Empfang nicht so dolle, ist Verstärker eine Abhilfe ?

H

Ho$hi

Gast im Fordboard
Hallo,
ich habe das TravelPilot bei mir eingebaut und die orginal Ford GPS-Antenne und habe einen wirklich bescheidenen Empfang. NDR2 empfange ich in Hamburg, aber wenn es auf die Bahn nach Norden geht, ist ständig TMC-Suche. Das ist auf Dauer nervig. Jetzt habe ich mir einen Antennensignal-Verstärker gekauft. Ist das eine gute Lösung, oder gibt es bessere ?
Der Verstärker hat ein Massekabel und ein Stromkabel. Wo sollte ich das am besten anschließen ohne die empfindliche Boardelektronik nicht durcheinander zu bringen ?
Ist es vielleicht bessere in separates Kabel von außen neu zu ziehen ? Wenn ja - wie bekomme ich das Kabel von außen nach innen ?
 
M

Mondeo V6

Gast im Fordboard
Das Masse und Plus 12 Volt Kabel des Verstärkers kannste ruhig an die Stromanschlüsse deines Radios mit anschließen. Das Pluskabel gehört an den Ausgang der elektr. Antenne, wenn dieser nicht vorhanden ist, würde ich an Zündungsplus gehen. Masse gehört eben irgendwo an Masse. es gibt da diese Quetschverbinder, mit denen du von einem Kabel seitlich Strom abzapfen kannst.
Aber im Grunde genommen halte die Lösung des Antennverstärkers für grundlegend FALSCH!!!
Denn dein schlechter Empfang muß andere Ursachen haben, die du erkunden mußt. Es gibt schließlich auch Navi´s mit einem ordentlichen Empfang. Also diese Ursachenforschung mußt du einfach betreiben, wenn du es ordentlich haben willst.

Leider kenne ich mich nicht mit Navi-Kombinations-Antennen aus. Aber vielleicht können ja hier andere ein paar Tipps geben.
Was ich halt nur raten kann, erst mal sämtliche Antennenkabel-Steckverbindungen prüfen, und eventuell Kontaktpunkte etwas nachbiegen (strammer machen) und vielleicht etwas säubern.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Ich würde keinen Antennenverstärker einbauen. Die Navi sollte auch so problemlos funktionieren. wahrscheinlich wurde beim Einbau der Navi etwas gepfuscht. Tippe auf Kontaktfehler.
?(
 
K

keks77

Gast im Fordboard
liegt sicherlich daran das deine vorhandene antenne schlecht masse hat.überprüf das mal
 
H

Ho$hi

Gast im Fordboard
Hallo,
das Navi habe ich selber eingebaut.
Da war aber keine Masser dran. Also konnte ich auch keine anschließen.
Wie soill ich denn Masse an die Antenne bekommen ?
Da ist ein Kunststoffstecker am Kabel mit dran. Ist das Masse ???

kleiner_grauer.jpg
 
K

keks77

Gast im Fordboard
ist der sockel der antenne aus metall(das was durch die karosserie geht und von unten befestigt wird)?
 
H

Ho$hi

Gast im Fordboard
Der Sockel ist untenrum aus Metall. Der Fuss wurde aber nicht verschraubt, sondern verklebt und mit einem Kunststoffklipp eingeklippt wird. Das ist die Navi-Antenne. Die normale ist geschraubt - da habe ich auch besseren Empfang gehabt.
 
H

Ho$hi

Gast im Fordboard
Die GPS-Antenne funkt aber astrein. Hat das mit der Erdung nichts zutun ?
 
K

keks77

Gast im Fordboard
hm
ehrlich gesagt bin ich jetzt auch überfragt wenn der navi-empfang gut ist aber radio nicht.haben die keine support-hotline oder e-mail das u da direkt mal anfragst was das sein kann
 

Micky

Superposter
Registriert
20 Dezember 2002
Beiträge
2.823
Alter
56
Ort
Hamburch ;)
Also ich bin der Meinung, dass ein Verstärker nichts bringt. Er verstärkt ja nicht nur die "guten" Signale sondern auch die Störungen!
 
K

keks77

Gast im Fordboard
bin ganz deiner meinung mickey

ist wie beim fernsehempfang.wenn die eingangs-DB nicht stimmen dann kann man auch mit nem verstärker nix ändern.

oder wie bei autos:
aus einem VW bekommt auch auch keinen ford hin.egal wieviel geld man hat :D
 
H

Ho$hi

Gast im Fordboard
Danke,
ich habe heute ein Massekabel gezogen aber irgendwie hat sich da nichts getan. Ich weiss auch nicht weiter. Ich werde wohl nächste Woche mal zu meiner kleinen günstigen Hinterhof-Schrauberei gehen und ihm das Problem erklären. Mir geht das Rauschen nur mittlerweile ziemlich auf den Keks...
 
W

wallumat

Gast im Fordboard
Schlechter Empfang

Ich habe auch das gleiche Problem
Ich habe aufeinmal so ein kurzes störenes rauschen im Radioempfang
ich habe einen Verstärker zwischen geschaltet und dieser hat nichts bewirkt.
Hattest du den schlechten Empfang schon immer????
Ich bin noch am rausfinden woran es bei mir liegt.
Ich Tippe aber auf die Lautsprecher denn wenn ich Antennenstecker ziehe dann ist das kurze rauschen extrem vorhanden.
Ich denk mal einer der Lautsprecher verursacht die geräusche.

Mfg wallumat
 
W

wallumat

Gast im Fordboard
Soo wenn es nicht an Massekabel liegt und du guten Kontakt zu Masse hast bzw. es nicht an den Boxen liegt
dann guck mal ob deine Software im Navi-Gerät richtig konfiguriert ist.

Ich habe meine gesamte Antenne getestet die Boxen getestet und es war alles in Ordnung.

Bis ich als letztes noch mal mein Navi VNR 9000 im Menü genauer betrachtet habe.

Es gibt eine Menüpunkt RDS-Einstellung unter diesem Menüpunkt gibt es noch einen unter Menüpunkt wo etwas über AF drin steht.

AF = auto
AF = ein
AF = aus

Man muß AF aus stellen dann ist das Rauschen weg.
Ich habe keine Ahnung was AF ist und in der Bedienungsanleitung von VNR 9000 habe ich auch nichts darüber gefunden.

Ist ja auch egal was es ist jedenfalls ist bei mir das rauschen weg.

Probier es mal aus ich denke mal im Travel Pilot gibt es auch so eine Einstellung viel Glück und Erfolg
 
S

schumi

Gast im Fordboard
Hi !

Also ich habe auch ein Prblem mit dem Radioemfang beim 6000CD. Hab schon ein neues Radio bekommen, hat aber genau den gleichen Fehler. Werde nächste Woche wieder in die werkstatt fahren und das Radio einschicken lassen. Denen gehe ich so lange auf den Nerv, bis der Radioempfang passt.

@ wallumat:

AF bedeutet "Alternative Frequenz". Soll heißen, wenn du auf AUTO geschaltet hast, sucht dein Radio im Hintergrund bereits nach einer besseren Frequenz für den jeweils eingestellten Sender. Wird der Empfang auf der von dir gewählten Frequenz schlechter (für dich im Normalfall nicht oder kaum hörbar) schaltet das Radio sofort auf eine Alternativ Frequenz um. mit der Funktion Aus unterbindest du diesen Vrgang und dein Radio bleibt die gesamte Fahrtstrecke auf ein und der selben Frequenz. Kommst du dann während der Fahrt aus dem Empfangsbereich hinaus, tritt wieder das Rauschen auf und du musst manuell einen besseren Sender Suchen.

Gruß, Schumi.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Also ich habe auch ein Prblem mit dem Radioemfang beim 6000CD. Hab schon ein neues Radio bekommen, hat aber genau den gleichen Fehler. Werde nächste Woche wieder in die werkstatt fahren und das Radio einschicken lassen. Denen gehe ich so lange auf den Nerv, bis der Radioempfang passt.

Wenn das Austauschgerät genau den selben Fehler hat liegt es wohl nahe, dass das Radio gar nicht der Übeltäter ist, oder? Ich würde mir auf jeden Fall das Antennkabel, die Antenne selber und vor allem den Antennenfuß vornehmen. Es ist eine bekannte Krankheit, das Wasser unter den Antennfuß gelangt und dieser deswegen zu gammeln beginnt, was u.a. Deine Probleme verursachen kann. Masse bekommen die Antennsockel von unten durch die Montageschraube, diese drückt eine Zahnscheibe gegen das Autodach, was den Massekontakt sicher stellen soll. Leider läßt die Spannung der Zähne mitunter etwas nach, so das der Kontakt nicht mehr gegeben ist, auch das verursacht Empfangsprobleme. Das wirklich ein Tuner flöten geht, ist äußerst selten, zwei nacheinander halte ich für nahezu unmöglich.

Soll heißen, wenn du auf AUTO geschaltet hast, sucht dein Radio im Hintergrund bereits nach einer besseren Frequenz für den jeweils eingestellten Sender.

Das ist die graue Theorie. In Wirklichkeit bräuchte das Gerät hierfür aber zwei getrennte Tuner. Einen solchen Diversity-Tuner haben aber die wenigsten Geräte, auf dem Markt gibt es meines Wissens nach sogar nur ein Gerät mit einem "echten" Doppel-RDS-Tuner, nämlich das Blaupunkt Bremen. Andere höherwertige Geräte haben zumindest einen vollwertigen Tuner und einen zweiten, der im Hintergrund die Alternativfrequenzen checkt. Das Gerät schaltet den "Haupttuner" dann ggf. automatisch auf die Alternativfrequenz, falls diese einen besseren Empfang bietet. So funzt es beispielsweise bei den Becker-Geräten.
Bei der AF-Funktion der normalen RDS-Tuner schaltet dieser und nur dieser komplett auf eine Alternativfrequenz, im Normalfall "wartet" der Tuner aber, bis die erste Frequenz wirklich hörbar schlechter ist, diese Vorgehensweise ist je nach Gerät unterschiedlich stark ausgeprägt. Zum "suchen im Hintergrund" braucht es definitv einen zweiten Tuner, sonst ist sowas technisch nicht möglich. Viele kennen vielleicht noch diese kurze Unterbrechung im Radioempfang der ersten RDS-Tuner mit AF-Funktion. Genau diese Unterbrechnung gibt es, wenn der Tuner auf eine Alternativfrequenz wechselt (oder eine solche sucht), dies aber nicht schnell genug tut/tun kann.
Heute hört man diese Erscheinung relativ selten, wechselt ein vernünftiger Tuner die Frequenzen doch geradezu blitzartig. Einen guten Diversity-Tuner ersetzt man damit trotzdem noch nicht.
Außerdem kann man so einen Diversity-Tuner auch trefflich dazu nutzen, das im Hintergrund andere Radiosender auf TMC-Nachrichten gescannt werden, etwa um diese in eine etwaige Fahrroute einfliessen zu lassen. Man kann dazu natürlich auch einen separaten TMC-Tuner nutzen (das VNR 9000 hat einen solchen serienmässig eingebaut), dieser wiederrum scannt die Radiosender ausschließlich auf TMC-Nachrichten und hat mit dem eigentlichen Radioempfang gar nichts zu tun.

MfG
Mick
 
S

schumi

Gast im Fordboard
:wand Na, Toll!

Dieses Auto zieht mir den letzten Nerv!!
Mittlerweile hatte ich den 3.Autoradio CD6000 drin. Nachdem ich mich nun wieder über den Empfang in der Werkstatt beklagte (und das mach ich so lang bis der besch.... Radio ohne größerem Rauschen funkt) wurde auf mein Ersuchen die Antenne inkl Antennenfuß getauscht und das Kabel angeblich durchgecheckt. Empfang verbesserte sich nicht und daraufhin wurde das Radio endlich ausgebaut und durch die Werkstatt an Ford eingesandt. 2 Wochen sind bereits vergangen..... hab vom Radio noch nichts gehört. Werde noch warten, in der Hoffnung dass es dann funktioniert. Singe halt beim Fahren bis dahin selbst.
 
Oben