dreht nicht / springt nicht an!

C

Ceradon

Gast im Fordboard
Hallo,

habe mir einen gebrauchten MK1 zugelegt (EZ 08 / 1994). Die Vorbesitzerin meinte dass der Anlasser ab und zu hängen würde.

Mein Problem:
Der Wagen springt oft (sehr oft) nicht an. Allerdings ist kein "Knack" (wie bei Anlasserproblemen typisch) zu hören. Man hört nur das "Brummen" der Benzinpumpe, der Motor dreht aber überhaupt nicht.

Woran kann das liegen? Wo beginne ich mit einer Fehlerdiagnose? Beim benutzen der Suche habe ich nur über Probleme mit einem Bosch-Modul von der WFS gelesen, kann das damit zusammenhängen? Schlagt mich nicht, ich weiss gar nicht ob der Wagen ne WFS hat.

Gruß
Ceradon
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo Ceradon,
nein ich schlag Dich nicht, im Gegenteil: :bier: Herzlich Willkommen im Ford(-board) :happy:

Die Mondeos von 1994 haben tatsächlich diese Bosch-WFS drin. Wenn Du zum Zündschlüssel noch so einen zusätzlichen Anhänger hast, dann ist es bei Dir auch so. Und dieses Modul zeigt im Alter manchmal Kaltlötstellen, die die unterschiedlichsten Fehler bewirken können. Kann man wie schon beschrieben auch selbst beheben.

Andernfalls: Bis der Anlasser loslegt, sind folgende Komponenten beteiligt:
> Schalter im Zündschloss auf Stellung "Starten"
> Anlasserrelais im vorderen Sicherungskasten
> Magnetschalter am Anlasser (das typische "Klack")

Mit etwas Elektro-Erfahrung und Messgerät sollte der Fehler einzugrenzen sein. Schwierig nur, wenn er sporadisch auftritt. Ich tippe mal auf das Anlasserrelais. Vielleicht abgebrannte Kontaktflächen oder sowas. Das zu tauschen dürfte nicht allzu teuer sein.

Grüße
Uli
 
C

Ceradon

Gast im Fordboard
Hallöchen,

hab heute privat mit nem KFZ-Mech gesprochen, der bei einem FORD Autohaus arbeitet. Die WFS arbeitet defintiv wie sie soll, auch er tippt auf einen elektrischen Defekt des Anlassers.

Er meinte hierzu folgendes:

- Zündung AN,
- Kabel von Pluspol der Batterie an Pluspol des Anlassers und beobachten ob der Anlasser funktioniert oder nicht.


Er sagte das sich durch das mehrfache drehen des Schlüssels die Spannung am Anlasser "erhöht", und er deswegen nach mehreren Versuchen anfängt zu starten.

Könnt ihr das so bestätigen?

Dankeschön für eure Hilfe.

Gruß
Ceradon
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Ich fahre einen 94er Mondeo 1.8TD und hatte genau das gleiche Phänomen.

Bei mir war es der Anlasser. Ganz simpel getestet, mit nem Hammer mal draufgeklopft und schon sprang er an. Hab ich dann so ne Woche gemacht und den Anlasser dann zum Boschdienst gegeben.

100 Euro, innen komplett neu und 2 Jahre Garantie, läuft jetzt wie ein Uhrwerk der Gute!

Mfg Dirk
 

zawen

König
Registriert
8 August 2005
Beiträge
768
Alter
55
Ort
Norddeutschland
Bei meinem war es das Relais.Ist übrigens das biligste und am einfachsten zu wechselnde Teil,würd ich daher einfach mal probieren.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Ceradon
hab heute privat mit nem KFZ-Mech gesprochen, der bei einem FORD Autohaus arbeitet. Die WFS arbeitet defintiv wie sie soll, auch er tippt auf einen elektrischen Defekt des Anlassers.

Er meinte hierzu folgendes:
- Zündung AN,
- Kabel von Pluspol der Batterie an Pluspol des Anlassers und beobachten ob der Anlasser funktioniert oder nicht.
Uiuiuiuiui :wow Du weißt schon, dass in dem Augenblick, wo Du diese Verbindung herstellst, mehrere hundert Ampere Saft da durchfließen!!! Gibt außerdem kräftige Funken und bei versehentlickem Berühren von irgend einem anderen Metallteil einen perfekten Batterie-Kurzschluss. Bei sowas platzen die Bleibatterien auch mal :applaus Wenn nicht gleich das verwendete Verbindungskabel abraucht, weil es zu dünn ist (mind. Kabelquerschnitt guter Starthilfekabel verwenden!)

Wenn ein Mechanix das empfiehlt, kann es sein, dass er so arbeitet. Schließlich sollte er ausgebildet sein und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen alle kennen und beherzigen. Aber bitte nur nachmachen, wenn Du G-E-N-A-U weißt, wass Du da tust!

Original von Ceradon
Er sagte das sich durch das mehrfache drehen des Schlüssels die Spannung am Anlasser "erhöht", und er deswegen nach mehreren Versuchen anfängt zu starten.

Könnt ihr das so bestätigen?
Sorry - NEIN. Das ist elektro-physikalisch Unsinn.

Du hast Tipps bekommen, die dem Vorgehen entsprechen, das ich eingangs beschrieben hab. Dem solltest Du mal nachgehen bzw. den Bosch-Dienst mal unter die Haube schauen lassen.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Uli:
alleine die Aussage der sich erhöhenden Spannung zeigt doch schon alles über das stromtechnische Wissen dieses "Meisters". Der soll lieber zurück zum Käfer gehen, oder zu Traktoren...

Ceradon:
In vielen Fällen ist es der Magnetschalter im Anlasser. Da hilft dann wie schon beschrieben worden ist auf den Anlasser klopfen vorübergehend mal.
Bei 08/94 gehe ich davon aus, dass du einen 4-Zylinder hast, oder? Da wird man aber auch Freude kriegen den super Tip vom Meister zu testen... an den Anlasser kommt man nur von unten oder nach Demontage der Ansaugbrücke ran...
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Daniel:
Exactamente ;) Darum hab ich dazu auch nix mehr direkt gesagt und es bei einer Warnung für Ceradon belassen. Aber haben Käfer und Traktoren nicht auch Batterie und Starter? Oder meinst Du Marienkäfer und Bobbycars :D

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ja gut, der Käufer wohl schon... obwohl er selber als Starter genutzt wird... verdrehte Welt, ein Starter für einen Starter... ;-) Beim Traktor dachte ich mehr an was aus der guten alten Anfangszeit... die weisst schon, da wo man noch den "Bunsenbrenner" unter den Zylinder gestellt hat zum Vorglühen und das Ding dann mit Hilfe eines riesen Schwungrads angeworfen hat.
 
Oben