Also ich habe auch ein Prblem mit dem Radioemfang beim 6000CD. Hab schon ein neues Radio bekommen, hat aber genau den gleichen Fehler. Werde nächste Woche wieder in die werkstatt fahren und das Radio einschicken lassen. Denen gehe ich so lange auf den Nerv, bis der Radioempfang passt.
Wenn das Austauschgerät genau den selben Fehler hat liegt es wohl nahe, dass das Radio gar nicht der Übeltäter ist, oder? Ich würde mir auf jeden Fall das Antennkabel, die Antenne selber und vor allem den Antennenfuß vornehmen. Es ist eine bekannte Krankheit, das Wasser unter den Antennfuß gelangt und dieser deswegen zu gammeln beginnt, was u.a. Deine Probleme verursachen kann. Masse bekommen die Antennsockel von unten durch die Montageschraube, diese drückt eine Zahnscheibe gegen das Autodach, was den Massekontakt sicher stellen soll. Leider läßt die Spannung der Zähne mitunter etwas nach, so das der Kontakt nicht mehr gegeben ist, auch das verursacht Empfangsprobleme. Das wirklich ein Tuner flöten geht, ist äußerst selten, zwei nacheinander halte ich für nahezu unmöglich.
Soll heißen, wenn du auf AUTO geschaltet hast, sucht dein Radio im Hintergrund bereits nach einer besseren Frequenz für den jeweils eingestellten Sender.
Das ist die graue Theorie. In Wirklichkeit bräuchte das Gerät hierfür aber zwei getrennte Tuner. Einen solchen Diversity-Tuner haben aber die wenigsten Geräte, auf dem Markt gibt es meines Wissens nach sogar nur ein Gerät mit einem "echten" Doppel-RDS-Tuner, nämlich das Blaupunkt Bremen. Andere höherwertige Geräte haben zumindest einen vollwertigen Tuner und einen zweiten, der im Hintergrund die Alternativfrequenzen checkt. Das Gerät schaltet den "Haupttuner" dann ggf. automatisch auf die Alternativfrequenz, falls diese einen besseren Empfang bietet. So funzt es beispielsweise bei den Becker-Geräten.
Bei der AF-Funktion der normalen RDS-Tuner schaltet dieser und nur dieser komplett auf eine Alternativfrequenz, im Normalfall "wartet" der Tuner aber, bis die erste Frequenz wirklich hörbar schlechter ist, diese Vorgehensweise ist je nach Gerät unterschiedlich stark ausgeprägt. Zum "suchen im Hintergrund" braucht es definitv einen zweiten Tuner, sonst ist sowas technisch nicht möglich. Viele kennen vielleicht noch diese kurze Unterbrechung im Radioempfang der ersten RDS-Tuner mit AF-Funktion. Genau diese Unterbrechnung gibt es, wenn der Tuner auf eine Alternativfrequenz wechselt (oder eine solche sucht), dies aber nicht schnell genug tut/tun kann.
Heute hört man diese Erscheinung relativ selten, wechselt ein vernünftiger Tuner die Frequenzen doch geradezu blitzartig. Einen guten Diversity-Tuner ersetzt man damit trotzdem noch nicht.
Außerdem kann man so einen Diversity-Tuner auch trefflich dazu nutzen, das im Hintergrund andere Radiosender auf TMC-Nachrichten gescannt werden, etwa um diese in eine etwaige Fahrroute einfliessen zu lassen. Man kann dazu natürlich auch einen separaten TMC-Tuner nutzen (das VNR 9000 hat einen solchen serienmässig eingebaut), dieser wiederrum scannt die Radiosender ausschließlich auf TMC-Nachrichten und hat mit dem eigentlichen Radioempfang gar nichts zu tun.
MfG
Mick