wenn du ein trennrelais verbaust kommt es in den pluspfad zwischen beiden batterien. wie du es schaltest bleibt dir überlassen, entweder seperater schalter, schaltplus oder rem vom radio.

mfg
steffen
 
Oben