Drosselklappe gereinigt --> Jetzt nur 300 U/min im Leerlauf

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Hallo Leute,

ich habe heute in aller Ruhe meine Dosselklappe gereinigt.
Funktionierte alles einwandfrei. Ich hatte das komplette Drosselklappengehäuse abgebaut und von Hand gereinigt. Nach dieser Anleitung hier:

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=565194

--> Jetzt habe ich das Problem, das mein 1.8er Zetec-E nur noch mit 300 U/min im Leerlauf läuft. Fahren geht einwandfrei...zieht auch super...also alles normal. Nur im Leerlauf nicht. Da er so untertourig läuft, geht er natürlich auch des Öfteren aus.

?( ?( WAS KANN DAS SEIN??? Ich habe an Gaszug nix verstellt. Nur ausgehängt. Muss ich diesen jetzt nachstellen??
Ich kappier das gerade nicht. Vorher war die Drosselklappe doch auch komplett geschlossen im Leerlauf. Oder muss sie einen Spalt offen sein?!
Falsch zusammenbauen kann man da doch auch nichts, oder ?!



P.S: Das Potti hatte ich auch extra vom Gehäuse abgebaut, damit kein Wasser reinkommt oder sonstiges. Also das müsste ja noch OK sein.
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Das wundert mich jetzt doch sehr stark,
dass hier keine Antworten kommen?

Mist..was mach ich denn nun ?
 

DJ_Decay

Eroberer
Registriert
25 März 2005
Beiträge
78
Alter
40
Ort
Neukrichen-Vluyn
Website
www.rs-fiesta.de
also ich kenn es von vw nur so, dass wenn die drosselklappe gereinigt wurde, diese auch wieder angepasst werden muss. weil ja die ablagerungen fehlen, und die klappe so evtl nicht mehr zu 100% zu macht, wie sie sollte.
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Also die Klappe ist im Leerlauf komplett ZU! Muss das so sein? Oder muss sie einen Spalt offen sein? Programmieren oder ähnliches, kann man da ja nicht.

Neue Erkentnisse:

Wenn ich das LeerlaufRegelVentil abziehe, passiert gar nichts.

Wenn ich das DrosselklappenPotti abziehe, passiert auch nix.

Wenn ich den LMM abziehe geht er aus.

(also jeweils die Stecker abziehen)


Das heißt, er läuft auf 300 U/min, als wenn gar kein LLRV vorhanden wäre.

Ich habe das LLRV dann mal manuell mit Strom von der Batt. versorgt. (2 Kabel zur BATT gelegt.) --> Man hört, dass das LLRV schaltet (knackt) wenn es 12V bekommt. Karre geht dann aber trotzdem aus oder läuft auf 300U/Min. ?( ?( ?(
 

MondiMarkus

Triple Ass
Registriert
1 Oktober 2007
Beiträge
296
Alter
58
Ort
53489
Hi

Ich kann dir jetzt nur was über meinen verflossenene Twingo erzählen:

Nach Demontage und Reinigung der Drosselklappe, muss das LLRV wieder angelernt werden. Dafür wird die Zündung angemacht, und ca 1 min. gewartet. Der Stellmotor im LLRV fährt dann die ganze Strecke auf und ab, und justiert sich neu. Erst dann darf der Motor gestartet werden.

Versuch das auch mal mit deinen Essi, aber:

Da bei dir keine Änderung im Verhalten auftritt, wenn du das Kabel vom LLRV abziehst (der Motor geht dann normalerweise aus), denke ich, dass du ein Problem mit dem LLRV hast. Entweder verklemmt, oder kaputtgereinigt.

Die Drosselklappe ist im Leerlauf komplett geschlossen. Im Drosselklappengehäuse ist ein Bypass, der über das LLRV die Versorgung des Motors mit Luft regelt. Ist dieser Bypass frei, oder steckt was drin? Der Bypass ist das kleine Loch vor der Drosselklappe.

Du hast aber auch des Drosselklappenpoti abgehabt. Steckt das wieder genauso, wie vorher?

Gruß
Markus
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Hmm...das mit der 1min anlernen wäre zwar logisch, aber ich glaube sowas gibts bei Ford nicht. Jedenfalls noch nie gehört.
Aber ich werds natürlich probieren.

Das Potti ist so montiert wie vorher. Geht auch gar nicht anders.

Das LLRV schaltet, wenn ich es manuel mit 12V versorge. Aber auch dann geht Motor aus. Als wenn der ByPass "zu" wäre. Aber das kann er doch gar nicht sein?! Mit was soll der zu sein?! Nervt mich jetzt langsam, der Mist.
 

MondiMarkus

Triple Ass
Registriert
1 Oktober 2007
Beiträge
296
Alter
58
Ort
53489
Hi,
bau die Drosselklappe noch mal ab, entferne auch das LLRV, und kontrollier den Bypass und das Ventil. Schliess das LLRV mal ohne Drosselklappe an, und schau was es macht. Es könnte sein, das durch die Reinigung irgendwas in den Bypass gelaufen/gefallen, und das LLRV verklemmt ist.

Weiterhin, überprüf sämtliche Unterdruckschläuche. Vielleicht ist einer abgerutscht, oder kaputt.

Ob der Essi eine Anlernfunktion fürs LLRV hat, weiss ich nicht. Ausprobieren schadet aber nicht.

Gruß
Markus
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
LLRV

Also....es war einfach nur das verdammte LeerlaufRegelVentil!
Nichts weiter.
Neues ran -> läuft wieder ganz normal. :rolleyes:

Reinigung der DK ist also problemlos möglich!

Nur...warum geht das LLRV mal wieder zufällig kaputt beim reinigen der D?!
Oder war des schon länger kaputt, aber vielleicht durch eine leicht geöffnette DK (wegen Schmutz) nicht aufgefallen?!? :idee

EGAL!
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
Wie dem einen oder anderen vllt an meinem Namen auffallen wird, ja, der Verfasser der Anleitung bin ich.

In der Tat könnte durch eine dauerhaft geöffnete Drosselklappe die Luftversorgung im Leerlauf ausgereicht haben. Allerdings hätte der Verschmutzungsgrad deiner DK schon archäolgisch Erforschbare Schichten haben müssen -> Nicht möglich.

Da Du aber an den Kabeln zu Gange warst, hätte es sein können, das Der Steckerkontakt nichtmehr einwandfrei war und das LLRV nichtmehr angesteuert wurde. LLRV bleibt zu, Motor stirbt ab.

Ebenso könntest Du einen Kabelbruch haben. Oder im dümmsten Fall:

Stecker vom Drosselklappenpoti saß nicht richtig, Steuergerät bekommt kein Signal, LLRV wird nicht angesteurt, Karre läuft scheiße.

Beim Tausch des LLRV wird der Stecker vom Drosselklappenpoti wieder richtig aufgesetzt und siehe da: Karre läuft.

Das LLRV justiert sich nicht neu, da es sich um einen Stellmotor handelt. Beim einschalten der Zündung liegt eine entsprechende Spannung vor, die das Ventil in einen Position bringt. Und je nach lastzustand des laufenden Motors verändert sich die Spannung um das Ventil entsprechend zu öffnen oder schleißen.

Gruß,

Speed
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Hey cool, dass du auch antwortest.

Nein, am Stecker lag es definitiv nicht.
Ich habe ja 2 Wochen den Fehler gesucht, und natürlich auch öfters
den Stecker vom LLRV und DK-Poti abgezogen, gesäubert und durchgemessen...wie oben auch beschrieben. Spannung vom DK-Poti war immer OK.
Auch am Stecker vom LLRV kam die korrekte Spannung an.

Nur ging eben das LLRV nicht. Weiß der Geier warum!

WDS konnte sonst auch keinen Fehler feststellen.

Naja...nun gehts! Und irgendwie zieht er nach der DK-Reinigung besser durch!
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
weißte noch was für spannungen du gemessen hast?

hattest du vorher einen etwas unruhigen leerlauf? also eine minimal erkennbare schwankung der drehzahl?

und eine erklärung hätte ich noch:

im zuge der verschmutzten DK hat sich das LLRV nur noch in einem kleinen spektrum bewegt.

durch das abziehen des stecker bzw durch eine spannungsspitze hat das ventil vollen strom bekommen und hat sich das ventil entsprechend in seiner folgebewegung verklemmt. ventil bleibt zu, karre läuft mies.

ist weit hergeholt, aber der essi läuft wieder ;)
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Original von Speedfreak87
weißte noch was für spannungen du gemessen hast?

Jup....zwischen 0,9 und 4,8V an der DK! (Je nach Öffung der DK)

Original von Speedfreak87
hattest du vorher einen etwas unruhigen leerlauf? also eine minimal erkennbare schwankung der drehzahl?

Hmm...eigentlich net!

__

Eher JETZT mit dem neuen, original Ford-LLRV braucht es meistens ca. 1-2 sec. bis meine Drehzahl runtergeht. Merkt man auch beim Schalten. (Drehzahl bleibt kurz oben beim Kuppeln) Irgendwie etwas träge das LLRV.

Ist das Ding schon "neu" im Eimer, oder ist das normal?
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
nein, es ist nicht kaputt. genauer gesagt ist das normal und gewollt.

sagt dir 'zwischengas' etwas?

bei urlalten autos musste man beim kuppeln während die kupplung getreten war gas geben damit die drehzahl, die brutal fiel, wieder hochhalten, bis man die kupplung wieder hat kommen lassen.

heute sind kurbelwelle, schwungrad und co besser feingewuchtet und motoren leichtgängiger. die drehzahl fällt nicht so stark. und den rest macht die steuerelektronik.

in deinem fall: die elektronik hält kurz die drehzahl, damit der motor nicht in einer zu niedrigen drehzahl wieder rausbeschleunigen muss. das spart sprit.

die aussage in fast&furios, dass "du schaltest wie eine oma ohne zwischengas" ist bei einem modernen auto wie dem nissan oder was auch immer das war, was connor gefahren ist, unangebracht.
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Jo, das ist mir alles klar.
Bin auch KFZ-Mechaniker.....aber seit 3 Jahren Student! 8)

Aber ich habe das Gefühl, dass die Bremswirkung des Motors irgendwie darunter leidet. (Schubabschaltung->Motorbremse)
Diese wird zwar Hauptsächlich durch die Kompression erreicht, aber "vorher", und auch mein 1.4er, hatte irgendwie 'ne bessere "Motorbremse" unter Schub mit Nullgas!
Wenn das LLRV zu weit, oder zu lange offen ist, kann dies nicht die Schubabschaltung "stören" !?
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
wenn die schubabschaltung aktiv ist, spielt das LLRV keine rolle bzw sie haben gegenseitig keinen einfluss.

solange kurbelwellenpsotionsgeber. nockenwellensensor und geschwindikeitsgeber harmonische werte liefern und das drosselklappenpoti meldet, dass die DK zu ist, ist die schuabschaltung aktiv.

das LLRV ist lediglich zur luftversorgung. und ich denke kaum, dass sich der motor so viel luft durch das offene ventil ansaugen kann, dass es ausreicht den motor leichter drehen zulassen. dafür ist die öffnung zu klein.

es wird in dem moment kein benzin eingespritzt. somit wird auch keine luft benötigt.

natürlich nur solange du nicht die kupplung trittst.

aus meinem essi würde ich eh nicht sagen, dass die motorbremse im 5ten der burner ist. reicht aus, um damit lange zu rollen und sprit zu sparen.
 
Oben