Mäxchen04
Newbie
Hallo zusammen,
aktuell muss ich mich etwas intensiver mit meinem C-Max 2,0 TDCi BJ. 2004 (190 tkm gelaufen) beschäftigen.
- Es steht ein kompletter Kupplungstausch inkl. ZMS ins Haus. Mit welchen Kosten muss ich ca. bei Ford rechnen? Welche Qualität an Teilen kann ich erwarten. Alternativ habe ich nämlich eine Angebot eines freien vorliegen, der mit das LuK RepKit DMF anbietet. Hier würde ich von sehr brauchbarer Qualität ausgehen. Wie sieht es hier bei Ford mit der "zeitwertgerechten Reparatur" aus.
- Ich habe, wie manch Anderer Wasser im Beifahrerfußraum u.a. richtig viel in der Mulde unter dem Beifahrersitz. Ich habe das Problem leider erst im Spätjahr festgestellt, als ich hier die AHK herausholen wollte und mich alle hier gelagerten Gegenstände überzogen mit einem Hauch von Schimmel angelacht haben
. Ansonsten habe ich Gummifußmatten und hatte deshalb vorher die Feuchtigkeit/Nässe nicht festgestellt.
und danke für Eure Antworten im Voraus!
Grüße sendet Mäxcehn04
aktuell muss ich mich etwas intensiver mit meinem C-Max 2,0 TDCi BJ. 2004 (190 tkm gelaufen) beschäftigen.
- Es steht ein kompletter Kupplungstausch inkl. ZMS ins Haus. Mit welchen Kosten muss ich ca. bei Ford rechnen? Welche Qualität an Teilen kann ich erwarten. Alternativ habe ich nämlich eine Angebot eines freien vorliegen, der mit das LuK RepKit DMF anbietet. Hier würde ich von sehr brauchbarer Qualität ausgehen. Wie sieht es hier bei Ford mit der "zeitwertgerechten Reparatur" aus.
- Ich habe, wie manch Anderer Wasser im Beifahrerfußraum u.a. richtig viel in der Mulde unter dem Beifahrersitz. Ich habe das Problem leider erst im Spätjahr festgestellt, als ich hier die AHK herausholen wollte und mich alle hier gelagerten Gegenstände überzogen mit einem Hauch von Schimmel angelacht haben

- Nach etwas Recherche zu dem Thema habe ich das Problem mit dem schwitzenden Klimaschlauch gelesen und bin mehrere Wochen bewusst ohne Klima gefahren. Da es zwischenzeitlich wieder trocken war und dann irgendwann wieder nass (ich habe es nicht direkt nach dem nächsten Regen geprüft) möchte ich aber die Klimaanlage ausschließen.
- Dann auf das Problem mit dem Windlauf gestoßen und festgestellt, das meiner sowohl an der Fahrerseite als auch Beifahrerseite nicht sauber abdichtet. Der Innenraumfilter scheint es ja beim C-Max nicht zu sein, der dann als "Durchlass" für das Regenwasser in den Beifahrerfußraum dient, da dieser auf der Fahrerseite sitzt. Wo könnte das Regenwasser noch eindringen, gibt es andere Bekannte Ursachen für den Wassereinbruch im Beifahrerfussraum?
- Gibt es sonst noch bekannte, konstruktionsbedingte Wassereinlässe bei diesem Fahrzeug?
- Könnte dieser Rückruf und der damit verbundene Eingriff Auswirkung auf diese Probleme gehabt haben oder ist das eher Zufall??? Könnten die Probleme ggf. auch etwas mit dem Wassereinbruch zu tun haben???
Grüße sendet Mäxcehn04