Original von hatchrob
- drehzahlmesser nicht vorhanden. wie weit sind die gänge GESUND ausfahrbar?
- wie groß ist der Tank? Reichweite bei normaler Fahrweise 80% Autobahn
- das heizungsgebläse klingt auf stufe 3 wie ein hubschrauber. ist das normal? gibts abhilfe?
- Die Wassertemperaturanzeige bleibt auch bei langen Fahrten am Anfang vom "NORM" bereich und geht nicht höher? normal oder neues termostat fällig?
Maximale Dauerdrehzahl verkraftet der Motor etwa 5250 touren, mit dem 1.1er/1.3er Getriebe heißt das:
1. bis 37
2. bis 65
3. bis 100
4. bis 140
5. geht bis 195
Aber bei dem alten OHV Motor bringt das sowieso nichtsh, da ihm im oberen Drehzahlbereich die Puste ausgeht, weil der in der Regel schon eingelaufene Ventiltrieb nicht mehr mitkommt.
Am spritsparendsten fährst du, wenn du die Gänge bis etwa 3500 touren ausfährst, dann bist du im nächsten Gang direkt bei 2000 touren und hälst dich immer im Brereich des maximalen Drehmoments (~2500) auf, wobei der Motor am wenigsten verbraucht.
Heißt:
1. bis 25
2. bis 45
3. bis 70
4. bis 90
5. würde ich auf der Autoahn so bei 150 fahren, er braucht dort am wenigsten, weil er so die Steigungen durch den Schwung leichter wegsteckt kann.
Der Tank fasst 42 Liter.
Mein Reichweitenrekord liegt bei 640km, da lag die Tanknadel aber auch schon unter Reserve und rührte sich nicht mehr, die Zapfpistole klackte dann bei ca. 41 Liter.
Heizungsgebläse klingt wie ein Hubschrauber hmmm...
Der Gebläsemotor sitzt im Motorraum hinter der Spritzwand unter dieser schwarzen verkleidung, entweder eiert er weil ein Lage Kaputt ist, oder irgendwas hat sich in den Rotorblättern verfangen. Ist nicht schwer da dran zu kommen, alle Kabel von den beiden Blechen ab, die Schrauben heruasdrehen, dann hast du schon vollen Zugriff auf Wischergestänge und Gebläseabdeckung.
Das mit der Kühlwassertemperatur ist ein sehr bekanntes Problem bei dem Fiesta, mir wurde immer gesagt, das läge an dem kleinen Hubraum des Motors, da er nicht soviel Abwärme erzeugen würde. Totaler Schwachfug.

Thermostat gewechselt und nach ein paar km kann man sich die Haare fönen.
Ist auch einfach zu wechseln. Baust dazu den Luftfilterkasten ab, sind 3 Kreuzschlitzschrauben, ziehst die Schläuche vom Benzinabscheider ab (ich lasse die immer dran und ziehe ihn lieber mit Hin-und-her-drehbewegungen komplett aus dem Luftfilterkasten heraus), dann die beiden Schrauben vom Thermostatgehäuse herausdrehen, alten Thermostat raus, Auflagefläche der Dichtung mit nem Schraubendreher schön freikratzen, neues Thermostat rein, neue Dichtung drauf und gut festziehen, dann Benzinabscheider wieder in Betrieb nehmen und Luftfilterkasten anbauen, fertig.
Dreht er beim starten hoch auf 3.000 touren und/oder treten Pfeifgeräusche auf, ist der nach unten führende Schlauch am Benzinabscheider nicht richtig aufgesteckt.

: