Cosworth abgeregelt?

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hatte eben ein etwas unerwartetes Erlebnis. Bin mal etwas flotter unterwegs gewesen(ok, Vollgas), und da die Bahn in Fahrtrichtung abschüssig lag, wurde der Wagen immer schneller. Als der Tacho dann bei 250 war (!) gab es einen Ruck und der Wagen wurde nicht mehr schneller. Da das für mich etwas unerwartet kam, habe ich den Wagen erstmal kurz rollen lassen, und da ich auch bald die Autobahn wechseln musste habe ich nicht noch einmal versucht auf diese Geschwindigkeit zu kommen.

Vom Fahrverhalten her hat sich nichts geändet, Beschleunigung und so wie immer, und der Ruck kam auch recht genau bei 250km/h. Ich gehe also nicht davon aus, dass da am Wagen jetzt irgendwas kaputt gegangen wäre...

Ist irgendwem hier bewusst, dass der Wagen elektronisch abgeregelt wäre, bzw. dass es eine Drehzahlbegrenzung im 4. Gang gibt? Ich habe jetzt natürlich nicht speziell darauf geachtet, aber rein rechnerisch müssten etwa 5700 Umdrehungen angelegen haben...

Hat mich nur stutzig gemacht. Von diesem Phänomen hätte ich bisher auch nirgends etwas gelesen...
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
quasch, beim Scorpio regelt Softwaremäßig nichts ab, muss eher was mechanisches gewesen sein. Vlt. war es auch nur den Drehzahlbegrenzer, der sich mal kurz gemeldet hatte, also nichts was dich irretieren sollte...alles völlig normal. Ist dann auch solch ein abruppt abfallendes Gefühl, da die Benzinzufuhr schlagartig gestoppt wird.
Ich weis jetzt zwar auch nicht genau wann der 24V sein Drehzahlbegrenzer greift, aber kann schon mal vorkommen das die tatsächliche Drehzahl von der Anzeige her gerinfügig abweicht.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Ein Drehzahlbegrenzer IST doch eine Softwaremäßige Abregelung.

Außerdem dreht der Wagen in Gang 1-3 auch bis zur Redline. Und die Liegt jenseits von 6000RPM, und nicht bei 5700 oder so...

Aso, ist ein 11/96er Cosworth... also ein 2er....
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Ich weiß ja nun nicht wie der MK2 übersetzt ist, aber nen MK1 bekommste nicht ansatzweise in die Nähe des Drehzahlbegrenzers, denke beim 2er wird das nciht anders sein.

Geschwindiskeitsabhängig abgeregelt ist er jedenfalls nciht.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Der 2er ist auch lang übersetzt. ca. 44km/h bei 100RPM im 4. Gang.

Wenn der Begrenzer also da angesiedelt ist, wo er in den andeen Gängen auch greift (aber die Automatik schaltet doch eh vorher, außer man sperrt einen der ersten 3 Gänge), sollte es im 4. nicht zum tragen kommen.

Nichtsdestotrotz gibt es ja auch Fahrzeuge, die im obersten Gang eine Sperre haben, was die Drehzahl angeht. Bzw. um die vmax zu begrenzen.

Aber was sollte es denn anderes gewesen sein, wenn nicht eine el. Sperre? Soll ich jetzt denken dass mir die Steuerkette um 1 Zahn übergesprungen ist, oder was...? Immerhin hat es ja spürbar geruckt. Wenn auch nur kurz, es vermochte mich dennoch zu erschrecken...
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Da ist die große Frage, aber ganz ehrlich, wenn er sonst gut läuft und nie wieder geruckt hat: Mach Dir keinen Kopf. Kleine Luftblase in die Spritleitung bekommen, kleiner verschlucker oder ähnliches, fällt wohl unter "Hast mal mit".

Betreffs Steuerkette: Die springt nicht über, die kennt nur dran oder ab. Der Cossi ist so hoch verdichtet, ein Kettenglied daneben und Du hast Ventilsalat im Motor :)
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

also, dass eine Steuerkette einfach mal so einen Zahn überspringt, ohne dass ansonsten was zu merken ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Die kann nur dann überspringen, wenn die Spannschienen/Spanner im Eimer sind und dann würde sie bei solchen Drehzahlen ziemlich sicher reißen, jedenfalls müsste der Motor dauerhaft laut klappern...

Das Steuergerät "weiß" ja, welcher Gang eingelegt ist, da es auch das Getriebe steuert. Also könnte da auch eine Begrenzung vorhanden sein, die nur im letzten Gang aktiv wird. Das könnte ich mir eher vorstellen.

Naja, wann fährt man schon so schnell...

Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Naja, klar, ihr habt sicher schon Recht...

Ich habe schonmal Geschichten von überspringenden Zahnriemen gehört. Und dass es z.b. Motoren gibt, wo man bei 1 übergeprungenen Zahn (bzw Kettenglied?) nicht an den Fahrleistungen merkt, aber ein Ventil immer minimalst aufsetzt, bis es nach ca 5000 km oder so dann abreisst (viel Spass dann). Ka wie das beim Cosworth ist, klar, ist sicher eine komplett andere Konstruktion. Aber seitdem da bei Regen ABS und ASR ausfallen, die Kabelbäume bei hohen Temperaturen verbrennen sowie die Kühler willkürlich platzen, rechne ich bei dem Auto mit allem. Vor allem wenn es dann auch noch desweiteren bekannte Probleme mit der Ventilsteuerung hat...
Auf einmal kommt da bei 250 Sachen so nen Aussetzer. Also echt, so viele seltsame Vorkommnisse in so kurzer Zeit hatte ich bisher bei keinem Auto...

Klaro, 250km/h fährt man sonst sicher nie. War ja auch Zufall dass da grad frei, Abschüssig und Vollgas zusammen kamen.
Das mit der nur im höchsten Gang wirkenden Begrenzung war auch das, was ich meinte. Habe ich u.a. auch schon desöfteren bei Autos aus den USA gehört...

Nur nervig, wenn man nicht weiss woran man ist... :-/
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Was ich mir noch vorstellen könnte ist, das vlt. gerade da die Wandlerüberbrückung kurz mal rein und wieder raus gegangen ist und dieses rucken verursachte. Hast Du evtl. mal kurz das Gas zurückgenommen? Ich meine bei einer Drehzahl von ca. 5700 ist nicht annähernd an Drehzahlbegrenzung zu denken, jedenfalls nicht mit dem Motor. Aber dennoch wird die Getriebesteuerung zusammen mit der Motorsteuerung geregelt und könnte einen irrtümlichen Befehl ans Getriebe weiter geleitet haben. Ist ja auch nicht untypisch wenn die Kabel in die Jahre gekommener Scorpio's ins bröseln kommen, anderer seits ist auch nicht auszuschließen das es sich um ein technischen defekt gahandelt hatte, die daraufhin falsche Steuerimpulse senden lies.
Am besten ist es wohl diese Sache nochmal auszutesten, sicher nur unter den gegebenen umständen das der Verkehr es soweit zulässt.

@Sonic2000
Ich weiß ja nun nicht wie der MK2 übersetzt ist, aber nen MK1 bekommste nicht ansatzweise in die Nähe des Drehzahlbegrenzers, denke beim 2er wird das nciht anders sein.
...sicher!?
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Mit Schaltung weiß ich es nicht, da ist der dicke ja sowieso nen anderes Auto, aber mit Automatik ist der so ewig lang übersetzt, dass der nicht in den Begrenzer kommt. Falls mein Tacho nicht völlig daneben geht (von den obligatorischen 10km/h mal abgesehen) hat man bei 100km/h etwa 2000 upm, rechne mal hoch zum Begrenzer bei 6300 oder wo er liegt, probier das nciht so oft :)
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ohne das alles gelesen zu haben.
Bei 250 km/h muss der an den 6000 Upm gewesen sein. Das rechnen bringt da nicht so wirklich etwas, weil der Schlupf immer grösser wird.

Ich würde schon vermuten, dass da der Drehzahlbegrenzer aktiv wurde.
Es gibt allerdings auch andere Regelkreise die ein Abschalten bewirken können, bei 250 km/h mit einem Scorpio geschieht Dir das nur recht 8) .

Wenn die Steuerkette überspringt, merkst Du das mehr als deutlich.
Da gibt es keinen sauberen Leerlauf mehr, geschweige dann, dass der vernüftig zieht.
Wenn Du die Steuerketten wechselst und den neu einstellst, führen wenige Grad an der Kurbelwelle zu falschen Steuerzeiten und wie sich das anfühlt kenne ich halt....
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Günther, hab mich ja schon gwundert so lang nix von dir zu hören ;-)

Schlupf sollte es doch nur geben, wenn die Wandlerüberbrückungskupplung NICHT aktiv ist. Aber sollte diese im 4. Gang nicht (nahezu) PERMANENT aktiv sein, zumindest bei den höheen Geschwindigkeiten?

Und dass ich so schnell war, naja, nach einem Halben Jahr wird man ja doch mal neugierig, wie weit es so geht... War aber schon was lauter im Innenraum *g*

Und die Steuerkette, kann jetzt rein theoretisch doch überspringen? Oder nicht? Weiss ja nicht, wie stramm die ganze Konstruktion so ist (z.b. ohne bzw. mit nicht mehr funktionierendem Kettenspanner)...
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...hatte ein wenig beruflichen Stress garniert mit Forumsstress.... :D

Mit Schlupf meine ich auch mehr die Reifen. Es ist keinswegs so, dass die bei solch hoher Geschwindigkeit verlustfrei drehen.
Jede Aktivität der Dämpfer führt zu einem kurzzeitigem lupfen, was sich bei solch hoher Geschwindigkeit auf Grund der hohen Raddrehzahl eben stärker bemerkbar macht. Unter anderem ist das ein Grund, dass die Bremsleistung bei solchen Geschwindigkeiten ungleich niedriger ist als z.B. 100 km/h.

Wenn die Spanner nicht in Ordnung sind, hörst Du das deutlich (das berühmte Rasseln). Passiert ein Bruch der Führungen oder ein Defekt während der Motor läuft, wäre ein Überspringen noch das kleinste Übel...
 

scorpio95cossi

Triple Ass
Registriert
15 April 2008
Beiträge
245
Alter
56
Ort
deutschland
mach dier keine gedanken. mir ist der schock zum erstenmal im gesicht gestanden als bei 250 km/h der geschwindigkeits begrenzer ansprach. ist auf jedenfall eine elektronische sache.
 
Oben