I
ixtra
Gast im Fordboard
Hallo,
die Hitzewelle klingt zwar gerade ab, aber dennoch möchten wir nicht zuletzt wegen unseres oft mitreisenden 3 Monate alten Sohnes die Klimaanlage in meinem 2.0L 136PS Scorpio (BJ96) wieder in Ordnung bringen.
Diese war von Kauf an defekt, zuerst konnte ich einen Elektronikfehler als Übeltäter ausmachen. Den hatte ich beseitigt, und die Anlage neu befüllen lassen. Der Lohn waren 4 Stunden kühle Luft. Dann kam ein schleifendes Geräusch, und beim nächste Versuch zu starten sprang der Wagen nicht mehr an. Der Kompressor hatte sich so festgefressen, dass der Motor nicht mehr anlaufen konnte.
Seitdem fahre ich mit einem kürzen Keilrippenriemen und ohne Klima
In der Werkstatt habe ich einen Preis von 600 Euro genannt bekommen, für
1. Neuen Kompressor
2.Neuen Trockner
3. Neues Expansionsventil
4. Einbau, Spülung und Befüllung
Ich finde das zwar überraschend günstig, dennoch ist mir das für ein so altes Fahrzeug eigentlich zu viel. Eine Klimaanlage brauche ich nur bei Extremtemperaturen, ansonsten kam ich auch gut ohne klar.
Jetzt sehe ich drei Möglichkeiten
1. In der Werkstatt machen lassen. Dann läúft es auf jeden Fall, und ich hab sogar Garantie drauf.
2. gebrauchten Kompressor kaufen, und mit neuen Trockner und Expansionsventil einbauen. Teile wären dann ca. 200 Euro. Aber ich muss dann System evakuieren und spülen lassen (Kosten?) und dann Befüllen.
3. Einfach nur den Kompressor wechseln.
Geht das? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der auch gleich ausfällt, weil alles voller Späne ist? Die Gefahr ist natürlich da, aber ist es nur eine vorhandene Möglichkeit oder nahezu eine Gewissheit? Gibt es eine Möglichkeit das System nicht zu evakuieren, sondern einfach nur Schläuche mit Klammern abzuklemmen? Oder ist da zu viel Druck hinter?
Die Klimaanlage muss ja keine 10 Jahre mehr halten
. Die Frage ist nur ob beim Zocken der Einsatz (=100 Euro) und die Gewinnchance stimmen.
Vielleicht hat ja jemand eine solche Minimalreparatur schon gemacht.
Vielen Dank im Voraus
die Hitzewelle klingt zwar gerade ab, aber dennoch möchten wir nicht zuletzt wegen unseres oft mitreisenden 3 Monate alten Sohnes die Klimaanlage in meinem 2.0L 136PS Scorpio (BJ96) wieder in Ordnung bringen.
Diese war von Kauf an defekt, zuerst konnte ich einen Elektronikfehler als Übeltäter ausmachen. Den hatte ich beseitigt, und die Anlage neu befüllen lassen. Der Lohn waren 4 Stunden kühle Luft. Dann kam ein schleifendes Geräusch, und beim nächste Versuch zu starten sprang der Wagen nicht mehr an. Der Kompressor hatte sich so festgefressen, dass der Motor nicht mehr anlaufen konnte.
Seitdem fahre ich mit einem kürzen Keilrippenriemen und ohne Klima
In der Werkstatt habe ich einen Preis von 600 Euro genannt bekommen, für
1. Neuen Kompressor
2.Neuen Trockner
3. Neues Expansionsventil
4. Einbau, Spülung und Befüllung
Ich finde das zwar überraschend günstig, dennoch ist mir das für ein so altes Fahrzeug eigentlich zu viel. Eine Klimaanlage brauche ich nur bei Extremtemperaturen, ansonsten kam ich auch gut ohne klar.
Jetzt sehe ich drei Möglichkeiten
1. In der Werkstatt machen lassen. Dann läúft es auf jeden Fall, und ich hab sogar Garantie drauf.
2. gebrauchten Kompressor kaufen, und mit neuen Trockner und Expansionsventil einbauen. Teile wären dann ca. 200 Euro. Aber ich muss dann System evakuieren und spülen lassen (Kosten?) und dann Befüllen.
3. Einfach nur den Kompressor wechseln.
Geht das? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der auch gleich ausfällt, weil alles voller Späne ist? Die Gefahr ist natürlich da, aber ist es nur eine vorhandene Möglichkeit oder nahezu eine Gewissheit? Gibt es eine Möglichkeit das System nicht zu evakuieren, sondern einfach nur Schläuche mit Klammern abzuklemmen? Oder ist da zu viel Druck hinter?
Die Klimaanlage muss ja keine 10 Jahre mehr halten
Vielleicht hat ja jemand eine solche Minimalreparatur schon gemacht.
Vielen Dank im Voraus